![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.11.2008
Ort: Österreich
Beiträge: 373
|
fehlende Erfahrung oder physikalischs Fixum?
Hallo,
Bin jetz dazu übergagangen zu den Objektivkilos auch nicht das Gewicht des Sony 58er Blitzes ständig mit mir rumzuschleppen und mich jedesmal darüber zu ärgern, dass bei jeder zweiten Tageslichtaufnahme die Kombi mit dem Blitz nicht möglich ist. Wenn der Hintergrund halbwegs hell ist, geht selbst bei der max Synchrozeit der 900er von 1/250 (ohne Stabi) unter f8-11 nix. Da komm ich aber selbst mit dem F58AM im Vordergrund nicht sonderlich weit. ![]() Weniger ISO oder Graufilter bringen ja nicht, weil sie ja wohl auch die Blitzleistung einschränken. Kürzer Verschlußzeiten heißt HSS, was auch wieder eine massive Reichweiteneinschränkung bedingt. ![]() Drahtlose Auslösung mit Assistenten, der den Blitz näher hinhält, scheitert am mangelden Assistenten. ![]() Cam am Stativ und selbst Assistent spielen ist umständlich und noch mehr Gewicht. ![]() Gibts einen Trick der die Gesetze der Physik aushebelt oder muss ich mich mit HDR beschäftigen? ![]() Gruß aus Wien. erich
__________________
__________________________________________ Kreativ ist, Gewöhnliches ungewöhnlich sehen. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Vielleicht solltest du erstmal erklären, was du überhaupt machen willst oder ein Beispiel zeigen, was nicht geklappt hat.
Das ist mir auch nach mehrmaligem Lesen des Beitrags nicht ganz klar. Es geht um das Helligkeitverhältnis zwischen Vordergrund, bzw. Motiv und Hintergrund, ja? Also Hintergrund zu dunkel und/oder Vordergrund zu hell, wenn du mehr Blitzpower gibst? So ungefähr? Dagegen kann man schon was machen: ISO rauf, Blende auf, also alles ungefähr so einstellen, als wolltest du die Szenerie ohne Blitz fotografieren. Dann den Blitz nur sanft als Aufheller für den Vordergrund/das Hauptmotiv dazu. So hast du das Hauptmotiv idealerweise richtig belichtet und dennoch die Raumtiefe vernünftig belichtet (einfach weil die Einstellungen das entsprechend zugelassen haben und der Blitz nicht alles totgeballert hat). Oder wenn möglich über die Decke blitzen - mehr Reflektionsfläche = bessere Lichtverteilung im Raum (kann man -in sehr engen Grenzen- auch über so eine Lichtschaufel am Blitz erreichen, aber die Wirkung ist eher subtil). Indirekt geht natürlich auch nicht immer, kostet extrem Leistung, hat auch gewisse Nachteile für die Bilder (Nasenschatten z.B.), aber es kann helfen. Am besten in Kombination mit ISO rauf/Blende auf. Graufilter u.ä. hilft nicht, da machst du das ganze Bild wieder dunkler. Aber das hast du auch schon gemerkt. Wie weit das alles funktioniert, ist natürlich gewissen Beschränkungen unterworfen, klar.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (29.10.2010 um 18:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Ganz kann ich das Problem nicht nachvollziehen. Der 58er kann bei Bl. 11 ca 3m blitzen. Aufhellen dann 4,5-6m. Sollte wohl reichen.
HSS reicht für Porträts, Oberkörper noch gut. Bei Gruppen wird's tatsächlich schwierig. Aber vielleicht schreibst mal, was du machen willst. Blitzanlage hilft dir nicht viel, weil du dann auch die Synchronzeit hast oft nicht mal die. Ein 3m TTL Kabel mit Stativ oder Klemme können helfen, ebenso mehrere 58er parallel. Gut wäre ein dig. Verschluss wie bei einigen Nikons oder eine alte Bridge;-) Schön aber aus bei Sony |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Die Entfernungsangaben passen nur, wenn du im Telebereich arbeitest. Wenn ich z.B. volles Weitwinkel nutzen möchte, dann reicht der Blitz glatt weniger als 1,5 m weit - selbst nur als Aufheller. Und um den Himmel zumindest richtig zu belichten, müßte ich bei 1/250s und ISO 100 noch immer f/16 oder gar weiter abblenden.
Aber das ist, wie Gert kurz und prägnant schon schrieb, Physik, und die läßt sich einfach nicht aushebeln - nur durch mehr Licht von vorne und noch niedrigere ISO. Edit: oder weniger Weitwinkel ![]()
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Aah, Tageslicht, da war meine Antwort wohl reichlich unpassend
![]() Aber nochmal: etwas genauere Angaben zur Situation oder ein (misslungenes ) Beispielbild wären hilfreich. EDIT: ich glaube ich liege schon wieder daneben? Der Blitz hat zu wenig Leistung für die gewählte (wegen des hellen Hintergrunds nötigen) Blende? Wie weit ist das Motiv im Vordergrund denn weg? Wie sähe es denn mit zwei Blitzgeräten aus, die in die gleiche Richtung feuern? Bin gerade nicht sicher, wie sich die Leitzahlen dann genau verhalten, aber eigentlich müsste das was bringen.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (29.10.2010 um 23:38 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() und HSS sollte man nur empfehlen wenn man sowas schon mal erfolgreich gemacht hat... hat hier kaum einer( glaube ich ![]() dazu hat HSS wohl nur noch 1/3 Leistung... ![]() er will wohl "gegen die Sonne knipsen" das wird mit Systemblitzen nicht gehen... vielleicht noch mit Zentralverschlüssen...gibs aber für Sonnny nicht ![]() das beibt dann nur....eine Akkuanlage ala Profoto oder Ranger und ähnliches... damit kann man die Sonne todblitzen ![]() ![]() auf was für Ideen Amateure auch immer kommen ![]() ![]() Mfg gpo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Hallo Erich,
bevor sich die Theoretiker wieder die Köpfe heiß reden: Zeige einfach mal ein, zwei Bilder (mit den Aufnahmendaten) und erkläre kurz an den Beispiel dein Problem. Dann kann ich dir sicher weiterhelfen. Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Aber natürlich, den Himmel mit der Sonne dunkelblau und das Modell optimal klar, ist damit schwierig. Nur so als Idee, mal untergehende Sonne zu nehmen. Geht leichter;-) Aber wie schon richtig beschrieben, entweder mit Synchronzeit und total geschlossener Blende mit einer Blitzanlage alles niederknallen oder mit mehreren Systemblitzen und HSS arbeiten. Für einen blauen Himmel geht auch auf Kunstlicht einstellen und den Blitz filtern. Oder du nimmst einfach eine A1 oder A2 oder so, die synchronisieren locker über 1/1000 mit voller Blitzleistung. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Themenersteller
Registriert seit: 08.11.2008
Ort: Österreich
Beiträge: 373
|
Zitat:
Danke für die vielen Tipps. Konzertpix hat es auf den Punkt gebracht: Mit einem WW kommt man bei Himmel im Hintergrund einfach bei den dafür nötigen maximal 1/250 und kleiner Blende mit dem Blitz für den Vordergrund nicht mehr weit. Das ist offensichtlich so. Alternative wäre uU ein guter Grauverlaufsfilter, um die nötige Blendeweiter öffnen zu können, damit dann der Blitz mit der größeren Blende für den Vordergrund weiter kommt. Leider habe ich diese Fotos aus Frust gelöscht. Werde aber bei nächster Gelegenheit neue machen um das Problem zu dokumentieren. Und einen Grauverlaufsfilter organiseren. Gruß aus Wien. erich
__________________
__________________________________________ Kreativ ist, Gewöhnliches ungewöhnlich sehen. ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|