![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Österreich, Eisenstadt
Beiträge: 1.427
|
AF Antriebe: Welcher ist präziser?
Hallo Forumgemeinde!
Nun gibt es bei den AF Linsen von Sony/Minolta drei verschiedene Varianten: 1) Stangenantrieb 2) SAM 3) SSM Ich glaube mich erinnern zu können, das der SAM Antrieb deutlich unpräziser sei als der SSM. Ich frage mich nun, welchem Antrieb sollte man den Vorzug geben, wenn man die Wahl bei gleichwertigen Linsen hat? Z.B. MAF 28-75/2.8 In-Body, Sony 28-75/2.8 SAM, CZ 24-70/2.8 SSM. Hat jemand vielleicht, dies genauer untersucht oder gibt Sony irgendwo Hinweise über dessen Genauigkeit? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Pauschal ist natürlich immer schlecht - es könnte ja auch mal ein Objektiv mit schlechtem SSM geben. Aber zumindest als sehr gute Näherung ist SSM sicher den beiden anderen Varianten vorzuziehen.
SAM hätte das Potential besser als der Stangen-AF zu sein, weil der Motor und die Mechanik exakt auf dieses Objektiv abgestimmt ist. Beim Stangen-AF tritt ja teilweise durchaus Spiel auf, was zu Ungenauigkeiten führen kann. Allerdings fehlt mir da noch die praktische Erfahrung um einschätzen zu können wie sehr dieser Effekt auftreten kann. Ein Nachteil der SAMs an Bodys wie den A900 und A700 ist, dass die AF/MF-Tasten nicht mehr funktionieren - man MUSS den Schalter am Objektiv benutzen. Die NEX-Objektive haben dieses Problem offenbar übrigens nicht mehr - vielleicht sind kommende Sony Objektive da ebenfalls verbessert. Am dem kleinen Gehäusen (z. B. A550) gibt es keine AF/MF-Taste sondern nur einen Schalter - dort ist es also im Prinzip egal ob man nun am Gehäuse oder am Objektiv den Schalter umlegen muss. Gruß, Jochen |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.354
|
Da im Moment alle Hochwertigen Objektive einen SSm Antrieb haben, ist klar SSm ist die bessere Wahl.
Bei Sam oder Stange ist die Frage nicht so einfachn zu Beantworten, da muß man jedes Objektiv einzeln Bewerten.
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
|
Lt SONY Prospekt "Systemzubehör" sollen SSM-Objektive einen präzisieren AF ermöglichen, weil ein Positionssensor verbaut ist. Ob das Marketing oder ein in der Praxis wirksames Feature ist, vermag ich nicht zu sagen. Angesichts diverser Einflüsse, ich nenne mal nur Serienstreuung, ist ein verallgemeinernder Test in diese Richtung kaum machbar. SSM hat auf jeden Fall das angenehmste AF-Geräusch, nämlich ein sehr Leises.
Gruß
__________________
dbhh |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Österreich, Eisenstadt
Beiträge: 1.427
|
Im Forum habe ich einen Beitrag gelesen, demnach die AF-Microjustierung nur in großen Schritten von 5 und mehr Einheiten zu einer erkennbaren Fokusverschiebung führt. Wenn dem so ist, dann bedeutet das für mich:
1) Stangenantrieb ist sensibler als SAM 2) SSM ist gleich oder besser als Stangenantrieb (es fällt eine mechanische Toleranz bei der Übersetzung und Kupplung weg). Ich finde es sehr bedauerlich, dass bei einem hochpräzisen technisschen Gerät wie einer DSLR nicht bekannt ist und nicht für den Endverbraucher dokumentiert ist 1) was ein AF-Microschritt bedeutet (könnte ja Objektiv-abhängig sein und in den Objektivdaten codiert sein) 2) Verhalten der AF Algorithmen 3) Zusammenspiel der Aufnahme-Parameter (ISO,Verschlusszeit und Blende) in verschiedenen Aufnahmesituationen etc. Das sollte jetzt besser in einem anderen Thread weitergeführt werden. Leider besitze ich kein SAM Objektiv, um das selbst auszutesten. Bei SSM und Stangen-AF ist die Reaktionsfähigkeit der AF-Microjustierung gleich. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.111
|
Zitat:
Dass hier aber Unschärfen deswegen auftreten kann ich nicht bestätigen, auch einen Verschleiß im Laufe dieser Zeit kann ich nicht wirklich erkennen (ausser meinen Getriebe getöteten Sigmas). Ob allerdings mein SSM nach 20 Jahren überhaupt noch funktioniert, wage ich vorsichtig zu bezweifeln, wenn ich mir vorstelle, wie die Keramik über die Jahrzehnte übereinander reibt und Abrieb erzeugt.... eine sehr zweischneidige Sache.... viele Grüße aidualk Geändert von aidualk (23.06.2010 um 10:06 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 13.05.2008
Ort: Offenburg
Beiträge: 749
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||||
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ja? Die einzigen Kameras in meiner Sammlung, die mit der "Elektronik" Probleme haben, sind >35jährige "Uralt-Modelle", deren Potentiometer oxydieren. Und von der X-700 wissen wir um mangelhafte Kondensatoren. Aber sonst - bemerkenswert wenig Probleme! |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Themenersteller
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Österreich, Eisenstadt
Beiträge: 1.427
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|