Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Trau dich - deine Anfängerbilder » Milchstraßenversuch
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.10.2015, 16:33   #1
MirkoS
 
 
Registriert seit: 29.07.2014
Beiträge: 496
Alpha SLT 77 Milchstraßenversuch

Hallo,

habe in einem kleinen Dorf in Brandenburg versucht die Milchstraße aufzunehmen. Leider war fast Vollmond, es gab Wolken und Lichtverschmutzung. Trotzdem war ich verblüfft, wie hell die Fotos geworden sind.

vg
Mirko


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie
MirkoS ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.10.2015, 16:57   #2
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin

tja...das waren deine Autofunktionen
man kann sowas auch abschalten und "richtige Werte" nehmen

denn was zu sehen ist, ist derat unreal

wenn du RAW hast...mach es mal 1-2 Blenden dunkler
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2015, 18:58   #3
MirkoS

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 29.07.2014
Beiträge: 496
Hey gpo,

eigentlich habe ich die Bilder alle im M-Modus gemacht. Oder was meinst du mit Automaitken?
Ja, alles in RAW gemacht.
MirkoS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2015, 19:01   #4
JvN
 
 
Registriert seit: 03.12.2012
Beiträge: 1.401
Hä?
Autofunktionen?
Ich glaube nicht, dass man durch irgendeine Autofunktion bei diesen Werten landet.

Code:
Kamera-Hersteller: SONY
Kamera-Modell: SLT-A77V
Objektiv: DT 16-50mm F2.8 SSM
Aufnahmedatum: 2015-09-26 21:16:19 (keine Zeitzone)
Brennweite: 16mm (KB-Format entsprechend: 24mm)
Blende: ƒ/2.8
Belichtungszeit: 20.000s
ISO: 400
Belichtungsabweichung: keine
Belichtungsmessung: Matrix
Belichtung: manuell
Belichtungsmodus: manuell
Weißabgleich: auto
Blitz ausgelöst: nein (erzwungen)
Farbraum: sRGB
GPS-Koordinate: undefined, undefined
Software: Adobe Photoshop Lightroom 6.1.1 (Windows)
Nee nee, da hat er schon mit sinnvollen Werten manuell belichtet.
Das Ergebnis bei 20s, ISO 400 und Blende 2.8 ist halt auch nachts bei Vollmond ein recht helles Bild.

Irreal sind ja Fotos der Milchstraße irgendwie auch...

Da die aber nun nicht Bildinhalt ist fehlt dem Ganzen einfach was. Hier müsste ein Element im Bild sein, dass man bei einer Aufnahme tagsüber nicht hätte - sonst kann man nämlich wirklich gleich nachmittags rausgehen (die paar Sternchen zählen nicht ).
JvN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2015, 20:08   #5
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Tja, bei Vollmond wird man wohl die Milchstraße nicht aufs Bild bekommen...

Und bei 20-30s werden die Sterne ziemlich lange Striche - da wird es auch bei Neumond nichts mit der Milchstraße.

Also: ISO rauf, Blende auf, WW und dann max. 10-15s am besten in den Bergen und rund um Neumond.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.10.2015, 20:12   #6
MirkoS

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 29.07.2014
Beiträge: 496
http://www.spiegel.de/reise/deutschl...a-1000434.html

Da soll es wohl auch möglich sein.
MirkoS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2015, 20:40   #7
Stechus Kaktus
 
 
Registriert seit: 11.03.2015
Beiträge: 2.462
Zitat:
Zitat von MirkoS Beitrag anzeigen
http://www.spiegel.de/reise/deutschl...a-1000434.html

Da soll es wohl auch möglich sein.
Selbst hier in der lichtverseuchten Rheinebene ist es möglich, aber eben nicht bei Vollmond. Dafür musst du schon irgendwo in die Anden oder in Indonesien auf einen Vulkan kraxeln.

Zu den Einstellungen hat Toni ja das wesentliche gesagt, selbst bei 11mm werden die Sterne bei 20s schon etwas länglich.

Holger
Stechus Kaktus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2015, 17:18   #8
MirkoS

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 29.07.2014
Beiträge: 496
Bei Neumond sollte es doch in Gülpe möglichen sein!?
MirkoS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2015, 18:17   #9
Stechus Kaktus
 
 
Registriert seit: 11.03.2015
Beiträge: 2.462
Zitat:
Zitat von MirkoS Beitrag anzeigen
Bei Neumond sollte es doch in Gülpe möglichen sein!?
Sieh einfach mal auf dieser Karte nach:
http://darksitefinder.com/maps/world.html

Wenn ich das richtige Gülpe erwischt habe , solltest du ein paar km nördlich Bedingungen finden, von denen man hier in der Rheinebene nur träumen kann.

Mein erstes Bild mit ansatzweise erkennbarer Milchstraße ist 4 Tage vor Vollmond entstanden und zwar kurz nachdem dieser hinter den Bergen (für Alpenbewohner: Hügeln ) verschwunden war, aber noch ca. 2 Stunden vor Monduntergang.

Holger

Geändert von Stechus Kaktus (12.10.2015 um 18:59 Uhr)
Stechus Kaktus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2015, 05:41   #10
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Zitat:
Zitat von MirkoS Beitrag anzeigen
Bei Neumond sollte es doch in Gülpe möglichen sein!?
Wenn das Wetter schön ist? Ja!

Nur schön langsam verschwindet die helle Sommermilchstraße (=Zentrum unserer Galaxie) von der Bildfläche. Die Wintermilchstraße ist nicht so beeindruckend und auch schwerer zu fotografieren.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Trau dich - deine Anfängerbilder » Milchstraßenversuch

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:37 Uhr.