Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Empfehlung für Settings - Fotografie einer Siegerehrung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.11.2009, 13:37   #1
tomspumpel
 
 
Registriert seit: 14.08.2008
Beiträge: 8
Empfehlung für Settings - Fotografie einer Siegerehrung

Bin eigentlich Journalist, "muss" aber immer wieder auch gleich die Bilder liefern...
Nun habe ich in Kürze einen Foto-Einsatz, den ich nicht verserbeln sollte... Es geht um eine Siegerehrung mit prominenter Dame, die die Medaillen übergibt. Innenaufnahme in Halle, ohne grossartige Bühnenbeleuchtung.

Welche Einstellungsempfehlung könntet Ihr mir geben, dass ich einigermassen auf der sicheren Seite bin mit den Fotos. Insbesondere: Programmwahl, Blitzeinstellung und Ausrichtung? Blende? Was ich sonst noch beachten sollte? Mein Equipment: Sony Alpha 300, Tamron 17-55 mm 1:2.8, Blitz: Sony HVL-F56.
Vorab schon Tausend Dank für jeden Rat!
tomspumpel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.11.2009, 15:26   #2
Trainbird
 
 
Registriert seit: 24.09.2009
Beiträge: 67
Hi!

Zugegeben, ich kenn den 56er und das Tamron nicht. Aber mit dem 42er würde ich es so probieren: M-Modus; 1/60 bis 1/15, je nach "Geschwindigkeit" und Lichtmenge der Szene; Blende je nach Licht und Position der Personen im Bild (also, wie tief die Schärfe eben werden muss), von 4.5 bis 7.1; Blitzmodus 2. Vorhang (Rear); je nachdem wofür die Bilder gebraucht werden, die ISO bis zu 800 rauf; der Blitz dann auf 45° mit Streuscheibe und evtl. mit weißer Karte an der Rückseite (Hat das der 56er eingebaut? Sonst tuns auch Karton und Gummiring ). Der SSS ist in diesem Fall sicher auch kein Fehler. Das ist eher ungeprüft und nicht unbedingt die Ideal-Lösung in Bezug auf die gegebene Umgebungsbeleuchtung. Sonst würden sicher A-Modus, Blende 4.5-7.1 und Aufhellblitz ihre Dienste tun. Ich hab außerdem die Blitzkompensation meistens auf +0.3 gestellt. Und bei Möglichkeit vorher unbedingt vor Ort testen!

Zum Bildaufbau kann ich nicht viel sagen, da kommt es vor allem drauf an, wie die Personen sich verhalten. Ich würde mir da ein bisschen Improvisation zutrauen. Und immer feste druf, dann ist am ehesten was dabei

Wichtig ist auf jeden Fall, sicher zu gehen, dass der Autofokus was zum scharfstellen findet, sonst geht der Blitz auf volle Leistung, niemand sieht mehr was und das Bild ist einfach nur weiß . Und wenn er falsch scharf stellt, wird das Bild zu dunkel ... kompliziert also . Sollte aber nix neues sein

Ich hoffe, dass ich jetzt nichts übersehen habe
Trainbird ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2009, 16:03   #3
Takami
 
 
Registriert seit: 14.06.2008
Beiträge: 7.239
Es gibt sicher Leute mit mehr Blitzerfahrung als ich sie habe - ich würde die Sache auf jeden Fall so angehen (Alpha 700, Tamron 17-50/2.8, Sony 42er Blitz):
A-Modus und Blende nicht zu offen, damit je nach Staffelung der Personen alle auch scharf werden (ich sag mal Blende 6,3 bis 8).
Auf den Blitz ein Ominibounce (Blitzen über Decke wird wohl nicht gehen, da es in einer Halle ist) und nach vorne gerichtet. Blitzkorrektur +1. Wobei ich davon ausgehe, dass Du bis auf wenige Meter an die Szene ran kannst.
Mit der Konfiguration würde ich ins Rennen gehen und zuvor wenn möglich ein paar Probeschüsse machen.
Eventuell könnte es sich lohnen, der Autofokus auf breit zu stellen, damit Du in der Hektik nicht irgenwas im Hintergrund scharf stellst.

Harry
__________________
Harry

www.harrylieber.com
Takami ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2009, 17:27   #4
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Ich würde auf jeden Fall eine Stunde früher da sein, und die Szene ohne Starbesetzung einschießen. Ruhig ein paar verschiedene Einstellungen probieren und vergleichen, und genug Akkus für den Blitz mitnehmen.
Zur Belichtungskontrolle ist das Histogramm nützlicher als nur der kleine Kameramonitor.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2009, 17:40   #5
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Sicherlich gibt es da, vielleicht ein Tag früher, einen "Probelauf" der sich gut zum Einschießen eignet.
Belichtungszeit würde ich sagen, etwa 1/30 da kommst du mit dem Tamron und dem Stabi der Kamera eigentlich recht gut hin. Wenn die Hallendecke nicht zu hoch ist, würde ich indirekt Blitzen. Ich habe mir für diese Situationen eine A Better Bounce Card aus Moosgummi gebastelt, mit der ich sehr gute Erfahrungen gemacht habe.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.11.2009, 17:48   #6
TommyK
 
 
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Australien
Beiträge: 1.246
Hallo und willkommen im Forum.

Bei solch kritischen Bedingungen empfiehlt es sich noch ganz stark RAW oder zumindest RAW + JPEG zu fotografieren.

Da kann man später eine riesen Menge mit raus holen falls sich der Weißabgleich wegen Mischlicht etc. vertut oder die Belichtung nicht stimmt.
__________________
Mein Picasa, Mein Flickr
TommyK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2009, 01:23   #7
tomspumpel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.08.2008
Beiträge: 8
Cool!

Bin Euch allen unendlich dankbar! Ihr habt mir megamässig weitergeholfen...!
tomspumpel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2009, 01:33   #8
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Ich würde vor allem auch ausprobieren, ob die 50 mm "Tele"-Brennweite deines Objektivs reichen. Da musst du u. U. schon ganz schön nah ran an die Dame .

Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2009, 13:28   #9
tomspumpel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.08.2008
Beiträge: 8
Hier noch ein paar Zusatzfragen

Tschuldigung, wenn ich mich unter Euch Cracks nun lächerlich mache:
  1. Warum schaltet die Verschlusszeit der Kamera bei externem Blitz (Modus A) automatisch auf 1/60 bzw. 1/80 ab 35 mm - müsste ich für scharfe Bilder nicht kürzere Verschlusszeiten haben?
  2. TTL oder ADI-Blitz-Modus? Wie finde ich heraus, ob das Tamron ADI beherrscht? Spielt das überhaupt eine Rolle?
  3. AF-A oder AF-C-Modus?
  4. ISO in der Programm-Automatik bei 100 lassen oder eher 200?
tomspumpel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2009, 17:36   #10
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zitat:
Zitat von tomspumpel Beitrag anzeigen
Tschuldigung, wenn ich mich unter Euch Cracks nun lächerlich mache:
  1. Warum schaltet die Verschlusszeit der Kamera bei externem Blitz (Modus A) automatisch auf 1/60 bzw. 1/80 ab 35 mm - müsste ich für scharfe Bilder nicht kürzere Verschlusszeiten haben?
  2. TTL oder ADI-Blitz-Modus? Wie finde ich heraus, ob das Tamron ADI beherrscht? Spielt das überhaupt eine Rolle?
  3. AF-A oder AF-C-Modus?
  4. ISO in der Programm-Automatik bei 100 lassen oder eher 200?
Ich finde nichts lächerliches.
Ich bin zwar kein Blitzprofi, aber ein paar Sachen kann ich Dir erklären.

Verschlusszeit: Beim Blitzen hat man fast immer auch mit vorhandenem Licht zu tun. Es gibt zum Blitzen eine kürzest mögliche Synchronzeit, die etwa bei 1/200 sec liegt. Das hängt mit dem Schlitzverschluss zusammen, der bei kürzeren Zeiten den Sensor nicht vollständig freigibt, sondern durch die Schlitzbreite zwischen dem ersten und zweiten Vorhang gesteuert wird. Deshalb sind eigentlich keine kürzeren Belichtungszeiten möglich.

Es ist aber möglich, längere Zeiten zu wählen. Das hat den Vorteil, dass man damit die entfernten Bereiche aufhellen kann, die vom Blitz nicht mehr ausgeleuchtet werden. Das Hauptmotiv im Vordergrund sollte dabei nicht zu viel Umgebungslicht erhalten, sondern überwiegend im Dunklen sein.

Versuche einmal folgendes:
- Such Dir ein Vordergrundmotiv, das Du in der Dämmerung mit Blitz fotografieren willst.
- Stelle alles manuell ein.
- Wähle die 1/200, und gehe nah ans Motiv
- Wähle die Blende so, dass das Motiv die richtige Helligkeit bekommt
- Der Hintergrund wird sehr dunkel sein
- Wiederhole die Aufnahme mit 1/60 oder 1/30, sonst mit den selben Einstellungen
- Du wirst sehen, dass sich die Helligkeit des angeblitzten Motivs kaum verändert, und dass Du Kontrolle über die Helligkeit des Hintergrundes gewinnst.

Das Ganze ist ein flexibles Zusammenspiel von vorhandenem Licht, der Leistung des Blitzes, der Entfernung, der Blende und der Belichtungszeit.

Experimentiere mit allen diesen Größen, bis Du ein Gefühl dafür bekommst. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Empfehlung für Settings - Fotografie einer Siegerehrung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:21 Uhr.