![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.12.2010
Ort: RNK
Beiträge: 141
|
![]()
Hallo Fotofreunde,
ich habe eine Frage bezüglich Super Steady Shot: Bei Aufnahmen vom Stativ soll er ja ausgeschaltet werden. Wie ist es bei kurzen Belichtungszeiten ? Als kurze Belichtungszeit sehe ich ( habe ich vor vielen Jahren mal gelernt ) Brennweite ( in KleinBild ) mal 2. Z.B. Brennweite 50mm ,t= 1/ 100s , gewählt 1/125s oder kürzer. Kann es sein, dass der SSS bei sehr kurzen Belichtungszeiten sich negativ auswirkt? Danke für Eure Antworten Günter Geändert von guenniguenni1 (10.11.2011 um 14:03 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Zitat:
Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Weiß nicht ob ich das hier richtig verstehe, aber du weißt schon das eine 1/100 Sek. die längere Belichtungszeit ist wie eine 1/125 Sek oder? Also mit anderen Worten, die 1/125 Sek. ist die kürzere Zeit. Irgendwie finde ich deinen Satz hier etwas verdreht.
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Regensburg
Beiträge: 265
|
Also bei deinem Beispiel mit 50mm, sollte die Zeit mit 1/100 oder 125 ausreichen um nicht zu verwackeln. Längere Verschlusszeiten, 1/60tel, 1/2 oder 1/1 Sekunde oder auch längere Brennweiten 200mm oder mehr, machen auch beim 1/00tel vielleicht schon Probleme, da sich das wackeln mehr bemerkbar macht.
Kurze Brennweiten mit unter 50mm (wenn sich das Motiv nicht bewegt) können aber auch mit 1/20 oder 1/30 (also langsamere Verschlußzeit als 1/100) mit Steady Shot aufgenommen werden ohne zu wackeln wenn du ne ruhige Hand hast. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.12.2010
Ort: RNK
Beiträge: 141
|
Lange Belichtungszeiten
Lange Belichtungszeiten ist natürlich verkehrt. Kurze solls heissen. Entschuldigung.
Habs geändert. Ich habe mal vor ein paar Monaten gelesen, dass Berufsfotografen möglichst kurze Zeiten wählen und dafür lieber die ISO ein oder zwei Stufen erhöhen. Die SSS oder VR etc. schalten Sie dann ab. Ist da was dran oder laufe ich da verkehrt und kann mich blind auf den SSS verlassen? Geändert von guenniguenni1 (10.11.2011 um 16:30 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Zitat:
Wo es evtl. eine Bedeutung hat, und das habe ich mich auch schon gefragt, ist die Focusnachführung bzw. das Tracking. Ich kann mir vorstellen, das dies ohne SSS besser funktioniert, da der SSS ja auch Rechenkapazität benötigt, die dann evtl. beim Tracking fehlt. Vielleicht kann da ja mal Jemand Licht ins Dunkel bringen.
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 18.12.2009
Ort: Emsland
Beiträge: 202
|
Bei 50mm brauche ich mit der A550 etwa 1/30 um nicht zu verwackeln.
Bei 250mm komme ich dagegen unter 1/200 nicht zu einem unverwackelten Bild. Das deckt sich mit der obigen Aussage, dass bei längeren Brennweiten auch tatsächlich im Verhältnis kürzere Belichtungszeiten erforderlich sind. Ich freue mich schon auf die Zeit ohne Spiegelschlag! VG, John |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Zitat:
Daran wird auch der fehlende Spiegelschlag nicht viel ändern.
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Crop-Faktor nicht vergessen, Verwackelgefahr hängt am Bildwinkel!
Ich denke, gerade bei großen Brennweiten kann der Spiegelschlag schon sehr stören. Es gibt Nutzer von spiegellosen Kameras (z.B. Leica), die auch unter schlechten Bedingungen mit relativ langen Belichtungszeiten gute Bilder hinbekommen. Größe und Gewicht der Kamera, Haltung, ... machen natürlich auch viel. Ein unverwackeltes Bild ohne SSS kann nur besser sein als eines mit SSS, aber vermutlich geht es um absolute Nuancen. Ein verwackeltes Bild ohne SSS ist viel schlechter als ein Unverwackeltes mit SSS. Mach Bilder und schau sie Dir selber an. Jan Geändert von Jan (10.11.2011 um 14:55 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 18.12.2009
Ort: Emsland
Beiträge: 202
|
Ja- neeee, ich meinte MIT SSS !
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|