![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
Brennweite bei Makro Objektiven
Hallo,
Ich habe mir kürzlich ein Minolta 100mm f/2,8 Makro gekauft. Schon beim ersten Blick durch das Objektiv hatte ich den Eindruck eine längere Brennweite als nur 100mm zu haben. Ein Vergleich mit dem 16-105 bei 105mm bestätigt auch meinen Verdacht. Das 100mm Makro vergrößert bei gleicher Entfernung viel stärker als das 105mm. Ich habe ein paar Vermutungen warum das so sein muss, aber wie ist das genau und welche Brennweite hat das Makro nun, wenn man es auf größere Entfernungen Fokussiert. LG Boris |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 30.01.2010
Beiträge: 17
|
Guten Abend,
ich bin zwar kein Fachmann in Sachen Objektiven (ich übe noch ![]() Ein Makroobjektiv hat ja nahezu einen Abbildungsmaßstab von 1:1 oder 1:2. Dein anderes Objektiv aller Wahrscheinlichkeit nicht. Darum denke ich mal, dass Dir deswegen die Objekte größer vorkommen. Aber wie gesagt, ist nur eine reine Vermutung. Grüße und gute Nacht. Jan. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Es hat mit dem Auszug zu tun: das 16-105 ist innenfokussierend und innenfokussierende Objektive verkürzen bei naher Fokussierung die Brennweite. Bei Superzooms so deutlich, daß aus 250mm Brennweite an der Nahgrenze 150mm werden (so ungefähr zumindest). Die Brennweitenangaben beziehen sich immer auf die unendlich Entfernungseinstellung und bei dieser wirst du im Vergleich auch vergleichbare Bildausschnitte bei den beiden Objektiven finden. Im Nahbereich nicht, das ist normal.
Das Makro ist (zumindest zum Teil, es gibt Mischformen und das Minolta Makro ist so eine soweit ich weiß) auszugsfokussierend und verkürzt die Brennweite an der Nahgrenze nicht, bzw. kaum. Dafür nimmt allerdings die Lichtstärke ab und zwar bei kürzester Fokussierung drastisch: aus f2,8 wird hier ungefähr f5,6.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (03.02.2010 um 01:07 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.189
|
Mein Minolta 2.8 100mm hat auf der optischen Bank 99mm Brennweite.
BG Hans |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.104
|
moin, bei oo oder 1:1
![]() 99mm wären auf jeden Fall im Rahmen der Messgenauigkeit "identisch" mit 100mm. Das minolta hat "floating elements", um sowohl für den Fern- alsauch den Nahbereich eine ordentliche Korrektur zu ermöglichen. Die dadurch erzeugten Brennweiten-Variationen sollten sich in "engen" Grenzen halten. Die Aufnahmeentfernung von 352mm bei 1:1 ist mit der Annahme vereinbar. Wie schon geschrieben, stimmen die 105mm des Zooms nur bei oo ungefähr(!), an der Nahgrenze hat es eine deutlich kürzere Brennweite: Aufnahmeabstand 400mm = 1:4,35. Zum Vergleich: bei Aufnahmeabstand 400mm hat das (Sony/KoMi D)100 Makro ca. 1:1,8, für 1:4,bisschen benötigt es ca. 600mm Aufnahmeabstand (abgelesen an der Entfernungsskala und Vergrößerungsmassstabskala). Offensichtlich passt das bei ähnlicher Baulänge (wie lang ist das 16-105 bei 105mm? M.Hohner oder andere Quellen wissen es nicht, ich habe es nicht) nicht zueinander. Achtung: wir kennen die Lage der Hauptebenen in beiden Objektiven nicht! Daher ist das ganze wirklich nur eine grobe Schätzung pi*Daumen. Aufnahmeabstand meint hier immer den Abstand Sensor-Gegenstandsebene, wie er auch bei den Entfernungsangaben benutzt wird. Es ist nicht der Abstand Frontlinse oder Tubus zu Gegenstand und auf keinen Fall die Gegenstandsweite.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
|
Zitat:
K. Munger hat als maximale Laenge, ich nehme mal an das ist die 105mm Position, 135mm gemessen, http://kurtmunger.com/sony_dt_16_105...viewid220.html |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Wobei ich DDDs Ausführungen nicht so ganz folgen kann fürchte ich. Wie gesagt, die unterschiedliche Brennweite hat einfach mit dem unterschiedlichen Aufbau, bzw. der Art der Fokussierung der beiden Objektive zu tun.
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.189
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
Hallo,
Also ich meine die stärkere Vergrößerung auch bei Fokussierung gegen Unendlich zu sehen. Als ich vom 16-105mm auf das 100mm Makro tauschte, mal zum ausprobier beim Rodeln meiner Tochter wegen des besseren Lichtwertes, dachte ich zuerst ich habe ein 135mm an der Kamera. Daheim am Stativ bei gleicher Entfernung hatte ich dann die Bestätigung. Die Orchidee aus ca. 45cm Entfernung war beim 100mm Makro Format füllend u. beim 105 weit weg. Aber ich habe noch ein 75-300/4,5-5,6. Werde mal das bei 100mm im Vergleich ausprobieren. LG Boris |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.104
|
moin,
sorry Jens, war quick'n'dirty und ist mglw. auch Unfug ![]() @Boris: Das Du bei 45cm (Abstand zur Frontlinse oder zum Sensor?) deutliche Unterschiede siehst, ist klar. Wie oben geschrieben hat das 16-105 bei 40cm Aufnahmeabstand einen Abbildungsmasstab von 1:4,35, wohingegen das 100er Makro (egal welche der vier Versionen, die unterscheiden sich in der optischen Konstruktion wohl nicht oder nur geringfügig) bei 40cm Aufnahmeabstand bereits einen Abbildungsmasstab von größer als 1:2 (geschätzt ca. 1:1,8) liefert. Das ist mehr als doppelt so groß... Aber im Fernbereich, so ab ca. 3-5m, sollte das 16-105 einen etwas kleineren Ausschnitt der Realität auf den Sensor bannen als das 100er Makro. Das 100er hat definitiv fast genau 100mm Brennweite, sowohl Hans (s.o.) alsauch photodo haben es mit 99mm vermessen. Passt auch "gefühlt", so im Vergleich mit dem 135STF an der 900 oder dem 16-80 an der a700. Wenn Du also im "Fernbereich" wirklich Abweichungen in die falsche Richtung hast, ist das 16-105 nicht auf 105mm. - defekt? - Du hast gar kein 16-105 sondern ein 16-80? Das würde gut zu Deinen "gefühlten" 135mm beim 100er passen ![]()
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|