Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Die Macht des Weitwinkels in der Tierfotografie
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.03.2013, 14:26   #1
Tina Latain
 
 
Registriert seit: 21.03.2013
Beiträge: 2
Die Macht des Weitwinkels in der Tierfotografie

Hallo
ich lese seit einem Jahr in diesem Forum mit und habe mich heute angemeldet, um mich auch beteiligen zu können. Es gibt zahlreiche Themen, die mich interessieren - Vor allem die Naturfotografie.
Heute habe ich mitbekommen, dass Benny Rebel, der wohl auch in diesem Forum Mitglied ist, einen neuen Artikel veröffentlicht hat. In dem Artikel (Die Macht des Weitwinkels) geht es um sein Markenzeichen "Weitwinkel-Tierfotografie". Es ist interessant, wie er seinen eigenen Weg gefunden hat und viel interessanter sind die Fotos, die er in diesem Artikel zeigt.
Wenn es Euch interessiert, schaut mal hier.

http://benny-rebel.de/informationen/...itwinkels.html

Gruß von
Tina
Tina Latain ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.03.2013, 14:33   #2
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.148
Muss mit dem Vornamen zu tun haben. Ich kenne Benny Trapp als den Vorreiter der Weitwinkeltierfotografie.
Seine Fotos sind aber weniger effektverliebt als in dem verlinkten Artikel sondern vielmehr dokumentarisch (= Tier und Habitat im selben Bild)

http://www.exo-terra.com/nactus/nact...ronment_02.jpg
http://upload.wikimedia.org/wikipedi...ps_najadum.JPG

Viele Grüße

Ingo

Geändert von ingoKober (21.03.2013 um 14:38 Uhr)
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2013, 14:39   #3
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Dir ein herzlichen Willkommen und danke für den Link.

Einige wenige Bilder sprechen mich an, aber bei Tieren geht es mir nicht anders als bei Menschen / Portraits, ein WW-Bild stellt ein meist sehr unvorteilhafte Perspektive dar.

Neben der Perspektive geben die Bilder mir als Betrachter schon ein schlechtes gefühl, ich empfinde das Unterschreitene ines Mindestabstandes zum Mitwesen einfach als unangenehm.

Wild lebende Tiere haben es sicher lieber, wenn der Eindringling Mensch Abstand hält (es sei denn, sie dürfen ihn fressen).

Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2013, 14:58   #4
Tina Latain

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.03.2013
Beiträge: 2
Hallo nochmal,

Wenn man sich nicht nur die Bilder anschaut, sondern auch den Text liest, dann merkt man, dass er weiß, was er da tut. Er hat eine Ranger-Ausbildung hinter sich und hat Jahre seines Lebens mit den wilden Tieren in der Natur verbracht.
Er schreibt auch, dass er nur die Tiere aus der Nähe fotografiert, die ihn machen lassen oder von sich aus zum Fotografen kommen.
Ich finde es sehr spannend, was er da macht und die Bilder sprechen für sich

Gruß von

Tina

Geändert von Tina Latain (21.03.2013 um 14:59 Uhr) Grund: Tippfehler
Tina Latain ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2013, 15:13   #5
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.500
Da es sich meist um Tiere handelt die dem Menschen leicht gefährlich werden können liegt das Risiko eher beim Photographen; das Tier wird sich zu wehren wissen, wenn`s nicht nur sehr nah sondern zu nah wird.

Ich weiß nicht wer es angenehmer empfand so nah abgelichtet zu werden der blaue Frosch oder der Löwe....
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.03.2013, 16:13   #6
klaga
 
 
Registriert seit: 12.02.2004
Ort: Rheinland
Beiträge: 1.103
Mir würden jetzt auf Anhieb mehrere Tricks einfallen um gefährliche Tiere mit einem Weitwinkel abzulichten ohne mich selber in Gefahr zu bringen.
__________________
Liebe Grüße Klaus
klaga ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2013, 17:47   #7
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Ein trick ist die Nutzung von Drohnen, da kann ich mir nicht vorstellen, dass die Tiere das toll finden.

Der Blick Aug in Aug mit dem Krokodil (?) ist klasse, im Übrigen sehe ich grotesk verzerrte Ansichten, das macht man kurz als Partygag oder für einen Hingucker in einem Bericht, aber daraus einen neuen Stil zu machen, finde ich völlig übertrieben.

Aber jedem das seine.

Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2013, 21:34   #8
Karsten in Altona
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
Ich bin auch schon auf den Trendzug aufgesprungen.


-> Bild in der Galerie

Echtes Wildlife
__________________
w
fc


Geändert von Karsten in Altona (22.03.2013 um 12:52 Uhr)
Karsten in Altona ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2013, 22:32   #9
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.148
ab und an mache ich das bewusst auch:


-> Bild in der Galerie



-> Bild in der Galerie


Viele Grüße

Ingo
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2013, 22:39   #10
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.036
Auch wenn das Tier nicht ganz so gefährlich und auch nicht mein leiblicher Vater ist...




Dafür fehlt ihm im Gegenzug der Heiligenschein...


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Die Macht des Weitwinkels in der Tierfotografie

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:56 Uhr.