Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Ultraschallmotoren
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.11.2010, 20:35   #1
Aaron
 
 
Registriert seit: 21.11.2010
Beiträge: 7
Ultraschallmotoren

Hallo Leute,

von Fremdherstellern wie Sigma werden jetzt immer mehr Objektive mit USM angeboten.

Frage: Weiß jemand, ob Sony in nächster Zeit auch solche Objetive ins Angebot nimmt?

Frage: Sollte man beim Kauf darauf achten oder gibt es auch Gründe um bei den bisherigen stangengetriebenen zu bleiben?
Aaron ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.11.2010, 20:38   #2
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Zitat:
Zitat von Aaron Beitrag anzeigen
Frage: Weiß jemand, ob Sony in nächster Zeit auch solche Objetive ins Angebot nimmt?
Hat schon, ist Vorreiter bei unserem Bajonett, die anderen ziehen seit einiger Zeit nach.

Zitat:
Frage: Sollte man beim Kauf darauf achten oder gibt es auch Gründe um bei den bisherigen stangengetriebenen zu bleiben?
Ist Geschmackssache, SSM allein ist noch kein Garant für gute Leistung.
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2010, 21:29   #3
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Stangenantrieb gibt es halt schon seit ca. 25 Jahren und wenn der sauber aufgebaut ist, dann funktioniert er offensichtlich i.a. so lange und länger.

HSM/SSM sind leiser, manchmal auch schneller, aber die Langzeithaltbarkeit ist noch nicht so klar und ob das nach 20 Jahren noch repariert werden kann, steht in den Sternen. Sind doch alles ganz spezielle Teile. Dafür können sie wohl besser justiert werden, da sie über viele einstellbare Parameter verfügen.

Also mir ist ein Stangenantrieb von Minolta noch immer lieber als ein HSM von Sigma ;-)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2010, 21:42   #4
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Stangenantrieb gibt es halt schon seit ca. 25 Jahren
naja, Ultraschallmotoren wurden 1987 eingeführt, gibt es also auch schon fast 25 Jahren. Dass unser seliges Minolta/Sony so lahm waren und nicht eher auf den Zug aufgesprungen sind, ist wohl ein bekanntes Problem.

Zitat:
HSM/SSM sind leiser, manchmal auch schneller, aber die Langzeithaltbarkeit ist noch nicht so klar und ob das nach 20 Jahren noch repariert werden kann, steht in den Sternen.
Die funktionieren auch nach 20 Jahren immer noch. Zwar nicht alle, aber das tun auch so manche Stangenantriebe nicht mehr. Der Vorteil liegt eher darin, dass für Stangenantriebe Ersatzteile länger verfügbar sind und im Zweifelsfall von einem Feinmechaniker nachgebaut werden können. Canon hat für manche älteren (von einem weiß ich's aus eigener leidvoller Erfahrung) USM-Objektive den Service eingestellt. Die sind bei Defekt nur noch Schrott.

Der einzige für mich relevante Vorteil von Ultraschallmotoren ist die größere Präzision in der Ansteuerung im Vergleich zu dem Spiel, das Kurbeln, Tädchen und Wellen zwangsläufig haben.
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2010, 14:19   #5
Clem_a700
 
 
Registriert seit: 16.06.2009
Beiträge: 236
Hallo,

da wäre dann auch noch der angeblich höhere Stromverbrauch von SSM Objektiven.
Quantitative Angaben dazu würden mich wirklich interessieren!

C.
Clem_a700 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.11.2010, 14:23   #6
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Wer Videos mit seiner A33/A55/A580 und NEXen drehen möchte, sollte tunlichst Objektive mit SAM- oder SSM-Antrieb verwenden. Ansonsten verewigen AF-Motor und -Getriebe auf der Tonspur .

Für Fotografen spielt die Ausführung des Antriebs zunächst einmal eine untergeordnete Rolle. Mal abgesehen, dass SSM-Objektive wirklich nahezu lautlos scharf stellen, was in gewissen Situationen durchaus von Vorteil sein kann.

Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2010, 14:29   #7
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Wer Videos mit seiner A33/A55/A580 und NEXen drehen möchte, sollte tunlichst Objektive mit SAM- oder SSM-Antrieb verwenden. Ansonsten verewigen AF-Motor und -Getriebe auf der Tonspur .
Die SAMs sind doch auch hörbar, teilweise sogar deutlicher als stangenangetriebene Objektive (von wegen "smooth"...). Und ich meine ich hätte auf Youtube auch mal ein Video gesehen, auf dem selbst die Fokussierung eines SSM oder HSM Objektivs hörbar war, allerdings finde ich das gerade nicht wieder. Auch bei diesen Objektiven werden mechanische Teile bewegt, völlig unhörbar kann das nicht gehen.

Ich denke es hängt vom Objektiv ab und wer hier wirklich empfindlich ist, sollte vor allem auf ein externes Mikro zurückgreifen. Bei meinem Camcorder mit eingebauter Festplatte nimmt das interne Mikro z.B. auch die Laufgeräusche der Festplatte mit auf, was sehr nervig ist. Ein günstiges externes Mikro hat dieses Problem einfach behoben und es sorgt zudem auch für klareren Ton, bessere Kanaltrennung usw.

Nachtrag: die A580 fokussiert im Videomodus m.W.n. gar nicht und die NEX ohnehin nur mit SSM/SAM Objektiven, relevant ist das also derzeit sowieso nur für die beiden SLTs.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (23.11.2010 um 14:50 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2010, 14:33   #8
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.122
Das 70-300 SSM ist definitiv auf dem Video der A33 zu hören, zwar leiser und viel dezenter als ein Stangengetriebenes, aber es ist zu hören bei leiser Umgebung.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2010, 16:06   #9
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.497
Und da wären wir wieder bei der Eier-legenden-Woll-Milch-Sau":

Eine Nex ist putzig, aber mit externem Micro wird`s schon wieder mehr Aufwand - wo befestigen? Einfach an der Cam wird wohl das Geräusch nur mindern aber nicht gänzlich auslöschen....alles in einem geht halt wohl doch noch nicht......im beazahlbaren Rahmen.



Zitat: ...Auch bei diesen Objektiven werden mechanische Teile bewegt, völlig unhörbar kann das nicht gehen....

Könnte es schon, zumindest so weit, dass das Micro diese Geräusche so gut wie nicht mehr aufnimmt - aber der Aufwand für die Dämmung wäre wohl so hoch, dass ihn keiner bezahlen will.
Zudem stellt sich auch noch die Frage ob nicht ein Teil der Geräusche Körperschall sind, sprich über Objektiv-Kamera an das eingebaute Micro übertragen werden. Diese wären durch das externe Micro - sofern nicht ohne besondere Gummilagerung auf der Kamera montiert - wiederum gelöst.

Geändert von steve.hatton (23.11.2010 um 16:09 Uhr)
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Ultraschallmotoren


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:32 Uhr.