Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Bildbearbeitung Raw,Frage
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.03.2022, 13:16   #1
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Bildbearbeitung Raw,Frage

Was einfacher bei der Bildbearbeitung in Raw: zugelaufene Schatten(Tiefen) aufhellen oder bei ausgefressenen Lichtern die Details zurück zu holen.Ich belichte meine Aufnahmen stets 0,7 Blendenstufen unter. Habe auf einer Seite gelesen, dass es besser(erfolgreicher), ist Details von ausgefressenen Lichtern zurück zu holen als Schatten aufzuhellen. Ich finde nicht!
Da ich bei meinen Vogelaufnahmen nicht aufs Histogramm achte belichte ich unter und helle dann die Schatten auf.Es kommen bei mir bessere Ergebnisse zu stande als wenn ich überbelichten würde.Nutze mittenbetonte Messung, kaum Mehrfeldmessung. Auch bei auf den Punkt genau belichtete Aufnahmen komme ich nicht an die Ergebnisse vorher unterbelichtet ran.
__________________
APS-C wird weiter gepflegt bei Sony
Mein flickr

Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (07.03.2022 um 13:22 Uhr)
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.03.2022, 13:39   #2
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.704
Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
...Ich finde nicht!..
Ich auch nicht. Allgemein ist es meist möglich, dunkle Stellen in der Belichtung anzuheben und damit unter inkaufnahme von höherem Rauschen mehr Details herauszukitzeln - umgekehrt funktioniert das beim reduzieren der Belichtung von überbelichteten Stellen nicht mehr, wenn die Überbelichtung zu ausgefressenen Lichtern führt (Werte für RGB sind auf maximum).
Ich würde deshalb zwar nicht grundsätzlich unterbelichten, aber ausgefressene Lichter in bildwichtigen Teilen sollte man unbedingt vermeiden.

Bei Vogelaufnahmen im Flug könnte eine Überbelichtung aber dennoch sinnvoll(er) sein: der Himmel ist vergleichweise hell, aber meist nicht wirklich wichtig.
Der Vogel nimmt im Vergleich zum Himmel einen meist deutlich kleineren Teil des Bildes ein.
Spotmessung ist zumindest bei Vögeln im Flug schwierig bis unmöglich = man landet bei der Matrixmessung.
Die Kamera versucht dann, möglichst keine Bildteile überzubelichten = der Himmel frisst nicht aus. Dafür wird der (dunkle) Vogel dann sehr dunkel und die Aufnahme muss in der EBV aufgehellt werden.
Bei diesem Sonderfall (Motiv ist dunkel, nicht bildbestimmende Umgebung ist hell) würde ich eher über- wie unterbelichten.
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2022, 13:57   #3
Irmi
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.222
Ich finde auch, dass man zu dunkle Stellen eher retten kann, als zu helle.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f to / meine Glerie hier / I.M.A lerei
Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation
Irmi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2022, 13:59   #4
slowhand
 
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: 90530 Wendelstein
Beiträge: 5.089
Bei den heutigen Raw und dem Dynamikumfang der Kameras geht auch in den Lichtern einiges, wobei ich auch lieber die Tiefen aufhelle.

Beispiel:

Bild in der Galerie


Bild in der Galerie
__________________
Gruß
Leo


FB 500px WaLe-Art
slowhand ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2022, 14:10   #5
jsffm
 
 
Registriert seit: 31.01.2007
Ort: Frankfurt/M
Beiträge: 2.065
Bei Anhebung der Tiefen nimmt Rauschen etwas zu. Grundsätzlich geht Beides.
__________________
Grüße aus Frankfurt,

Jürgen

Flickr APS-C lebt!
jsffm ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.03.2022, 15:08   #6
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.123
Ich habe früher auch eher unterbelichtet. Grundgedanke: Man kann bei gleicher ISO eine kürzere Verschlußzeit wählen. Bei eher lichtschwachen Objektiven und beweglichen Tieren ein relevantes Argument.
Trotzdem bin ich inzwischen ein Fan von ETTR (aber auch dank besserer high ISO Fähigkeiten heutiger Kameras).
Warum?
Je heller die Tonwertbereiche der RAW Aufnahme sind, umso feinere Abstufungen sind verfügbar.
Belichtet man unter, verliert man daher überproportional an Feindynamik und verzichtet auf darstellbare Teile des Dynamikumfanges.
Ich versuche, das Histogramm an die rechte Kante zu schieben und lasse mich über das (100%) Zebra vor einem "über das Ziel hinausschießen" warnen. Wobei ich ein Zebra im Himmel oder an anderen sehr hellen Flächen meist ignoriere, es sei denn, die Darstellung dieser Bereiche ist mir für die Bildwirkung wichtig (ich finde auch, das Zebra warnt zu früh. Auch bei 100% Einstellung ist im Zebrabereich meist noch nicht alles asugefressen) Meine Voreinstellung bei Auto ISO ist +0,7 EV.
So habe ich maximale Zeichnung in den Schatten und reduziere das sichtbare Rauschen beim "Entwickeln nach links".
Ich habe mich durch Ausprobieren überzeugen lassen. Es lohnt sich, ein Motiv mal nach links und mal nach rechts aufzunehmen und dann auf gleiche Helligkeit zu entwickeln.
Ich fand die Ergebnisse recht beeindruckend (wobei die Unterschiede auch vom Kontrastumfang des Motivs abhängen) und nutze seitdem vor allem ETTR.

Viele Grüße

Ingo
__________________
Viele Grüße

Ingo
____________________________
Kober? Ach der mit den Viechern!

Geändert von ingoKober (07.03.2022 um 16:36 Uhr)
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2022, 17:12   #7
ayreon
 
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Rosenheim
Beiträge: 1.384
Früher habe ich standardmässig -1/3 belichtet, seit meine A7rIII in der Reparatur war belichte ich +1/3. Ob es an der Reparatur, am geänderten Workflow oder meinem Geschmack liegt kann ich nicht so genau sagen. Ich weiss nur, bei hohen ISos komme ich so besser klar als früher mit Unterbelichtung.
Generell ist es aber richtig, dass sich sehr helle Stellen die an der Grenze des ausgefressen seins bewegen schlechter retten lassen als umgekehrt
ayreon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2022, 18:05   #8
minfox
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
Ich belichte meine Aufnahmen stets 0,7 Blendenstufen unter.
Zitat:
Zitat von ingoKober Beitrag anzeigen
Ich habe früher auch eher unterbelichtet.
Zitat:
Zitat von ayreon Beitrag anzeigen
Früher habe ich standardmässig -1/3 belichtet, seit meine A7rIII in der Reparatur war belichte ich +1/3.
Ich belichte stets korrekt. Aber wenn ich die Beiträge hier lese, scheinen Fehlbelichtungen massive Vorteile zu bieten.
minfox ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2022, 18:18   #9
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
Zitat:
Zitat von minfox Beitrag anzeigen
Ich belichte stets korrekt. Aber wenn ich die Beiträge hier lese, scheinen Fehlbelichtungen massive Vorteile zu bieten.
Also mit der A77 war -0,7 meistens die korrekte Belichtung. Bei meiner war das jedenfalls so.
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2022, 19:32   #10
HaPeKa
 
 
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.248
'immer' ist ja nicht nur optimal. Bei starkem Sonnenschein habe ich auch -0.7 oder -1 eingestellt, wenn's bedeckt ist, dann steht das Drehrad auf 0. Wenn ich einen Silberreiher in der Sonne fotografieren will, dann muss ich eher auf -2, in Ausnahmefällen sogar auf -3 belichten, damit einzelne Federn später noch erkennbar sind.

Es kommt also auf die Umgebungshelligkeit und auch auf's Objekt an ...
__________________
Grüsse aus der Schweiz
Hans-Peter
HaPeKa ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Bildbearbeitung Raw,Frage

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:38 Uhr.