![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: CB/ED
Beiträge: 509
|
Welches Festbrennweite für Modellbahnfotografie?
Wie hier berichtet, macht das eigentlich dafür vorgesehene SAL-50F14 Zicken und ist ungeeignet für den o.g. Einsatzzweck, also geht es wieder zurück. Nur stehe ich jetzt vor dem Problem, mit 50mm kein Objektiv mehr zu haben. Es stehen außerdem noch die beiden Festbrennweiten von Minolta mit 2.8/20mm und 2.8/24mm zur Verfügung (wurden dafür aber noch nicht getestet). Ein Makro um die 100mm (Sigma 105mm oder Tamron 90mm) sind noch vorgesehen, da man bei vielen fest eingebauten Anlagen nicht so besonders gut an viele Details heran kommt, fehlt mir jetzt noch ein 50er.
Welches wäre denn für o.g. Einsatzzweck empfehlenswert?
__________________
Gruß Alex |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.127
|
ein altes 3,5/50mm Macro. Dieses zeigt den Fehler nicht. Leider ist dieses sehr gute Objektiv recht selten zu finden.
viele Grüße aidualk |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: CB/ED
Beiträge: 509
|
Ja, danach schaue ich schon eine ganze Weile, aber wenn mal eins angeboten wird (wie vor Kurzem in der Bucht), schauen sie aus, als ob eine ganze Armee darüber gelatscht wäre ...
![]() Wäre das 2/35mm von Minolta evtl. auch eine Alternative???
__________________
Gruß Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
Du könntest das Sigma 1,4/50 versuchen. An Vollformat hat das im Vergleich zum Sony sowieso die gleichmässigere Ausleuchtung des Bildfeldes, zudem HSM.
Oder du nimmst ein 50er -oder an crop auch 60er Makro. Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Ich bin kein Experte für Modellbahnfotografie, aber nimmt man bei Modellen nicht eher extreme Weitwinkel und geht ganz nach ran, um den "Mittendrin" - Effekt zu haben?
Architekten machen das jedenfalls so, wenn sie Präsentationen ihrer Modelle vorbereiten. Für Details usw. ein Makro, OK. Aber um die kleine Welt ganz gross zu machen, braucht man viel Nähe und weiten Blickwinkel (möglichst unverzerrt). Das legendäre Leica Super-Elmar 3.5/15 wurde früher dazu gerne genommen oder als Non-Plus-Ultra ein Zeiss Hologon... http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F/EmbedTitelIntern/Hologon8_16mm_d/$File/Hologon8_16mm_d.pdf Insofern würde ich auf möglichst kurze Brennweite setzen und so nah wie möglich ran oder noch besser mittenrein gehen.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: CB/ED
Beiträge: 509
|
Zitat:
Also grundsätzlich benötige ich ein Objektiv mit sehr guter Tiefenschärfe, der HSM vom Sigma ist dabei eigentlich nebensächlich.
__________________
Gruß Alex |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
T/S für Sony gibt es wohl nicht?
![]() Das wäre auch mein Vorschlag gewesen... Und selbst wenn mal keine Modellbahn in der Nähe ist kannst du die echte Welt so aussehen lassen ![]()
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: CB/ED
Beiträge: 509
|
Zitat:
__________________
Gruß Alex |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Aber sicher gibt's das:
http://www.schneiderkreuznach.com/pdf/foto/an_su_pc.pdf
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 11.04.2008
Ort: Ruhrpott Ost
Beiträge: 745
|
Zitat:
Grüße Uwe
__________________
Fortschritt ist der Übergang von einem Zustand, dessen Nachteile man kennt, zu einem Zustand, dessen Nachteile man noch nicht kennt. Bilder in der FC von mir |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|