![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.06.2009
Beiträge: 236
|
Tele-Fotografie mit G-Objektiven: Aufblenden oder Iso rauf?
Liebe Kollegen!
Ich verwende die Alpha 850 mit den verchiedenen Sony G Teleobjektiven, die eigentlich alle recht offenblendtauglich sind (insbesondere das 70-400er). Eine geringe Steigerung der Schärfe, bzw. eine deutliche am Rand beim 70-300G), ergibt sich bekanntermaßen durch Abblenden um 1-2 Stopps. Nun die Frage an euch, wie ihr euch in der Praxis entscheidet: Für Offenblende und niedrige ISO oder für leichtes Abblenden und etwas höhere Iso. Wie wiege ich Rauschen und Schärfe bei meiner Hardware optimal ab - beide lassen Details verschwinden. Konkrete Beispiele: 70-200G @200 mm: 1/200sek bei f2,8 und Iso 200 oder 1/200sek bei f4 und Iso 320 und etwas besserer Schärfe aber etwas mehr Rauschen? Oder gar 1/100 bei f2,8 und Iso 100, was sich mit SSS aus der Hand knapp ausgehen würde. 70-400G @400 mm: 1/400sek bei f5,6 und Iso 200 oder f7,1 und Iso 320? Bei 1/400er wirds schon knapp mit Verwackeln, vielleich also gar 1/1000, f5,6 und Iso 400? Für Hiweise über eure diesbezügliche Entscheidungsfindung wäre ich recht dankbar. Möglicherweise ist sie motivabhängig; mich interessiert die Standardsituation ohne viel Nachdenken (z.B. wenns schnell gehen muß). Lg, Clemens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|