![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Liederbach nähe Frankfurt
Beiträge: 204
|
ADI oder TTL blitzen?
Hallo zusammen,
hab ich das richtig verstanden, dass z.B. Canon Blitze nur TTL können und Sonyblitze ADI oder TTL? Und ADI blitzen scheint besser zu sein, wg. der genaueren Einstellungen. Ich habe zwar auch hier was gefunden diesbezüglich und interpretiere das so, dass ADI nicht mit älteren Objektiven funktioniert, TTL aber schon. Sozusagen sollte also immer TTL eingeschaltet sein. Zur Erläugerung: Mein externer Blitz ist ein 36er von Metz. Gruß Gerd |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
ADI geht auch mit alten Objektiven von Minolta. Da wird die Spindelumdrehung umgerechnet. Aber Fremdhersteller können da völlig andere Werte liefern. Daher habe ich es aus, weil mein Tamron 2 Blenden unterbelichtet. Und beim Wechseln denke ich nie dran.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Außerdem ist ADI eigentlich nur aktiv, solange der Blitzkopf direkt nach vorne gerichtet ist. Bei indirektem Blitzen oder entfesselten Blitzen wird ganz normal TTL benutzt. Da ich indirekt oder entfesselt sowieso bessere Ergebnisse habe, nutze ich ADI eigentlich nahezu nie.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 14.03.2010
Ort: Biel/Bienne
Beiträge: 258
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Minolta hat das Problem erkannt und die Spindelumdrehungen in der Kamera hinterlegt. Damit gehen auch die non D, nur halt etwas ungenauer . Aber in Praxis kein Problem.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
|
Da ich eigentlich fast nur indirekt blitze, nutze ich TTL. Ich mache in dem Raum ein paar Probeaufnahmen, bis es stimmt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Liederbach nähe Frankfurt
Beiträge: 204
|
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten, da habt ihr mir sehr geholfen. Gruß Gerd |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.177
|
Zitat:
Die Dynax 7 konnte man so einstellen dass im "Normalfall" - also mit D-Objektiv und nach vorne gerichtetem ADI-fähigem Blitz - ADI-Blitzsteuerung zum Einsatz kam und in allen anderen Fällen automatisch auf TTL umgeschaltet wird. Kann man das bei den Alphas auch? (Ich muss mir die Bedienungsanleitung meiner neuien A55 diesbezüglich nochmal durchlesen, bis zu solchen Feinheiten war ich bisher noch nicht vorgedrungen...) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
|
Zitat:
die meisten Canon-Gerätschaften arbeiten heute mit E-TTL2, was praktisch das gleiche ist wie ADI & TTL zusammen. Die Canon EF-Objektive konnten schon immer die Entfernungsangaben an die Kamera übermitteln, wo diese dann über das Bussystem auch dem Blitz zur Verfügung stehen. Bei den EF-Gläsern gibt es ja keine mechanische Verbindung - außer das Bajonett ![]() Ein ähnliches Verfahren kennt Nikon seit Anfang der 90er Jahre, dort heißen die Linsen glaube ich D-Nikkore. (Muss so 91/92 gewesen sein, bin mir aber nicht mehr sicher). Beim ADI wird ja auch nichts anderes gemacht, als die Leitzahl/Leuchtdauer aus folgenden Faktoren zu ermitteln: Entfernungsangabe vom Objektiv, Umgebungslicht, Reflektionseigenschaften des zu blitzenden Objekts (daher der Vorblitz). Alles in allem das selbe Prinzip ![]() See ya, Maic.
__________________
Sensorart | 1001 Cars - Cars, Bikes & Rockabilly | Mein Profil in der FC | FreiesFotoForum |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|