![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.03.2012
Beiträge: 111
|
Bergwanderung, welche Objektive sollten mit?
Gemeinsam mit meiner Frau wandere (kein Klettern) ich gern in den Bergen. Unser Sommerurlaub ist daher meist im Kleinwalsertal, Zillertal und ähnlich "flachen" Gegenden.
Die Verpflegung und zusätzliche Kleidung verteilen wir auf zwei Rucksäcke, mein bischen Fotokram ist in meinem Rucksack versteckt. Da mir das gemeinsame Wandern mindestens so wichtig ist wie das Fotografieren, ist es nicht so einfach, die Frage zu beantworten "Fotografierst du oder wanderst du?" Meine momentane Ausrüstung besteht aus einer A65 mit einem Sony 18-135 und auch ein 1,8 -35mm nenne ich mein Eigen. Da ich mir gern noch ein Objektiv zulegen möchte, bin ich aber hin- und hergerissen, ob es das Tamron 70-300 USD wird, ein Tamron 90mm Macro oder doch lieber ein Weitwinkel. 300-400 Euro wäre so die genehmigte Schmerzgrenze. Viele Fotos sind Panoramen, weite Talblicke mit Vordergrundbetonung und auch Blümchen. Manchmal fehlt mir etwas mehr Tele um das Alpenglühen festzuhalten, Wildlife usw... Wie würdet ihr euch entscheiden? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.581
|
Eigentlich hast Du Dir die Frage selbst beantwortet. Wenn Dir der Telebereich fehlt, dann kann esin Deiner Auswahl nur das Tamron 70-300 sein.
Denn den Bereich 90mm hast du ja schon abgedeckt und ob du in den Bergen soo viele Makros machst , weiß ich nicht. Und das 18-135 deckt ja auch einen guten Teil Weitwinkel ab. Ich war letztes Jahr in den Alpen und hatte das alte Minolta 35-105 dabei mit dem ich das Meiste fotografiert habe. Für die Panoramen habe ich hochkant die Panoramafunktion genutzt und nur für Detailaufnahmen kam mein 70-300 ein, zweimal aus dem Rucksack. Ich wäre aber auch mit dem 35-105 alleine zurecht gekommen und hätte mir viel Schlepperei sparen können. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 02.11.2006
Ort: Heidelberg
Beiträge: 190
|
Die A65 alleine wäre mir für eine Wandertour bereits viel zu klobig, erst recht mit dem angedachten Equipment. Vielleicht die andere Extremposition: Wie wäre es mit einem iPhone?
Fürs Wandern muss etwas weniger belastendes her, sonst macht das Wandern keinen Spaß. Muss ja nicht gleich ein iPhone sein, aber es gibt wirklich gute Kompakte, die ihren Zweck mehr als gut erfüllen. Die Qualität eines Bildes hängt nicht primär von der mitgeschleppten Hardware ab, meine ich...
__________________
www.therapage-fotoblog.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.144
|
....aber in der "schönsten Zeit des Jahres" nicht die besten Bilder des Jahres zu machen, weil das beste Equipment zu Hause liegt, ist eine Vorstellung mit der ich mich (noch) nicht anfreunden könnte.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 02.01.2012
Beiträge: 267
|
Ich habe gerade nochmal nachgeschaut;
wir waren 2013 in den Dolomiten und haben dabei ausgiebige Touren unternommen. Damals hatte ich noch die A58. Das 18135 ist schon ein sehr brauchbares Objektiv, zur Not kann man auch noch ein bißchen croppen. Obwohl ich immer auch ein Tele, damals noch das Soligor 60-300, mit hatte, sind alle übrig gebliebenen Aufnahmen mit den 18135 gemacht worden. Jetzt nehme ich als Tele das SAL55300. Also wenn du in den Bergen nicht auf "Jagd" nach Vögeln, Gemsen oder sonstiges Getier aus bist, wirst du das Tele vielleicht gar nicht vermissen. Zu Hause habe ich das 55300 oder das Minolta 500/8 sehr oft drauf- will damit sagen, dass ich ein Tele sehr gerne verwende. an urmeli: hast du deine Kamera für die Vitrine? Der Urlaub ist doch die richtige Gelegenheit, die Kamera-(Investition) auszunutzen. Ich bin da vielleicht ein bißchen extrem, aber wenn ich schon eine (jetzt A77II) "richtige Kamera habe, dann schleppe ich die auch immer mit, fast immer auch mit 2 Objektiven. Ich habe auch die Kamera mit 2 Objektiven immer dabei, wenn ich auf dem Rad bin. Gruß helgo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 512
|
Ich würde auch ein Sony 55-300 oder ein Sony/Tamron 55-200 in Erwägung ziehen. Das Tamron 70-300 USD ist doch um einiges größer und schwerer.
__________________
“I never have taken a picture I’ve intended. They’re always better or worse.” - Diane Arbus |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 02.11.2006
Ort: Heidelberg
Beiträge: 190
|
Zitat:
Ich war jetzt gerade eine Woche in den Bergen (nicht zu Fuß). Mitgenommen habe ich meine A77, das SAL 1650, ein 11-17 und ein 90mm Macro. Gebraucht habe ich (fast) nur das 1650. Im letzten Urlaub hatte ich noch ein 70-200 zusätzlich und ein Stativ dabei - auch nicht gebraucht. Vielleicht sind meine Schwerpunkte im Urlaub einfach andere... @helgo: Natürlich steht mein Kram nicht in der Vitrine (außer meinen analogen Stücken). Aber wenn ich umfassenderes Equipment brauche, sind das meist eher gezielte Phototouren - wobei das durchaus auch reine Entdeckungstouren sein können ohne konkretes Ziel. Für "richtiges" Fotografieren gehe ich auch meistens alleine los und da ist mir eine ständig davonlaufende Partnerin auch eher hinderlich - insofern geht Urlaub und Hobbyfotografie nicht unbedingt zusammen.
__________________
www.therapage-fotoblog.de Geändert von urmeli-hd (22.05.2015 um 20:36 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.144
|
Gary Friedmann trägt ja auch ohne Kameraequipment genug mit sich rum
![]() Und wenn man gar keine Lösung findet macht man den Schritt den malo mit der FZ 1000 getan hat. Und das mit Erfolg: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=159601
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter Geändert von kiwi05 (22.05.2015 um 20:41 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 19.08.2013
Ort: Pliezhausen / Neckarhausen
Beiträge: 98
|
Ich sitze momentan hier in Oberstdorf und hatte die letzten Tage immer die A77 II und das 16-50 mit. Ich habe hauptsächlich Landschaft fotografiert. Mein 70 400 hatte ich dabei aber nicht benutzt -> das Wetter war die Tage nicht so gut und die Luft "dreckig" viel Brennweite bringt da nicht viel, da du kein wirklich klares Bild bekommst (selbst mit dem 16 50 und Filter schwierig).
In deinem Fall würde ich noch ein 70 300 mitnehmen, mein 70 400 ist im Vergleich einfach ein Brocken und fast zu schwer für Bergtouren. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.03.2012
Beiträge: 111
|
Vielen, vielen Dank für eure doch teilweise recht verschiedenen Meinungen. Ihr habt Recht, ich hänge etwas am Tele, doch was meint ihr zu meinen anderen Ideen - ein Macro oder ein WW mitzunehmen.
Das 18-135 wird ja gelobt und scheint einigen doch (auch durch Croppen) als Tele zu reichen. Fakt ist, dass ich nicht in den schönsten zwei Wochen des Jahres meine Kamera daheim lasse... Übrigens komme ich ursprünglich von einer Panasonic FZ30, möchte aber eine SLR/SLT nicht mehr missen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|