SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Konfirmation
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.03.2010, 10:32   #1
malo
 
 
Registriert seit: 28.03.2007
Beiträge: 1.706
Konfirmation

Hallo,

ich wurde kurzfristig gebeten am Wochenende bei einer Konfirmation einzuspringen.
Da mein Neffe unter den Konfirmanten ist, konnte und wollte ich nicht absagen

Leider fehlt mir die Erfahrung für sowas.
Vielleicht habt ihr ein paar Tipps für mich?

Zunächst überlege ich wie ich meine beiden Bodies (A700 & A300) bestücke ?

An Objektiven habe ich in die engere Auswahl genommen:

Festbrennweite: Min24, Min50, Min50Macro, Tamron90, Min100Macro, Min135, (8mm Samyang
Zooms: Tamron1750, Min2875, Min24105, Min35105V1, Min100300APO, Sony70300G

Blitz: Sony42 & div. Bouncer

Meine erste Idee ist mit folgender Kombi ohne Objekitvwechsel durchzukommen:
A300 & Tam1750 und A700 & Min2875 & Blitz
Dank SunSniper könnte ich parallel arbeiten.

In der Kirche:
ich habe an Einzelaufnahmen nach dem Gottesdienst vor dem Altar gedacht?
A700 & Min2875 & Blitz? Jeweils Ganz- und Brustportrait?

Aussen nach der Kirche:
hier ist das Gruppenbild wohl sehr wichtig. Wie stellt man günstig auf?
A300 & Tam1750? Was passiert bei Regen? oder stellt man die Gruppe in der Kirche?
Wie schaffe ich es daß die Gruppe nicht kreuz und quer rumguckt?

Fragen über Fragen. Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß, Lothar
(der eigendlich lieber im Tarnzelt sitzt )

Geändert von malo (15.03.2010 um 10:36 Uhr)
malo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.03.2010, 11:02   #2
Traumtraegerin
Forendiva
 
 
Registriert seit: 04.02.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 3.061
Zitat:
Zitat von malo Beitrag anzeigen
Wie schaffe ich es daß die Gruppe nicht kreuz und quer rumguckt?
Wie schafft man es, einen Sack Flöhe zu bändigen? Gar nicht

Am besten ist es, wenn ganz klar ist, dass DU die Fotos machst, und erst später alle Eltern ihre Kameras zücken dürfen. Ich habe schon diverse Konfirmationen erlebt und immer nur über das rücksichtslose Gedränge- der Angehörigen und die lauten "XY, guck mal hier her!" - Rufe den Kopp geschüttelt. Es läuft nichts geplant ab, alle hibbeln bereits, weil sie unbedingt zu ihren Angehörigen gehen wollen.
Wahrscheinlich ist es viel enspannter, die Gruppe VOR dem Gottesdienst aufzustellen und zu fotografieren... also alle einfach 20 Minuten eher zur Kirche bestellen
Zumindest hat es letztes Jahr bei meinem Sohn gut geklappt... nur leider sind die Fotos des bestellten Fotografen nicht sooo schön geworden.
__________________
Gruß aus Hamburg von Sabine

Rettet die Wälder, esst mehr Biber!
Traumtraegerin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2010, 11:08   #3
herbyp
 
 
Registriert seit: 15.01.2007
Ort: Münster
Beiträge: 248
Konfirmation

Ich habe zwar noch keine Konfirmation fotografiert aber schon mehrfach eine Veranstaltung der "Konkurenz" Erstkommunion.
Wichtig ist auf jeden Fall ein oder besser 2 möglichst leistungsfähige Blitze zur Verfügung zu haben. Eine Back up Kamera habe ich immer dabei (Komi D7D)Ich habe außerdem immer mind. 12 geladene Accus dabei.
In der Kirche habe ich mit der 700 er mit 24-70 (vorher mit dem 28-70 mm) und 70 200 mm gearbeitet.
Bei den folgenden Gruppenbildern ist u.U. 28mm (42mm ) etwas wenig WW. Falls genügend Platz ist ist es aber mE. durchaus OK.
Die gewünschten Einzelbilder evtl. mit Familienmitgliedern draußen auch drinnen bei schlechtem Wetter sind mit dem 28-70 ok.
Ich verwende bei den Innenaufnahmen den Metz 58 Af 1 mit Diffusor wegen der Entfernung. Bei den Einzelaufnahmen verwende ich einen Reflektor und blitze indirekt.
Im Übrigen mache cRaw .
WünscheDir viel Erfolg.
herbyp

PS.: Bei den Gruppenbildern hilft es ungemein innerhalb von 3-4min viele Bilder zu machen.( Selbst 3-4 minuten sind schon recht schweirig) Falls Du mit Reflektor kannst, würde ich es vorziehen. Dann hast Du weniger Arbeit mit den Roten Augen .

Geändert von herbyp (15.03.2010 um 11:15 Uhr)
herbyp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2010, 11:54   #4
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
In der Kirche geht es um den Gottesdienst/Segen, da würde ich nicht fotografieren (oder einer für alle und wenig, kein Blitz), dannach kann man Bilder am Abendmahlstisch oder ein Gruppenbild vor der Kirche machen.
M.E. kommt man mit weniger als 12 AKkus aus, in der Kirche würde ich mir einen guten Platz suchen und die passende lichtstarke Festbrennweite.
Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2010, 12:02   #5
ELIXIER
 
 
Registriert seit: 21.09.2009
Ort: Köln
Beiträge: 335
Ich habe die Taufe meiner Nichte fotografiert. In der Kirche habe ich an der a300 das Tamron 70-200 gehabt mit hvl-am42 Blitz.

Ich habe mich bemüht kaum aufzufallen und immer mit möglichst großer Brennweite zu arbeiten. Natürlich mit Blitz, im nachhinein hab ich gehört dass sogar das Blitzen kaum aufgefallen sei.

Für drinnen bzw danach um Buffet hab ich dann das Tamron 17-50 genommen und indirekt geblitzt. Hier sind tolle Fotos entstanden, die aus der Kirche gefallen mir zwar auch aber sind durch direkte Blitzen nicht ganz so toll.

Ansonsten würd ich einfach ein langes Zoom an die A700 nehmen und versuchen bis ISO800, vllt noch 1600, ohne zu Blitzen und ansonsten halt mit Blitz. Sollte keinen Stören. Und an die A300 das Tamron 17-50, weil schön Lichtstark.

Viel Erfolg
ELIXIER ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.03.2010, 12:55   #6
Reli
 
 
Registriert seit: 10.04.2004
Ort: D- 53501 Grafschaft
Beiträge: 275
Zitat:
Zitat von Traumtraegerin Beitrag anzeigen
Wie schafft man es, einen Sack Flöhe zu bändigen? Gar nicht

Am besten ist es, wenn ganz klar ist, dass DU die Fotos machst, und erst später alle Eltern ihre Kameras zücken dürfen. Ich habe schon diverse Konfirmationen erlebt und immer nur über das rücksichtslose Gedränge- der Angehörigen und die lauten "XY, guck mal hier her!" - Rufe den Kopp geschüttelt. Es läuft nichts geplant ab, alle hibbeln bereits, weil sie unbedingt zu ihren Angehörigen gehen wollen.
Wahrscheinlich ist es viel enspannter, die Gruppe VOR dem Gottesdienst aufzustellen und zu fotografieren... also alle einfach 20 Minuten eher zur Kirche bestellen
Zumindest hat es letztes Jahr bei meinem Sohn gut geklappt... nur leider sind die Fotos des bestellten Fotografen nicht sooo schön geworden.
Dem kann ich aus Erfahrung nur zu stimmen. Möglichst viele Bilder vor der Konfirmation machen. Gerade auch die Einzelfotos vorher machen. Hinterher laufen alle durcheinander oder sind schon weg weil das Essen warte oder ähnliches. Vorher auch die Kirche checken, bzgl. Lichtverhältnisse. Ebenfalls den Pastor kontaktieren, abklären von wo man fotografieren darf, in wie weit man sich in der Kirche bei laufendem Gottesdienst bewegen darf. Aus Erfahrung weiß ich das dies jeder Pastor anders sieht und auch anders reagiert. Und da er der Hausherr ist, sollte man dies tunlichst vorher abklären. Blitzen wärend des Gottesdienst ist bei den meisten Konfirmationen und Kommunionen untersagt. Anders ist das bei Taufen oder Hochzeiten, da hast du auch wesentlich mehr Spielraum und kannst dich freier bewegen, weil dies doch eine geschlossene Gesellschaft ist. Abklären wann und wo der Pastor für Gruppenfotos zur Verfügung steht. Je nach Entfernung zum Altarraum wirst du mit dem 28-75 etwas knapp bestückt sein, gerade dann wenn du die Leute bei den Lesungen oder Danksagungen einzeln am Pult fotografieren willst. Deshalb vorher sich alles inder Kirche genau ansehen. In die Kirche brauchst du nur lichtstarke Objektive, alles was über 2,8 hinaus geht, kannst du zu Hause lassen. Je nach Lichtverhältnissen fotografierst du in ISO 400 - 800.
__________________
Viele Grüße aus der Grafschaft
Reli

Mein Neustes
Reli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2010, 12:59   #7
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Na ja, wenn ich mir die Ausrüstungliste so anschaue, dann habe ich den Eindruck, du willst mit Kanonen auf Spatzen schießen.

Ich mache jetzt Aufnahmen von kirchlichen Festen seit ca. 12 Jahren und das Equipment wird immer weniger.

1. Rede mit dem Pfarrer oder dem Sekretariat.
Es gibt einige wenige Pfarrer, die überhaupt keine Fotos haben wollen, einige wollen sie nur zu bestimmten Zeiten nicht z.B. Kommunion, Predigt,... du sollten halt wissen, was bei der jeweiligen Zeremonie besonders kritisch ist.

2. Wenn es einen Fotografen gibt, dann verzichte auf Fotos in der Kirche oder biete an, die Bilder allen zur Verfügung zu stellen. Wir werden bei uns in der Kirche nicht authorisierte Fotografen zukünftig mit dem Hausrecht entfernen, nachdem jetzt 2 mal 3 Fotografen zugleich sich gegenseitig im Altarraum auf die Füße gestanden sind und, nachdem sie offensichtlich keine Ahnung von der Zeremonie hatten, rücksichtlos gestört haben.

3. Schau, dass du den Ablauf der Feier vorher bekommst. Dann kannst du dich darauf einstellen, wo du wann sein mußt und was für ein Objektiv du brauchst. Und suche dir ein zentrales Platzerl, damit du möglichst selten vor den Leuten die Seiten wechseln mußt.

4. Nimm so wenig Equipment wie möglich. Wenn du offiziell fotografierst, reicht 24-70 und allenfalls eine 2.te Cam mit mehr Tele. Dazu 2 Blitzgeräte und ausreichend Akkus, wenn du blitzen mußt. Hängt halt vom Licht ab, das du dir ja vorher anschauen gehst.
Indirekt blitzen mußt du davor ausprobieren. Beim mir geht das z.B. nur mit 800 ASA unter Volllast des Blitzes. Da geht dann ohne ext. Batt. Pack nichts. Tendiere aber eher zum direkten Blitzen mit etwas erhöhten ASA, um das Raumlicht mitzunehmen.
Bei mir in der modernen Kirche habe ich überall Fenster im Gegenlicht, sodass ohne Blitz Stimmungsbilder gelingen, aber klare Bilder der Leute halt nicht. Und das wollen sie.

5. Nütze die Pausen, wenn gesungen wird, für nette Porträts, Überblicksaufnahmen und versuche die kritischen Teile der Zeremonie nicht allzu zu stören.

6. Vereinbare mit dem Pfarrer, dass er Gruppenaufnahmen am Ende ansagt. Ideal, wenn zuerst die offiziellen Fotografen die Gruppe aufstellen, ihre Bilder machen können und danach alle anderen. Hier drängt sich meist das ganze Publikum, damit jeder sein Kind halt noch fotografieren kann und das führt dann oft dazu, dass man die Gruppe nur mehr mit starken Weitwinkel fotografieren kann.

Zitat:
Falls Du mit Reflektor kannst, würde ich es vorziehen. Dann hast Du weniger Arbeit mit den Roten Augen
Bei Portäts ja, aber bei größeren Gruppen ändert sich am Winkel nicht mehr wirklich viel. Und jedes Zubehörteil mehr, das du nicht immer verwendest, bringt zusätzlichen Stress und Fehler.

Zusammengefasst, Vorbereitung und Kontakt zur Pfarrei ist das Um-und Auf. Der Rest ist Nervenfrage, dass du immer weißt, was kommt und keinen Stress bekommst.

Stören tun die voll armierten Hektiker, die keine Ahnung haben, was sich gerade abspielt und alles fotografieren, was sich bewegt. So al la Brauchtumsumzug.

Zuletzt noch einige Bilder. Sind halt alles katholische Feiern. http://cms.pfarrepiusx.info/pages/pf.../fotoalben.php
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2010, 13:46   #8
Ellersiek
 
 
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.006
Hi Lothar,
ich war in jüngster Zeit schon dreimal dabei, allerdingst immer nur für die kleinere Feiergesellschaft, nicht für alle Konfirmanden.
  • Schau Dir die Kirche vorher zur gleichen Tageszeit an - dann kannst Du dich auf die Lichtsituationen besser einstellen und schon Probeaufnahmen nachen.
  • Inspiziere vorher das Gelände und teste die Örtlichkeiten mit Probeaufnahmen (auch wieder am besten zur Konfirmationstageszeit). Nimm Dir bei den Testaufnahmen ein zwei, drei Testpersonen mit.
  • Schaue Dich nach Details um:
    Dekoration,
    Kirchenschuck, der extra für die Konfi ausgehängt wurde,
    extra geschmückter Altar- oder Kirchenraum,
    jemand der das Programmblatt hält,
    die wartenden Konfimanden vor dem Einzug, ...
  • Schlechtes Wetter?
    Darauf musst Du dich unbedingt einstellen - bei der Konfi unseres großen Sohnes hat es genau zu Ende der kirchlichen Veranstaltung wie aus Eimer gegossen - alle sind schnell in ihre Autos geflüchtet. Hier war es gut, dass das Gruppenfoto schon vorher gemacht wurde.
  • Gutes Wetter?
    Auch hier musst Du dich unbedingt drauf einstellen. Bei der zweiten Konfi hatte ich für die Gesellschaftsgruppenfotos strahlendsten Sonnenschein und keinen Platz, wo die Gesellschaft stehen konnten, ohne das sie stark von der Sonne geblendet wurde. Da halfen nur viele Bilder.
  • Gruppenbild der Konfirmanden wird in machen Gemeinden schon vor der Konfirmation gemacht (z.B. am Samstag davor). Da ist dann der Zeitdruck quasi weg.
  • Zitat "Wie schaffe ich es daß die Gruppe nicht kreuz und quer rumguckt?"
    Ich durfte bei drei Konfirmationen mitfotografieren. Bei den Gruppenfotos der Feiergesellschaften (also nicht alle Konfirmanden) hat es bei zweien sehr gut mit verbindlichen, klaren Ansagen und etwas Spass bei der Sache gut geklappt. Bei der dritten ist es mir nicht gelungen, alle Personen vernünftig zu einem Grußppenfoto zu vereinen - da waren einige Gäste dabei, die nicht auf Hinweise/Anweisungen, egal wie freundlich, reagieren wollten (und allzu bestimmend kann man ja auch nicht werden, sonst zerstört man die Stimmung).
  • Darfst/musst/sollst Du auch Gruppenfotos der Gesellschaft machen?
    Dann eventuell auch an die Kleingruppen denken: Konfimand + Eltern, Konfirmand und Geschwister, Konfirmand und Paten, ....
  • Da du zwei Kameras hast, kannst Du ja eventuell auch zu zweit fotografieren. Z.B. das Hereinmarschieren der Konfirmanden von zwei oder gar drei Positionen aus begleiten.

Gruß
Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy)
"Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden!
Ellersiek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2010, 14:09   #9
malo

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.03.2007
Beiträge: 1.706
ihr seit super, vielen herzlichen Dank schonmal

Ich muß mir die vielen Tipps hier heute Abend in Ruhe durchlesen und darüber nachdenken.

Gruß, Lothar
malo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2010, 14:38   #10
Ellersiek
 
 
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.006
Hi Lothar,
hier noch 'nen Tipp:
Bei der letzten Konfi habe ich mit der Konfirmandin vorher die Danksagungskarte besprochen und gelayoutet. Am Nachmittag der Konfirmation, während eines ruhigen Momentes, hat Sie dann zwei Bilder (Titel und Portrait) ausgesucht, die ich in die Karte eingebaut habe. Diese habe ich ihr dann noch schnell auf dem Farblaser ausgedruckt. So konnte sie sich am Montag schon mit der Karte bei den Schenkern bedanken.

Gruß
Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy)
"Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden!
Ellersiek ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Konfirmation


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:55 Uhr.