![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.01.2005
Ort: München
Beiträge: 244
|
Bildverarbeitungsalgorithmen
Nur aus Neugier würde mich interessieren wie Bildverarbeitungsalgorithmen (z.B. die diversen Schärfungsalgorithmen, "lokaler Kontrast" usw) funktionieren, also welche Mathematik bzw. welche Verfahren dahinter sind.
Habt ihr Tipps wo ich das nachlesen kann, Bücher, Vorlesungsskripte oder im Web? Gruß HP |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.257
|
Ich habe hier ein Buch von meinem Ex-Prof aus dem Studium gefunden, das man sich herunterladen kann: http://www.rob.cs.tu-bs.de/content/0...uch_150dpi.pdf
Ist allerdings schon etwas älter und behandelt eher die theoretischen Grundlagen der digitalen Bildsignalverarbeitung.
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 09.04.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 25
|
Bildbearbeitung Algorithmen Beispiel
-> Bild in der Galerie Einige diese "Berechnungen" gab es schon zu analogen Zeiten, daher auch der etwas merkwürdige Name "unscharf maskieren". Man kann sich das aber anhand der Grafik relativ gut klarmachen. Die blaue Kurve zeigt einen Ausschnitt aus dem Originalbild. Man sieht einen Bildbereich mit einem Helligkeitsübergang von 70 zu 30. Die rote Kurve ist eine "unscharfe", nivellierte Version des gleichen Ausschnittes. Der Helligkeitsübergang ist im Vergleich zu dem Original linear (flau) von 70 zu 30. Die grüne Kurve ist das fertige Ergebnis nach dem Anwenden des Filters "Unscharf-Maskieren". Sie entsteht durch die Subtraktion bzw. Addition der roten und blauen Kurve (bzw. der Helligkeitswerte). In dunklen Bildbereich wird die Helligkeit der blauen Kurve um genau den Betrag der Differenz zur roten Kurve abgesenkt. Im hellen Bildbereich wird der Differenzbetrag von rot zu blau zu dem Blau dazuaddiert. Das Ergebnis des Filters kann man so schön visualisieren und sieht, dass im Übergangsbereich von Hell zu Dunkel nach Anwendung des Filters eine im Vergleich zum Original künstliche Aufhellung bzw. Abdunklung stattfindet. Stichwort: Kontrastverstärkung, Halos. Was zur Berechnung von Hell und Dunkel wie weit von den Algorithmen berücksichtigt werden soll, kann man mit Stärke, Radius und Schwellwert festlegen.
__________________
Experimente |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 22.01.2005
Ort: München
Beiträge: 244
|
Zitat:
![]() Da wird mir auch klar warum Programme wie Digikam (optionale) Abhängigkeiten zu heftigen mathem. Bilbliotheken wie Lapack hat. Mich hätten allerdings eher weniger die Signalverarbeitungsseite interessiert, mehr Algorithmen wie sie esid kurz beschrieben hat. Also Schärfen, Kontrastmanipulationen, Vergrößern/Verkleinern, Weißabgleich usw. HP |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.257
|
Zum Thema Schärfen könnte das folgende Buch vielleicht ganz interessant sein: http://www.amazon.com/gp/product/B00...SIN=B002NQSMWW
Ich habe eine Empfehlung dazu auf folgender Seite gefunden: http://www.cambridgeincolour.com/tut...sharpening.htm Es ist wohl nicht ganz einfach, die von Dir gesuchten Informationen frei im Netz zu finden. Spannend fände ich die genaue Funktionsweise aktueller Algorithmen dieser Art auch, aber das sind bestimmt eher gut gehütete Geheimnisse z. B. im Adobe-Entwicklungslabor.
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Einige davon sind in Script-Fu (Scheme) geschrieben, einige in C. Ein guter Startpunkt ist m.E. USM, zur Beschreibung der Arbeitsweise (natürlich neben vielen zur Anwendung) findet sich einiges im Netz. Frank |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.257
|
Zitat:
Es geht für die meisten Leser hier bestimmt erst mal um die Unterschiede der verschiedenen Algorithmen: Welches Verfahren hat welche Eigenschaften und wofür ist welcher Algorithmus besser geeignet?
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.01.2005
Ort: München
Beiträge: 244
|
Quelltext anschauen kann ich, habe ich tatsächlich auch schon gemacht (digikam). Da sind aber die Algorithmen nicht beschrieben, und dann wirds sehr mühsam. Das ist kein guter Weg, es sei denn die Algorithmen sind explizit beschrieben.
HP |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.257
|
Zitat:
Edit: Ich habe das Bild mal in die Galerie hochgeladen: ![]() -> Bild in der Galerie
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) Geändert von fhaferkamp (22.01.2012 um 22:40 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|