Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Epson Messucherdiskurs
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.10.2004, 09:34   #1
andys
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Epson Messucherdiskurs

Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp

@andys: was wären denn Deine Wünsche, die eine Dynax7d nicht erfüllen kann ??
Eines der Hauptgründe ist der Weitwinkel. Ich habe jahrelang mit der M Leica fotografiert. Bekannt ist ja, über 135mm gibt es nichts, dafür aber Weitwinkel ab 21 mm. Ich habe sogar das 135 so gut wie nie gebraucht. Mit der Leica habe ich mich auf Motive in meiner Nähe eingestellt. Motive die km weit sind, sind für mich witzlos. Weitwinkel habe ich eingesetzt, um die Umwelt der Menschen darzustellen. Mit der Minolta geht das nicht, außer ich fange mit 14 oder 15 mm an. Für das Geld kann ich dann auf eine M8 D warten. Die wäre dann die Fortsetzung meiner Arbeitsweise.
Aber auch die Qualität wären mir nicht ausreichend (so wie es zur Zeit aussieht). Ist wohl auch eine Image Sache. Ich kenne Minolta Digital seit dem 1. Scanner und der RD 175. Alles nicht übel, aber nicht professionell. Software nicht Top, für jedes Gerät eine neue Software, die nicht rückwärts kompatibel ist usw. Auch Mitbewerber denken bei Software nicht zuerst an Minolta. Ich würde dann lieber zu Canon gehen.
Die Nächste muss weit über eine Dimage gehen. (z.B. echte 14 Bit)
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.10.2004, 11:00   #2
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Hm, die Sache mit dem Weitwinkel kann ich nachvollziehen. Zumal wenn Du keine Minolta-Objektive im Regal hast. Leica hat ja angekündigt auch ein Digi-Rückteil für die M-Reihe bringen zu wollen. Außerdem gibt es ja noch dieses Epson-Teil, da sollen doch die Leica-M-Optiken dranpassen.
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2004, 11:24   #3
andys

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp
Außerdem gibt es ja noch dieses Epson-Teil, da sollen doch die Leica-M-Optiken dranpassen.
Das ist kein Vollformat. Und die Bilder die ich gesehen habe: nein danke. Sie hat Probleme mit den lichtstarken Objektiven, die ich habe.
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2004, 12:00   #4
Cougarman
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
Zitat:
Zitat von andys
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp
Außerdem gibt es ja noch dieses Epson-Teil, da sollen doch die Leica-M-Optiken dranpassen.
Das ist kein Vollformat.
Vollformat für Leica M ?
Das kann ich mir nun so garnicht vorstellen.
Da die Objektive doch sehr nahe an der Filmebene liegen, bedarf es wohl etlicher Kunstgriffe um überhaupt noch ein brauchbares Bild, von einem CCD, zu erhalten.
Cougarman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2004, 12:06   #5
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Hi Hannes

es gibt den ersten Test des Epson-Dinges in einer der aktuellen Fotofachmärchenmagazine, ich kann Dir allerdings grade nicht sagen in welcher, ich habe es auch noch nicht gelesen, aber morgen weiß ich Bescheid...
Das Teil hat aber bezogen auf Kleinbild auch einen Crop.
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.10.2004, 12:18   #6
Peanuts
 
 
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp
Hi Hannes

es gibt den ersten Test des Epson-Dinges in einer der aktuellen Fotofachmärchenmagazine, ich kann Dir allerdings grade nicht sagen in welcher, ich habe es auch noch nicht gelesen, aber morgen weiß ich Bescheid...
Das Teil hat aber bezogen auf Kleinbild auch einen Crop.
Die RD-1 hat einen 'ganz normalen' APS-C Sensor, wahrscheinlich von Sony.
Peanuts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2004, 19:14   #7
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Die neue Epson wird im Test(chen) bei "Photografie" sehr gelobt, die Bildqualität sei sehr gut, rauschen auch sehr gering. Allerdings habe ich mich sehr gewundert, als ich heute gelesen habe, dass das Teil keine Möglichkeit zum manuellen Weißabgleich bietet.

Mal am Rande: kann mir jemand mal etwas genauer erklären, was eigentlich genau der Vorteil der Meßsuchertechnik ist ?? Weil immer davon die Rede ist, dass diese Cam die Vorteile der Meßsuchertechnik endlich in den Digitalbereich transferiert - aber welchen Vorteil ?? Und was ist eigentlich der Unterschied zw. einer "normalen" Sucherkamera und einer Meßsucherkamera ist ???
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2004, 19:38   #8
andys

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp
Die neue Epson wird im Test(chen) bei "Photografie" sehr gelobt, die Bildqualität sei sehr gut, rauschen auch sehr gering. Allerdings habe ich mich sehr gewundert, als ich heute gelesen habe, dass das Teil keine Möglichkeit zum manuellen Weißabgleich bietet.

Mal am Rande: kann mir jemand mal etwas genauer erklären, was eigentlich genau der Vorteil der Meßsuchertechnik ist ?? Weil immer davon die Rede ist, dass diese Cam die Vorteile der Meßsuchertechnik endlich in den Digitalbereich transferiert - aber welchen Vorteil ?? Und was ist eigentlich der Unterschied zw. einer "normalen" Sucherkamera und einer Meßsucherkamera ist ???
Das ist nicht ganz so einfach. Im Sucher stehen sich 2 Spiegel gegenüber, die sich bei der Scharfeinstellung verstellen. Dieses verstellen, sieht man als kleines Fensterchen im Sucher. Ist gewöhnungsbedürftig. Die Schärfe ist optimal, wenn sich beide Ausschnitte decken, wie beim Schnittbild. Je weiter beide Spiegel voneinander stehen, um so präziser die Schärfe. Bei der Epson ist dieser Abstand kleiner, deswegen ist die Scharfeinstellung mit Lichtstarken objektiven schwieriger (Tiefenschärfe). Da kein Objektiv das Sucherbild beeinflusst, gilt dieses System als präzisestes Messsystem, bis 135 mm. Bei längeren Brennweiten hat die Spiegelreflex den Vorteil. Auch bei Dunkelheit hat die Leica klar die Nase vorn. Die Sucherhelligkeit ist unabhängig vom Objektiv.
Deswegen habe ich mit diesem System Fotos machen können, die sonst niemand machen konnte. Alle dachten ohne Blitz, der Typ spinnt. Jeder dachte, ich muss mich nicht verstellen, es wird eh nichts draus. Sie haben sich geirrt. Dann 400 ASA auf 1600 gepuscht und ich war Herr der Situation. Deswegen ist auch heute eine M Leica nicht wegzudenken. Ohne Leica M stirbt der spannende Teil der Fotografie.
So was ist digital leider nicht mehr möglich.
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2004, 21:28   #9
bkx
 
 
Registriert seit: 26.12.2003
Ort: Lübeck
Beiträge: 2.305
Zitat:
Zitat von andys
Zitat:
Zitat von bkx
Zitat:
Zitat von andys
Denn die 8 Mega Pixel müssen ja wie Blei bei allen Herstellern liegen, sonst wäre zur Photokina Neues vorgestellt worden.
Minolta A200, Nikon 8800 und 8400...
Ich meinte, mehr als 8 und besser als aktuell.
Hmmm... Alle 6 Monate mehr MP? So schlimm isses nun auch wieder nicht.
__________________
Ich bin kein Profi. Ich bin nur bekennender Technikfreak...

http://www.bkx.de/panorama
bkx ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2004, 21:37   #10
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Zitat:
Zitat von andys
[
Das ist nicht ganz so einfach. Im Sucher stehen sich 2 Spiegel gegenüber, die sich bei der Scharfeinstellung verstellen. Dieses verstellen, sieht man als kleines Fensterchen im Sucher. Ist gewöhnungsbedürftig. Die Schärfe ist optimal, wenn sich beide Ausschnitte decken, wie beim Schnittbild. Je weiter beide Spiegel voneinander stehen, um so präziser die Schärfe. Bei der Epson ist dieser Abstand kleiner, deswegen ist die Scharfeinstellung mit Lichtstarken objektiven schwieriger (Tiefenschärfe). Da kein Objektiv das Sucherbild beeinflusst, gilt dieses System als präzisestes Messsystem, bis 135 mm.
@Andys: Danke Andys, da ist schon mal was, aber so ganz habe ich es noch nicht kapiert. Also man dreht am Fokusring des Objektiv, und es verstellen sich gleichzeigit die Spiegel im Sucher, die so eine Art Schnittbild erzeugen mit.
D.h. das ganz muss extem gut synchronisiert sein, denn Du siehst ja nicht "durch das objektiv" ob das auch stimmt, was der Meßsucher Dir zeigt. Richtig ???
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Epson Messucherdiskurs


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:29 Uhr.