Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Bildwinkel Minolta 85mm 1,4 an APS (alpha 65)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.02.2013, 18:01   #1
Kosmonaut
 
 
Registriert seit: 25.02.2007
Beiträge: 120
Alpha SLT 65 Bildwinkel Minolta 85mm 1,4 an APS (alpha 65)

Hallo,

mich beschäftigt zur Planung eines Projektes die Frage, wie groß der Öfnungswinkel bei einem Minolta 85mm 1,4 Objektiv an einem APS Sensor (hier alpha 65) ist.

Wenn ich das richtig verstehe verlängert sich ja die Brennweite um den Faktor 1,5-1,6 - was eigentlich genau? und somit verkleinert sich der auch der Blickwinkel, den das Objektiv abdeckt. Im Grunde "sieht" der Sensor ja einen Kegelförmigen Rechteck-Ausschnitt der Welt durch das Objektiv. Ich möchte beispielsweise die Frage beantworten wie groß der Bildausschnitt in m mal m ist z.B. bei einer Entfernung von 400m.
Hmm, versteht Ihr was ich meine?
Kosmonaut ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.02.2013, 18:17   #2
Manfredxxx
 
 
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
Zitat:
Zitat von Kosmonaut Beitrag anzeigen
Hallo,

mich beschäftigt zur Planung eines Projektes die Frage, wie groß der Öfnungswinkel bei einem Minolta 85mm 1,4 Objektiv an einem APS Sensor (hier alpha 65) ist.

Wenn ich das richtig verstehe verlängert sich ja die Brennweite um den Faktor 1,5-1,6 - was eigentlich genau? und somit verkleinert sich der auch der Blickwinkel, den das Objektiv abdeckt. Im Grunde "sieht" der Sensor ja einen Kegelförmigen Rechteck-Ausschnitt der Welt durch das Objektiv. Ich möchte beispielsweise die Frage beantworten wie groß der Bildausschnitt in m mal m ist z.B. bei einer Entfernung von 400m.
Hmm, versteht Ihr was ich meine?
Da kommst Du in der Breite etwa auf 10 - 12 Meter.....
Siehe mal diese Tabelle....

http://www.tamron.eu/de/objektive/br...vergleich.html
__________________
Gruß aus Heerlen
Manfred
Manfredxxx ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2013, 18:30   #3
Kosmonaut

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.02.2007
Beiträge: 120
Alpha SLT 65

Hallo Manfredxxx,

vielen Dank für den Hinweis zur Tamronseite, den kannte ich noch nicht.

Aber 10-12m bei 400m Entfernung kommt mir etwas sehr wenig vor, wie hast Du das berechnet. wenn ich digitalkamera (was it gemeint aps oder FV?) anklicke ein Objektiv auswähle (z.B. 70-200 2,8) und 80mm einstelle komme ich 19,2 Grad.

Aber wie komme ich jetzt auf die 10-12m Breite und wie käme ich auf die Höhe, der Sensor ist ja Rechteckig?
Kosmonaut ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2013, 19:02   #4
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Das 85er hat bei einer Sensorgröße von 23,5 x 15,6 mm einen Bildwinkel von 15,74° x 10,49° (diagonal 18,84°)
APS-C ist nicht genau genormt, deshalb können Herstellerangaben etwas abweichen.

Aus 400 m Entfernung bekommst Du ein Motiv von 110,6 x 73,4 Metern aufs Bild.

Strahlensatz, den man bei diesem Maßstab so anwenden kann (jedoch nicht im Makrobereich):
400 m / 85 mm x 23,5 mm = 110,6 m
400 m / 85 mm x 15,6 mm = 73,4 m
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2013, 19:12   #5
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Und für all diese Anwendungen gelten die sog. Abbildungsgleichungen:

1/f = 1/g + 1/b

und

B/G = b/g

mit

f=Brennweite
g=Gegenstandsweite
b=Bildweite
B=Bildgröße
G=Gegenstandsgröße

gilt sogar im Makrobereich!
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.02.2013, 21:18   #6
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
Zitat:
Zitat von Manfredxxx Beitrag anzeigen
Da kommst Du in der Breite etwa auf 10 - 12 Meter.....
Siehe mal diese Tabelle....

http://www.tamron.eu/de/objektive/br...vergleich.html
Auch bei Sony gibt es einen Objektivsimulator auf der Homepage, da kannst Du Deine Kamera auswählen: http://www.sony.de/objektivsimulator
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2013, 13:15   #7
Kosmonaut

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.02.2007
Beiträge: 120
Alpha SLT 65

Guten Morgen die Herren Knipser, Toni und Robert,

besten Dank, da ist ja jetzt sozusagen für jeden Bildungslevel etwas dabei , so komme ich sehr gut klar und werde meine Physik-Kenntnisse einmal auffrischen.

Jetzt wäre noch eine Abschätzung zur Auflösung auf diese Entfernung (400m und weniger) interessant.
Was glaubt Ihr kann man mit dem APS 24 MP Sensor der alpha 65 (RAW) und dem Minolta 85mm 1,4 G Objektiv hinbekommen? Wahrscheinlich muss man eine theoretisches Auflösungsvermögen ansetzen, welches sich aber durch die Luft zwischen Kamera und Objekt verringern dürfte, fragt sich nur wie stark solche Einflüsse sind.

Mir geht es um eine Art Panoramafotografie und natürlich möchte man auch bei starken Vergrößerungen möglichst krispe Details sehen. Im Rahmen des für das Geld technisch Möglichen sollte die Kombi doch bei Tageslicht ganz ordentlich sein, oder?

Bei dpreview konnte ich eine Auflösung von über 3600 lp/ph Linenpaare (lp?) pro ph (was heißt ph?) zur alpha 65 finden.

http://www.dpreview.com/reviews/sonyslta65/13

Stellen wir uns zum Beispiel einen Balkon in 400m Entfernung vor, welche Details würde man unter guten Bedingungen noch erkennen können, menschliche Silhouetten sicher, Gesichter erkennen oder gar die 3 Adidas Streifen auf einer Jacke zählen können?

Viele Grüße!
Kosmonaut ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2013, 13:29   #8
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von Kosmonaut Beitrag anzeigen
Wahrscheinlich muss man eine theoretisches Auflösungsvermögen ansetzen, welches sich aber durch die Luft zwischen Kamera und Objekt verringern dürfte, fragt sich nur wie stark solche Einflüsse sind.
Bei 85mm Brennweite und 400m Abstand spielt die Luftunruhe (Seeing) noch keine Rolle - es sei denn du fotografierst über einen Schornstein aus dem warme Luft aufsteigt...

Zitat:
Zitat von Kosmonaut Beitrag anzeigen
Stellen wir uns zum Beispiel einen Balkon in 400m Entfernung vor, welche Details würde man unter guten Bedingungen noch erkennen können, menschliche Silhouetten sicher, Gesichter erkennen oder gar die 3 Adidas Streifen auf einer Jacke zählen können?
Die Adidas Streifen gehen sich nicht aus, denn das theoretische Auflösungsvermögen liegt bei ca. 80mm. Da wird Gesichter erkennen auch nicht möglich sein, aber menschliche Silhouetten gehen sicher.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2013, 13:55   #9
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Wenn man im Sommer über die Felder hinweg fotografiert, flimmert die Luft schon sehr deutlich.

@Toni: wie kommst Du auf die 80 mm?
Wenn ich mit meinem laienhaften Halbwissen etwas von 3600 lp/bh (Linienpaare pro Bildhöhe?) lese, und diesen Wert auf das Kleinbildformat 36x24 mm beziehe, dann mit Faktor 1,5 auf APS-C zurückrechne, dann bleiben immer noch 2400 Linienpaare übrig. Theoretisch könnte man damit 4800 Pixel belichten, um die 2400 Linienpaare zu sehen.
Das würde bedeuten, dass die Auflösung des Sensors mit 4000 Pixeln die Auflösung begrenzen würde, und nicht das Objektiv.
Bei 110 Metern Motivbreite und 6000 Pixeln Sensorbreite würde jeder Pixel 18 mm des Motivs zeigen.

Dass diese Herleitung nicht ganz realistisch ist, und mit etwas Schwund gerechnet werden muss, ist mir auch klar. Aber von 18 bis 80 mm ist schon eine Spanne. An welcher Stelle meine Wissenslücke besteht, oder ich von falschen Annahmen ausgegangen bin, würde ich gerne wissen.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2013, 14:49   #10
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Deine Rechnung stimmt schon: 1pxl=18mm

Meine Überlegung war jene: Damit man eine Struktur auflösen kann, braucht man mindestens 2 Pixel (Nyquist-Kriterium) = ca. 40mm und aufgrund der Bayer-Matrix und mit ein wenig "Reserve für die Praxis" habe ich den Wert noch verdoppelt.

Manche setzen den Einfluss der Bayer-Matrix mit 30% an. Ob es dann also 50; 60 oder 80mm sind... Aber unter 40mm geht sicher nichts. Also keine Adidas-Streifen.
__________________

Geändert von TONI_B (06.02.2013 um 19:05 Uhr)
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Bildwinkel Minolta 85mm 1,4 an APS (alpha 65)

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:59 Uhr.