Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Autofokus-Geschwindigkeit - Minolta AF 50 F2.8 Macro RS vs. Sony AF 50 F2.8 Macro
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.01.2010, 12:15   #1
airpics4you.ch
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: Goldach SG / Schweiz
Beiträge: 108
Autofokus-Geschwindigkeit - Minolta AF 50 F2.8 Macro RS vs. Sony AF 50 F2.8 Macro

Hallo Zusammen

Hätte da mal eine Frage bezüglich der Autofokus-Geschwindigkeit an folgenden beiden Objektiven:

- Minolta AF 50 F2.8 Macro RS vs Sony AF 50 F2.8 Macro
- Sony AF 50 F2.8 Macro

Mich interessiert in erster Linie ob die Sony-Version bezüglich des Autofokus etwas schneller arbeitet als das schon etwas ältere Minolta. Von Minolta gab es ja noch das Minolta - AF 50 F2.8 Macro D auf welchem ja das aktuelle Sony basieren sollte. Hat da evt. jemand Erfahrungen? Optisch werden die Unterschiede wohl sehr minimal sein.

Besten Dank für euer Feedback und Grüsse vom Bodensee,

Tino
__________________
www.tdphoto.ch

Meine Bilder in der Fotocommunity.de
airpics4you.ch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.01.2010, 13:33   #2
japro
 
 
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
Unabhängig von der Fokusgeschwindigkeit, hatten die vor-D Versionene des Minolta 50/2.8 nicht das Problem an Digitalkameras diese weissen Flecken in der Bildmitte zu erzeugen? Oder war das nur ein Problem in Kombination mit den D7D/D5D-Modellen?
japro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2010, 14:04   #3
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von japro Beitrag anzeigen
Unabhängig von der Fokusgeschwindigkeit, hatten die vor-D Versionene des Minolta 50/2.8 nicht das Problem an Digitalkameras diese weissen Flecken in der Bildmitte zu erzeugen? Oder war das nur ein Problem in Kombination mit den D7D/D5D-Modellen?
Das ist ein generelles Problem und taucht bei allen 50mm /2,8 Makro auf, d.h. auch beim Minolta D und beim Sony. Es tritt jedoch nur unter ganz bestimmten Bedingungen auf, idR. wird man das gar nicht bemerken.

Zur eigentlichen Frage: die Autofokusgeschwindigkeit ist m.W.n. gleich. Makros sind durch ihre lange Übersetzung generell nicht sonderlich schnell wenn es um lange Verstellwege geht (also von nah auf unendlich oder so), aber bei kürzeren Wegen können sie durchaus schnell sein. Das Minolta RS, das neuere D und das Sony haben -im Gegensatz zur ersten Version des 50mm /2,8- zudem einen Fokuslimiter, der helfen kann wenn ein Objektiv anfängt zu pumpen. Das dürfte wohl den größten Unterschied in der Beziehung ausmachen.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2010, 15:23   #4
airpics4you.ch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: Goldach SG / Schweiz
Beiträge: 108
Hallo Zusammen,

muss evt. noch einen Nachtrag machen. Bezüglich der weissen Flecken kann ich gar nichts sagen, habe dies bis jetzt noch nicht beobachtet. (Alpha 300 und Alpha 700)

Bezüglich Fokuslimiter, ja der würde mich Sicherheit etwas bringen, Problem ist hier aber, dass ich an den nicht ran komme denn das Objektiv ist zu 80% eingepackt in Kunststoff und Carbon unterhalb der Wasseroberfläche im Einsatz....
Hier gibt es Bilder dazu....

Gruss aus der Ostschweiz,

Tino
__________________
www.tdphoto.ch

Meine Bilder in der Fotocommunity.de
airpics4you.ch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2010, 15:58   #5
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Ich hatte nicht das RS, sondern nur die Originalversion, und kann keinen nennenswerten Unterschied feststellen.
Der zentrale Fleck ist bei mir mit dem Minolta gut zu rekonstruieren gewesen, beim Sony ist mir das jetzt noch nicht gelungen. Der taucht auch nur auf bei tiefschwarzen Objekten im Zentrum des Bildes plus extreme Gegenlichtsituation oder direktes, starkes Anblitzen
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.01.2010, 16:01   #6
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
@Tino: es geht als um Unterwasserfotos? Nur um Unterwasserfotos? Da kannst du die Geschichte mit dem Fleck vernachlässigen, ich denke bei den dabei auftretenden Aufnahmeumständen (Blitz rel. weit von der optischen Achse weg, keine extremen schwarz/weiß Motivkontraste) wirst du diesen Fleck nie zu sehen bekommen.

Und ja, der Limiter ist in einem UW Gehäuse natürlich nicht zu bedienen und es wäre extrem ärgerlich wenn einem ein Bild flöten geht, nur weil der Limiter für das gewünschte Bild falsch eingestellt ist.

Ich denke da kannst du dann auch getrost die erste Version nehmen, bzw. dabei bleiben. Raketen sind Makroobjektive alle nicht, ein Wechsel wird dir daher m.E.n. nicht sehr viel bringen. Mögliche Alternative: das Minolta AF 50mm /3,5: idR. günstiger (aber auch schwieriger, da recht selten) zu finden und top Abbildungsleistungen. Es geht "nur" bis Maßstab 1:2, d.h. der Auszug ist auch nur halb so lang und wenn es mal pumpen sollte (was unterwasser bestimmt häufiger mal ein Problem ist?), wartest du nicht ganz so lange bis es sich wieder fängt. Ob es nun grundsätzlich schneller ist, kann ich aber auch schlecht beurteilen, obwohl ich beide kenne und UW habe ich eh keine Erfahrung, ich denke das ist nochmal ein Thema für sich. Und ich weiß natürlich nicht, ob es dir auf den 1:1 Maßstab für deine Art der Fotografie ankommt. Ansonsten gäbe es auch noch 1:1 50mm Makro Alternativen von Sigma (verschiedene Versionen), aber das ist dann eher die budget Variante, nicht zwingend die vorteilhaftere.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (16.01.2010 um 16:07 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2010, 17:34   #7
rudluc
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.007
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Das ist ein generelles Problem und taucht bei allen 50mm /2,8 Makro auf, d.h. auch beim Minolta D und beim Sony. Es tritt jedoch nur unter ganz bestimmten Bedingungen auf, idR. wird man das gar nicht bemerken.
Ich habe das Sony und kenne dieses Symptom gar nicht. Noch nie aufgetreten!
Es ist übrigens mein schärfstes Objektiv und auch bei Offenblende absolut perfekt.
Das heißt natürlich nicht, dass ich nicht auch mal irgendwann den hier angesprochenen Fehler feststellen werden muss. Aber wenn es doch auftreten solle, wäre es völlig unerheblich, da es wohl statistisch gesehen sehr sehr selten vorkommt.

Rudolf
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2010, 20:54   #8
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von rudluc Beitrag anzeigen
Ich habe das Sony und kenne dieses Symptom gar nicht. Noch nie aufgetreten!
Es ist übrigens mein schärfstes Objektiv und auch bei Offenblende absolut perfekt.
Das heißt natürlich nicht, dass ich nicht auch mal irgendwann den hier angesprochenen Fehler feststellen werden muss. Aber wenn es doch auftreten solle, wäre es völlig unerheblich, da es wohl statistisch gesehen sehr sehr selten vorkommt.
Richtig, es ist unerheblich, aber m.W.n. auch beim Sony provozierbar. Hier anhand des Minolta D Makros gezeigt: http://thesybersite.com/minolta/sensor-reflection/

Für das Objektiv weiß ich es also sicher und ich meine zum Soiny 50er auch schonmal entsprechendes gesehen zu haben. Da bin ich mir jedoch nicht ganz so sicher. Selbst beim 50mm /1,4 und anderen Objektiven kann man dieses "Problem" provozieren. Aber nochmal (ich weiß nicht, wie oft ich das schon erklärt habe): es tritt nur unter sehr bestimmten Bedingungen auf und dann auch noch in unterschiedlich starken Ausprägungen (beim 50 /1,4, z.B. wirklich kaum sichtbar). Es ist also nicht verwunderlich, wenn man bisher nicht drüber gestolpert ist.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (16.01.2010 um 21:07 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2010, 21:43   #9
Kitoma
 
 
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: 29699 Bomlitz
Beiträge: 343
Moin Gemeinde,

bei dem 1.4 50mm muß ich dir leider widersprechen Jens. Zumindest bei der ersten Generation tritt dieser Fehler in unterschiedlicher Stärke auf. Ich habe zum Vergleich mein Eigenes und das von meinem Vater hinlänglich auf diesen Fehler getestet. Darauf gekommen sind wir als bei Bildern die mit einem Ministudio entstanden sind bei meinem Objektiv ein mir bis dahin unerklärlicher weißer Fleck in der Bildmitte aufgefallen ist (damals noch mit der D7D). Ich hatte das zuerst gar nicht mit dem "Sensorfleckfehler" in Verbindung gebracht da dieser Fehler bis dato nur von den Makro-Objektiven bekannt war.
Beim testen hat sich jedenfalls herausgestellt das mein 50er da sehr empfindlich war und ich auch schon bei kleinen Blenden diesen Fehler hatte. Bei dem 50ger von meinem Vater trat dieser Fehler erheblich schwächer und auch erst bei größeren Blenden auf.
Gekauft wurden die beiden Objektive mit ca. 1 Jahr Abstand Ende der 80er Jahre und rein äußerlich war absolut kein Unterschied zu sehen, also auch keine (sichtbar) andere Vergütung oder ähnliches.

Gruß aus der Heide

Heiko
Kitoma ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2010, 22:07   #10
rudluc
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.007
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Für das Objektiv weiß ich es also sicher und ich meine zum Soiny 50er auch schonmal entsprechendes gesehen zu haben. Da bin ich mir jedoch nicht ganz so sicher. Selbst beim 50mm /1,4 und anderen Objektiven kann man dieses "Problem" provozieren.
Du hast Recht. Ich habe den Versuch nachgestellt, etwas wackelig zwar aus der Hand mit dem Objektivdeckel vor einer entgegen strahlenden Schreibtischlampe, aber mit dem Ergebnis, dass es einen hellen Fleck in der Mitte gab. Ob das aber der Sensor oder einfach ein Lichtreflex ist, kann ich auf den Aufnahmen nicht erkennen.
Den Lichtreflex gab es sowohl beim 50er Macro als auch beim 50/1.4. Beides in der neuesten Baureihe, also von Sony.
Wenn ich jetzt aber diesen Versuch noch mit meinen anderen Objektiven durchführen würde, möchte ich nicht dafür garantieren, dass ich diesen Effekt nicht noch bei noch einem großen Teil der anderen Objektive feststellen werde.
Mit anderen Worten: in schwierigen Lichtsituationen immer wieder mal auftretende Blendenflecke, Flares, Sensorreflektionen o.ä. sind für mich seit Beginn meiner Fotografiertätigkeit eigentlich eine Normalität, die ich meistens irgendwo zwischen "interessant" und "Pech" abhake.

Rudolf
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Autofokus-Geschwindigkeit - Minolta AF 50 F2.8 Macro RS vs. Sony AF 50 F2.8 Macro


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:18 Uhr.