![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Winkelsucher: Seagull 2x? 3x? 3.25x? 3.5??
Hi!
Ich spiele schon ne Weile mit dem Gedanken, für Makroaufnahmen (und z.B. auch für's bessere manuelle Scharfstellen meines Minolta 500/8 RF mit 2x TK bei Mondaufnahmen) mir einen Winkelsucher mit Vergrößerung zuzulegen. Ich konnte jetzt die Tage mal kurz bei Ernst-Dieter aus Apelern den Seagull 3.25x Winkelsucher ausprobieren und denke dass ich mit dem schon ganz gut klarkommen werde. Das Scharfstellen des Winkelsuchers über das kleine Kästchen des zentralen Kreuz-AF auf der Mattscheibe meiner 700 klappt eigentlich ganz gut, also kann es denke ich ruhig auch der mit 3-fach Vergrößerung sein, bei dem die Anzeigen unten im Sucher nicht mehr zu sehen sind. Jetzt habe ich aber festgestellt, dass es offenbar von Seagull mindestens drei verschiedene 3-fach Winkelsucher gibt. Mit 1-3x Vergrößerung, mit 1-3.25x und mit 1-3.5x. Ein Tippfehler in der Beschreibung ist auszuschließen, denn ich habe Produktfotos gesehen auf denen eindeutig die entsprechende Vergrößerung am Zoom-Umschalter des Suchers zu sehen war. Alle drei sollen angeblich auf Sony Alpha Kameras passen. Sind das jetzt unterschiedliche Generationen des selben Geräts oder stellt Seagull wirklich drei Geräte mit so geringfügig anderer Vergrößerung her? Weiss jemand hier was damit auf sich hat? Welches ist nun der aktuellste/hochwertigste/empfehlenswerteste? Am häufigsten ist wohl der 1-3.25x zu finden. Auch in der "kleineren" Variante gibt's mindestens zwei: 1-2x und 1-2.5x PS: Ich habe in diesem Moment noch einen Seagull 1-3.3x entdeckt. ![]() Also wirklich, der Unterschied zwischen 3.25x und 3.3x sollte doch wohl vernachlässigbar sein oder irre ich mich da? ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Ammersee
Beiträge: 1.045
|
Ich habe den Minolta Winkelsucher Vn mit zweifacher Vergrösserung und habe mir beim manuellen Scharfstellen des Mondes mit einem 500mm Tamron Spiegellinsenobjektiv auch schon manchmal eine noch stärkere Vergrösserung gewünscht. Dass man die Sucheranzeigen dann nicht mehr sehen kann, würde mich nicht stören, da man ja dafür immer wieder kurz auf die 1x Vergrösserung umschalten kann.
Viele Grüsse Bruno |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
|
Ich habe einen Seagull 1-2,5 x Winkelsucher.
Auch ich habe ihn mir zwecks manueller Scharfstellung an meinem Spiegeltele geholt. Weil ich Angst vor dem Lichtverlust bei Vergrösserung hatte, habe ich mich für den 2,5x entschieden. Aber heute wünsch ich mir auch ofter mehr Vergrösserung und finde den Lichtverlust vernachlässigbar. Daher wäre mein Tip. Mehr Vergrösserung zu wählen. Es sind Adapterplatten für alle Namhaften DSLR-Hersteller dabei. Also auch kein Problem ihn mal an einer Canon oder Nikon einzusetzen. Was mir negativ aufgefallen ist: Die Feststellschrauben für den Scharfstellring sind bei meinem zu kurz. Sie wirken nicht. Desshalb hab ich ihn einfach mal mit Klebeband (bei 2,5x = scharf) fixiert. Ausserdem ist das Bild bei Stellung auf 1x unscharf wenn es bei 2,5x scharf ist. Das erschwert die Bildkomposition. Ich hätte mir gewünscht auf 2,5 mal scharfstellen und dann auf 1x umschalten um den Ausschnitt zu wählen. Das mache ich aber nicht, weil es dann völlig verschwommen ist. Ansonsten macht er das was er soll. Also sicher keine schlechte Anschaffung aber halt auch nicht so perfekt wie ich´s mir gewünscht hätte. lg. Gerhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Ich habe den Seagull 2,5er, den ich zum Fokussieren bei Mondfotos einsetze. Ich habe auch schon überlegt, mir den 3,5er zuzulegen, da ich gut noch etwas mehr Vergrößerung brauchen könnte. Deswegen mein Tipp:
Kaufe Dir den 3,5er und vergleiche ihn dann mit dem 2,5er von Ernst-Dieter oder auch gerne mit meinem. Wenn er Dir nicht gefallen sollte, wirst Du ihn bei Ebay bestimmt wieder los. Und wenn er gut ist, hast Du gleich den Richtigen erwischt. An dem Ergebnis des Vergleichs wäre ich sehr interessiert! Wo gibt es denn eine Feststellschraube für die Fokussierung? An meinem Winkelsucher habe ich soetwas noch nicht entdeckt. Das Verstellen der Fokussierung stört mich nämlich auch ziemlich. Zudem wackelt der Winkelsucher an der A700 etwas, was auch nicht zur gleichbleibenden Fokuseinstellung beiträgt. Ich habe übrigens auch noch eine Minolta Sucherlupe Typ V (nicht den Winkelsucher Vn). Sie ist sehr klein, leicht und sitzt gut an der Kamera, aber der Seagull Winkelsucher ist optisch deutlich besser (heller und größeres Gesichtsfeld).
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Zitat:
Der Knüller wär natürlich einer mit einer 3-fach Verstellung 1x, 2x, 3.5x aber das wär wohl zu schön um wahr zu sein und mechanisch vermutlich kaum lösbar. Ich werd wohl mal nach dem 3.25x schauen. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Das hatte ich falsch gelesen. Ich habe Ernst-Dieter mal auf einen Vergleich angesprochen:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=89555
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
Ach ja, heute ist dies hier in Apelern, nur 300 meter weg von mir! http://www.apelerner-trecker.de/termine.html |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Ernst-Dieter und ich haben gestern den 2,5er und den 3,25er Seagulll Winkelsucher verglichen. Die stärkere Vergrößerung lohnt sich und wird nicht mit auffälligen optischen Verlusten erkauft. Die Fokussiermechanik des 3,25er gefiel mir nicht, aber ich vermute, dass die Mechanik beschädigt war.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|