Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Langzeitbelichtung... brauche Hilfe
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.06.2010, 00:26   #1
domi43
 
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 40
Langzeitbelichtung... brauche Hilfe

Hallo liebes Forum,

ich war über Pfingsten auf Bustour in London und hab am Ende der Reise die Aufnahme gemacht... Allerdings hatte ich nur Zeit für einen einzigen Shoot! Nun hab ich mit Blende 8 und 25 Sekunden das Foto geschossen... Von der Schärfe gefällt es mir, aber die Tower Bridge ist zu "verstrahlt".

Daher meine Frage: Welche Einstellung muss ich wählen, um die Aufnahme zu verbessern? Sollte ich die Belichtungskorrektur auf Minus 1 oder 2 stellen oder mit Offenblende fotografieren? Geht mir da nicht zu viel Schärfe verloren?

Ich frage, da ich noch einmal nach New York reise und dort die strahlende Metropole vom Empire State fotografieren möchte und somit die richtigen Einstellungen parat haben will, um die Stadt ins richtige Licht rücken zu können!

Vielen Dank für eure Tipps!

Mit freundlichen Grüßen

Dominik


Geändert von domi43 (01.06.2010 um 00:32 Uhr)
domi43 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.06.2010, 02:14   #2
JewChef
 
 
Registriert seit: 22.06.2007
Beiträge: 66
Würde mich auch interessieren. Habe nämlich noch kein einziges Bild gemacht, würde es aber gern versuchen.
JewChef ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2010, 03:54   #3
Ixxy
 
 
Registriert seit: 05.10.2005
Ort: Boppard
Beiträge: 541
Also Blende 8, ISO 100 und Stative sind eigentlich schon mal gute Voraussetzungen für eine Langzeitbelichtung in der Nacht. Wenn Du die Belichtungskorrektur auf -1 oder -2 stellst, dann wird das helle Objekt, in diesem Fall die Tower Bridge, auch besser belichtet, überstrahlt nicht mehr, oder zumindest weniger, dafür ist der Rest des Bildes dann aber auch dunkler.
Für diesen Fall hätte es sich angeboten aus mehreren Belichtungen eine DRI Aufnahme zu basteln, dann würde die Tower Bridge nicht überstrahlen und die dunklen Stellen wären auch nicht zu dunkel.
Wenn Du in New York auf das Empire State Building gehst, dann versuch zur Dämmerung dort sein, wenn der Himmel noch nicht ganz schwarz ist, und versuch es mit verschiedenen Belichtungskorrekturen. Auswählen kannst Du ja dann hinterher in aller Ruhe.
__________________
Gruß
Christoph
Ixxy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2010, 06:06   #4
Kerstin
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: im Grünen
Beiträge: 11.873
Ich schlage vor, du übst an heimischen Gebäuden - ordentliche Nachtaufnamen gelingen in den seltensten Fällen mit nur einem Bild. Da ist eine Belichtungsreihe Pflicht. Iso runter, Blende 8 oder 11 und dann die Zeit verändern. Stativ und Fernauslöser.
Zur Nachbearbeitung empfehle ich www.digiachim.de.
__________________
Ciao - Kerstin - NO MATTER HOW YOU FEEL... GET UP. SHOW UP. DRESS UP. AND NEVER GIVE UP.
Der Klügere kippt nach
Kerstin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2010, 06:57   #5
DonFredo
Moderator
 
 
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.514


Guten Morgen,

da es hier mehr um die Frage des Workflow bei Nachtaufnahmen geht,
passt der Beitrag besser hierher und nicht in das Fotoalbum - Bitte um Bildkritik.
__________________
LG
Manfred

...der nun über 15 Jahre mit einer knipst... Current Status: Ge-Boostert

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange
DonFredo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.06.2010, 07:05   #6
klaeuser
 
 
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: Haltern am See
Beiträge: 3.174
Ggf. kannst Du bei der Aufnahme noch etwas mit der Tiefen/Lichter-Funktion herausholen. Aber vorsichtig, sonst sieht es komisch aus.

Generell kannst Du bei Nachaufnahmen wirklich nur eine ausgewogene Belichtung mit einer Belichtungsreihe die Du dann zu einem DRI zusammenfügst hinbekommen.
Das Tutorial von Digiachim bringt auf jeden Fall super Ergebnisse, man kann aber auch mit Photoshop oder Photomatix tolle Ergebnisse erzielen.
Such mal hier im Forum nach DRI oder HDR, da wirst Du eine Menge finden. Es gibt auch Möglichkeiten das ganze ohne kostenpflichtige Software zu machen.
__________________
VLG --- Klaus
--- KKBPhotography --- Werbung: FreiesFotoForum - Stammtisch Ruhrgebiet
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher (Albert Einstein)
klaeuser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2010, 07:15   #7
Fritzchen
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Witten
Beiträge: 16.572
Zitat:
Zitat von klaeuser Beitrag anzeigen
Ggf. kannst Du bei der Aufnahme noch etwas mit der Tiefen/Lichter-Funktion herausholen. Aber vorsichtig, sonst sieht es komisch aus.

Generell kannst Du bei Nachaufnahmen wirklich nur eine ausgewogene Belichtung mit einer Belichtungsreihe die Du dann zu einem DRI zusammenfügst hinbekommen.
Das Tutorial von Digiachim bringt auf jeden Fall super Ergebnisse, man kann aber auch mit Photoshop oder Photomatix tolle Ergebnisse erzielen.
Such mal hier im Forum nach DRI oder HDR, da wirst Du eine Menge finden. Es gibt auch Möglichkeiten das ganze ohne kostenpflichtige Software zu machen.
Genau, aber zu Hause üben, das halte ich für genau so wichtig
Wenn man an Stellen kommt, an die man wohl nie mehr aufläuft, dann muß man vorher üben und nicht hinterhe rschauen was rausgekommen ist
__________________

Der mit der Schwarzmaske !
Fritzchen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2010, 07:40   #8
Kerstin
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: im Grünen
Beiträge: 11.873
Zitat:
Zitat von klaeuser Beitrag anzeigen
Ggf. kannst Du bei der Aufnahme noch etwas mit der Tiefen/Lichter-Funktion herausholen. Aber vorsichtig, sonst sieht es komisch aus.

Generell kannst Du bei Nachaufnahmen wirklich nur eine ausgewogene Belichtung mit einer Belichtungsreihe die Du dann zu einem DRI zusammenfügst hinbekommen.
Das Tutorial von Digiachim bringt auf jeden Fall super Ergebnisse, man kann aber auch mit Photoshop oder Photomatix tolle Ergebnisse erzielen.
Such mal hier im Forum nach DRI oder HDR, da wirst Du eine Menge finden. Es gibt auch Möglichkeiten das ganze ohne kostenpflichtige Software zu machen.
Man sollte sich schon erstmal durch die Tutorials kämpfen, was bei Achims Anleitungen perfekt nachvollziehbar dargestellt wird. Nur dann lernt man eigentlich auch das Programm kennen und gerät in dieses DRI-Fieber. Auf Knopfdruck kann man zwar auch ERgebnisse erzielen, die vielen vielleicht ausreichen mögen, aber nur wenn man selbst Hand anlegt kann man das Ergebnis gezielt beeinflussen. Und dabei lernt man dann auch gleich das Programm kennen, für das man ja sehr viel Geld bezahlt hat
__________________
Ciao - Kerstin - NO MATTER HOW YOU FEEL... GET UP. SHOW UP. DRESS UP. AND NEVER GIVE UP.
Der Klügere kippt nach
Kerstin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2010, 07:58   #9
domi43

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 40
Vielen Dank für die Tipps... mit Belichtungsreihen kenne ich mich schon ein wenig aus, wäre allerdings nicht auf die Idee gekommen, dass im Dunkeln anzuwenden, aber es klingt schonmal logisch

Naja bei der Tower Bridge hatte ich nur einen Versuch, daher muss ich mich wohl mit dem Ergebnis zufrieden geben! Werde auf jeden Fall nun weiter üben!

Noch eine Frage: Kann ich für die Belichtungsreihe die Bracketing-Funktion nutzen und verschiebe dann die Belichtung ins Negative? Müsste gehen, schätze ich...

Freu mich schon auf die nächste Nacht bzw. "blaue Stunde"

Vielen Dank nochmal...

Viele Grüße

Dominik
domi43 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2010, 08:04   #10
wpau
 
 
Registriert seit: 20.05.2010
Ort: Oberhausen/Rheinland
Beiträge: 308
In der digitalen Technik kann man hier die hohen ISO Werte gut für ein Testfoto nutzen und kann damit schon einmal sehr gut die Lichtwirkung der Aufnahme beurteilen und den Bulb Effekt der Sensor Regeneration umgehen.

Meine Arbeitsfolge:

1. Matrix- oder Integralmessung (Mittenbetont), Multisegment or Centerweight (kommt auf das Motiv an, hier würde ich Integralmessung nehmen, damit die Brücke nicht überstrahlt)
2. Bei diesem Motiv Brücke mittig messen und danach den gewünschten Bildausschnitt herstellen, den Wert bei dem gewünschten Motiv mit der Korrektur der Belichtung dementsprechend korrigieren
3. Testfoto mit ISO 6400 machen, bei mir der maximale Wert, und die Lichter beurteilen, dadurch meistens kein Bulb Problem bei Langzeitbelichtung (Kamera ist erst wieder Aufnahmebereit nach dem Dunkelbildabzug bei Belichtungen über 30s. Bei 40s Belichtungszeit ist dadurch die nächste Aufnahme erst nach frühestens 40s möglich)
4. Mehrfachbelichtung mit drei unterschiedlich Blenden
5. Sollte bei dieser Methode kein sofort verwertbares Einzelbild entstehen, kann man damit immer noch die schon beschriebene Software Methode DRI/HDR anwenden.

Geändert von wpau (01.06.2010 um 08:10 Uhr)
wpau ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Langzeitbelichtung... brauche Hilfe


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:50 Uhr.