Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Gps Logger - mal wieder
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.01.2010, 21:48   #1
Bodo90
 
 
Registriert seit: 17.02.2009
Beiträge: 1.410
Gps Logger - mal wieder

Halli Hallo !

ja mal wieder das leidige Thema..
Habe schon einiges an Threads gelesen aus der Suche, aber nicht ganz das gefunden, was ich gesucht habe.

Ich suche einen Geo-Tagger für meine a850.
Ich habe bei einem Freund mit seiner D700 gesehen, das er einen hat, der die Geo-Daten gleich in die EXIF-Daten schreibt, während er auf dem Blitzschuh steckt - gibt es sowas auch für unser System?

Ansonsten - da ich gerne in "Lost-places" unterwegs bin - zu teilen große Gebiete (u.a. Beelitz z.B.) - hätte ich gerne eine halbwegs vernünftige Innenraumfunktion - Das wär mir relativ wichtig (wenn das zu teuer ist, verzicht ich auch drauf).

Eine Weg-Aufzeichnung brauch ich nicht zwingend - eine halbwegs genaue Standort aufnahme ist mir dagegen relativ wichtig und wenn ich die Geo-Daten nicht direkt einschreiben kann, während des Betriebs sollte das natürlich am PC rel. gut funktionieren

Budget.. bis 150€ ? - Ist das realistisch?


Liebe Grüße,
Basti

http://www.amazon.de/Jobo-photoGPS-P...pr_product_top

Habe jetzt den mal gefunden..soll sehr präzise sien und der reagiert nur aufs Auslösen, was für mic perfekt ist. Passt natürlich nicht auf den Blitzschuh - habe mir mal
http://www.amazon.de/Seagull-SC-5-Bl...3070682&sr=1-1 gekauft - funktioniert das zusammen?

Geändert von Bodo90 (09.01.2010 um 23:43 Uhr)
Bodo90 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.01.2010, 23:00   #2
henzie
 
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: Sassenburg
Beiträge: 1.557
Zitat:
Zitat von Bodo90 Beitrag anzeigen
Halli Hallo !

ja mal wieder das leidige Thema..
Habe schon einiges an Threads gelesen aus der Suche, aber nicht ganz das gefunden, was ich gesucht habe.

Ich suche einen Geo-Tagger für meine a850.
Ich habe bei einem Freund mit seiner D700 gesehen, das er einen hat, der die Geo-Daten gleich in die EXIF-Daten schreibt, während er auf dem Blitzschuh steckt - gibt es sowas auch für unser System?

Ansonsten - da ich gerne in "Lost-places" unterwegs bin - zu teilen große Gebiete (u.a. Beelitz z.B.) - hätte ich gerne eine halbwegs vernünftige Innenraumfunktion - Das wär mir relativ wichtig (wenn das zu teuer ist, verzicht ich auch drauf).

Eine Weg-Aufzeichnung brauch ich nicht zwingend - eine halbwegs genaue Standort aufnahme ist mir dagegen relativ wichtig und wenn ich die Geo-Daten nicht direkt einschreiben kann, während des Betriebs sollte das natürlich am PC rel. gut funktionieren

Das befästigen auf dem Blitzschuh finde ich schon sehr gut.. ist natürlich nciht ausschlaggebend, aber ist halt ein nice2have

Budget.. bis 150€ ? - Ist das realistisch?


Liebe Grüße,
Basti

HAllo Bast!

Nikon hat so ein Teil, das die Daten gleich in die EXIF-Datei schreibt. Bei Sony geht das wohl noch nicht. Die Geotagger scannen den Weg mit. Das ist ihr Job, auf 300 m genau !!, nur unter Einbeziehung von Karteninfos geht das ein wenig genauer, je nach Weltkrisensituation wird GPS von den Amerikanern mal genauer mal ungenauer geschaltet. Zu Zeiten des Golfkrieges wurden Ungenauigkeiten bis zu 1 km eingerechnet. Wenn das europäische Pendant-System einsatzklar ist, dann wird es vielleicht genauer.

Gruß

Henning
__________________
Konzentration tut not.
henzie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2010, 23:53   #3
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Zitat:
Habe jetzt den mal gefunden..soll sehr präzise sien und der reagiert nur aufs Auslösen, was für mic perfekt ist. Passt natürlich nicht auf den Blitzschuh - habe mir mal
http://www.amazon.de/Seagull-SC-5-Bl...3070682&sr=1-1 gekauft - funktioniert das zusammen?
naja was heisst zusammen funktionieren ...
Es besteht keine "Funktion" oder Kommunikation zwischen Kamera und Gps Teil.

Mit dem Adapter kannst du den Gps Logger auf der Kamera befestigen. Mehr nicht.
Du kannst ihn aber auch einfach an deinem Rucksack durch die gegend tragen
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2010, 13:17   #4
the live
 
 
Registriert seit: 14.12.2007
Ort: Österreich, Steiermark, Knittelfeld
Beiträge: 1.207
Zitat:
Zitat von henzie Beitrag anzeigen
Das ist ihr Job, auf 300 m genau !!
darf man fragen von wo du diese Informationen hast, denn die Informationen und auch Erfahrungswerte sagen etwas ganz anderes.
__________________
wer in meinen Beiträgen Rechtschreibfehler findet darf sie gerne behalten!!

BURCA
the live ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2010, 13:34   #5
BadMan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
Zitat:
Zitat von henzie Beitrag anzeigen
Das ist ihr Job, auf 300 m genau !!
Zitat:
Zitat von the live Beitrag anzeigen
darf man fragen von wo du diese Informationen hast, denn die Informationen und auch Erfahrungswerte sagen etwas ganz anderes.
Da habe ich auch leicht andere Erfahrungen.

-> Bild in der Galerie

Man sieht hier die Hin- und Rückfahrt in einem Bus, aufgezeichnet mit dem Royaltek 3800 während meines Türkei-Aufenthalts.
Ich glaube nicht, dass die einzelnen Fahrspuren 300 m breit waren.
__________________
Gruß Jörg

Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny)
BadMan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.01.2010, 18:17   #6
henzie
 
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: Sassenburg
Beiträge: 1.557
Zitat:
Zitat von the live Beitrag anzeigen
darf man fragen von wo du diese Informationen hast, denn die Informationen und auch Erfahrungswerte sagen etwas ganz anderes.
Hallo!

Klar darf mann, seit 20 Jahren befahre ich mit GPS Geräten auf Segelyachten die Nord- und Ostsee. Wenn ich dann z.B. in 5 m Entfernung eine Hafenmole passiere, und das GPS-Teil meint es sei noch eine viertel Meile bis zum Hafen, dann sind das mehr als 300 m Ungenauigkeit. Zu den Zeiten des letzten größeren Ölkrieges im vorderen Orient waren sogar locker 1/2 Meile Ungenauigkeit an der Tagesordnung.

Ganz anders sieht die Geschichte aus, wenn als Datenkorrektiv eine Karte mit einem bestimmen mathematischen Modell ( Kartendatum WSG 84 oder ähnliche ) der Erdoberfläche mit eingerechnet wird, dann kann man sogar die Fahrspuren der Autobahnen tracken. Ähnlich Genauigkeitsverbessernde Daten ergaben sich bei Verwendung Differential-GPS-Daten, da wurde als Korrektiv ein geostationärer Sender mit verrechnet, das ergab dann Genauigkeiten im 10 cm Bereich. An Flughäfen hat man damit experimentiert, was man dort zur Zeit macht weiß ich nicht.

Man kann evtl. die Ungenauigkeit messen, indem man die Daten der jeweiligen GPS-Empfänger sich auf einem Monitor in einem Koordiantensystem über die Zeit anzeigen läßt. Ergebnis wird eine Art Knäuelbild sein, das zur Peripherie hin lockerer wird. Das ist aber ähnlich spannend, wie Testcharts zu fotografieren.

Gruß

Henning
__________________
Konzentration tut not.
henzie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2010, 16:48   #7
NikonMann
 
 
Registriert seit: 27.01.2010
Beiträge: 12
Zitat:
Zitat von henzie Beitrag anzeigen
Hallo!

Klar darf mann, seit 20 Jahren befahre ich mit GPS Geräten auf Segelyachten die Nord- und Ostsee. Wenn ich dann z.B. in 5 m Entfernung eine Hafenmole passiere, und das GPS-Teil meint es sei noch eine viertel Meile bis zum Hafen, dann sind das mehr als 300 m Ungenauigkeit. Zu den Zeiten des letzten größeren Ölkrieges im vorderen Orient waren sogar locker 1/2 Meile Ungenauigkeit an der Tagesordnung.

Ganz anders sieht die Geschichte aus, wenn als Datenkorrektiv eine Karte mit einem bestimmen mathematischen Modell ( Kartendatum WSG 84 oder ähnliche ) der Erdoberfläche mit eingerechnet wird, dann kann man sogar die Fahrspuren der Autobahnen tracken. Ähnlich Genauigkeitsverbessernde Daten ergaben sich bei Verwendung Differential-GPS-Daten, da wurde als Korrektiv ein geostationärer Sender mit verrechnet, das ergab dann Genauigkeiten im 10 cm Bereich. An Flughäfen hat man damit experimentiert, was man dort zur Zeit macht weiß ich nicht.
Hallo Henning,

sorry, aber Du wirfst da einiges durcheinander!
  1. Fehler von 300m können bei "normalen" GPS-Empfängern immer mal wieder vorkommen. Daran sind dann aber meist nciht die Amerikaner schuld, sondern Störungen wie Mehrwegeffekte durch Reflektierte Signale. Das die Satelliten in Bewegung sind (und Du mit dem Boot hoffentlich auch) kann sich das von Sekunde zu Sekunde erledigt haben ... Hier helfen in der Tat differentielle (korrigierte) Systeme (DGPS). Aber auch im Vermessungsbereich wird bei GPS-Einsatz immer gemittelt und Ausreiser werden eliminiert!
  2. Mit dem Kartendatum hat das nix zu tun. GPS verwendet grundsätzlich WGS84 als Kartendatum ("Bezugssystem der Koordinaten"). WGS84 hat mit der Korrektur soviel zu tun wie Fahrräder mit Ketchup. Vermutlich denkst Du dabei an die Fehler die oft passieren, wenn GPS-Koordinaten (WGS84) in andere Koordinaten umgerechnet werden. So zum Beispiel in Gauss Krüger (GK). Unser GK-System basiert auf dem Bessel-Ellipsoid. Darum ist eine Datumstransformation nötig. Sonst ist alles um zig (hundert) Meter verschoben. Das neuere UTM basiert übrigen auf WGS84. Da gibt es kaum Abweichungen.
  3. Was Du mit den Flughafenexperimenten meinst weiß ich nicht.

Nix für ungut, aber mein Solmeta Geotagger und der Dawntech Pro Logger an der Nikon liegen meist wenige Meter daneben (Ausreißer wird es bei einfachen GPS-Empfängern mittelfristig immer geben)

Um dich mal auf den neusten Stand zu bringen:
http://www.kowoma.de/gps/
gps-camera.eu
NikonMann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2010, 16:56   #8
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
Es ist immer die Frage, wie man Genauigkeit definiert.
Für Taggen stimmt sicher die Aussage, dass i.d.R. die genauigkeit sehr hoch ist, fehler höchstens einige Meter.

Wenn ich plane, eine Yacht per GPS an einem Felsen vorbei zu steuern, würde ich aber mehr als ein paar Meter Abstand halten wollen, da sollte man vielleicht mit den genannten 300 m Ungenauigkeit rechnen.

Es gibt einen Logger, der angeblich die Daten direkt auf der Speicherkarte in die Exif-Daten einträgt, allerdings nicht in echtzeit und ganau wie beim normalen Loggen auch über den Vergleich von Kamerazeit und GPS-Zeit. Auf Reisen fände ich das bequemer als irgend einen anderen Zwischenspeicher für die Logs zu besorgen, aber leider funktionieren die DInger nciht ganz problemlos.

M.E. ist die Nikon-Lösung die beste, richtig fein wird es mit einem kleinen Bluetooth-Empfänger, an der Kamerabuchse und einer GPS-Maus in der Tasche, dann bleibt der Kameraakku (fast) ganz der Kamera vorbehalten, man hat an der Kamera keinen störenden Klotz und kein störendes Kabel (mit di-GPS passt meine D90 nicht in den Fotorucksack). Leider gibt es den Empfänger nur für die 10-poligen Stecker der großen Nikons, ein kleiner Empfänger für die GPS-Buchse meiner D90 wäre genial.

Jan
__________________
_FC___D7_

Geändert von Jan (27.01.2010 um 17:00 Uhr)
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2010, 14:23   #9
LensView
 
 
Registriert seit: 08.05.2006
Ort: Luxemburg
Beiträge: 486
Zitat:
Zitat von henzie Beitrag anzeigen
..., auf 300 m genau !!, nur unter Einbeziehung von Karteninfos geht das ein wenig genauer, je nach Weltkrisensituation wird GPS von den Amerikanern mal genauer mal ungenauer geschaltet. Zu Zeiten des Golfkrieges wurden Ungenauigkeiten bis zu 1 km eingerechnet. Wenn das europäische Pendant-System einsatzklar ist, dann wird es vielleicht genauer.
Henning
Du bist nicht auf dem letzten Stand. Das "Störsignal" für Zivilisten gibt's schon seit etwa 10 Jahren nicht mehr. Damit ist die Genauigkeit bei einigermassen gutem Empfang besser als 10m. Nur in Schluchten (können auch Häuserschluchten sein) kann man ev. nicht genug weit auseinander stehende Satelliten empfangen. Dann geht die Genauigkeit runter oder man verliert, z.B. in Tunnels oder Gebäuden, ganz das Signal.

Ergänzung: SA (Selective Availability) wurde am 2. Mai 2000 abgeschaltet. Mehr dazu hier. Ein schönes vorher/nachher Beipiel gibt es z. B. hier (da wurde es mal kurz abgeschaltet für eine Bergungsaktion).
__________________
Carlo

Geändert von LensView (12.01.2010 um 14:37 Uhr)
LensView ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2010, 16:48   #10
Bodo90

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.02.2009
Beiträge: 1.410
So der CS3KA ist seit gestern da.. und hat auch im Haus einen sehr guten Empfang und die genauigkeit stimmt bis auf den Meter genau - bin wirklich erstaunt

Das man nur bis zu 60 Bilder im Gerät mit den Exif-Daten versehen kann, finde ich blöd, da ich den Rest dann am PC machen muss..aber das ist eher nebensichlich - bin froh, das er so gut funktioniert!

LG,
Basti
Bodo90 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Gps Logger - mal wieder


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:40 Uhr.