Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Astrofoto Hilfe Alpha 700
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.11.2009, 15:54   #1
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Astrofoto Hilfe Alpha 700

So ich hatte ja nun schon mehrfach die Idee Astrobilder zu machen, aber einfach nicht das Equipment dafür.

Nun hab ich entdeckt das wir ein Teleskop mit automatischer mitführung und Computer haben.
Es handelt sich um ein Meade Teleskop (sieht von außen so aus: http://nimax-img.de/Produktbilder/zoom/12920_1.jpg) Brennweite 2000 mm mehr hab ich mir nicht merken können ^^

Die frage ist nun was ich genau benötige um mit der alpha 700 gescheite Bilder zu produzieren. gehe ich richtig in der annahme das ich nur einen T2 auf Sony bajonet adaper brauche?
und wie stelle ich die Alpha 700 ein, auf was muss ich achten usw?

Wäre toll wenn ihr mir ein paar Tipps genau zu dieser kombination geben könntet!
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.11.2009, 16:18   #2
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Mit "ein paar Tipps" ist es nicht getan!

Vorallem dann nicht, wenn du keine konkreten Probleme hast.

Am besten ist es, wenn du dir einen lokalen Astronomie-Verein suchst und dort mal vorbeischaust und vielleicht dann mit einem erfahrenen Amateurastronom mitfährst, wenn er Astrofotos macht.

Alles erstes solltest du dir überlegen, was du überhaupt machen willst: Deep-Sky, Mond, Planeten usw.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2009, 16:27   #3
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Also die Sache sieht aus wie Folgt.
Ein super lieber Kollege kennt sich im Bereich und Umgang mit dem Seleskop aus.

Er kennt auch einen Berg hier in der nähe wo sich bei guten Nächten viele Sternengucker treffen. Da wollen wir dann gemeinsam hin fahren und einfach von diversen Objekten Bilder machen.

Da ich mich für meinen Teil erstmal auf dem umgang mit der Kamera beschränken will, wäre ich eben für jegliche tipps im bereich der kameratechnik im bezug auf Alpha 700 dankbar. (Huttrick kenne ich inzwischen z.b.)

Das ich antishake aus mache ist klar.
Das ich Raw einstelle ist soweit ja auch selbstverständlich.
Aber wie gehe ich weiter vor? besser längere Belichtungszeit oder höhere Iso?
Rauschunterdrückung aus?
Soll ich verschiedene Belichtungsreihen machen und dann übereiander legen?
Auf welches Obejekt belichte ich wie lange? mit Welcher Iso? .... ^^

Was stelle ich bei Deep-Sky ein? (wäre für mich sehr sehr interessant, da ich Mond ja auch gut mit anderen Objektiven machen kann, wobei Teilstücke vom Mond villeicht auch wieder interessant sind)

Geändert von Shooty (14.11.2009 um 16:29 Uhr)
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2009, 12:14   #4
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
1. Wenn du Deep-Sky machen willst, musst du dich einmal mit der Aufstellung ("Scheiner"-Methode!) vertraut machen.

2. Wie willst du nachführen? Hast du einen Autoguider oder machst du es manuell?

3. Willst du "durchs" Fernrohr fotografieren oder mit "Piggy-Back"?

Sorry, aber es kommt mir alles zu schnell vor! Du versuchst viele Schritte zu überspringen! Man muss es langsam angehen und lernen.

Mach mal ein paar Aufnahmen mit stehender Kamera und Normal-Objektiv von Sternbildern mit kurzen Belichtungszeiten <10s und hohen ISO-Werten. Oder Strichspuraufnahmen mit langen Belichtungszeiten > 1min. Spiel dich mit den Parametern bis du selbst ein Gefühl dafür entwickelst.

Autofahren lernt man auch nicht, indem man sich einen Ferrari kauft, auf die nächste Rennstrecke fährt und dort einen Rennfahrer fragt:"Wie geht das? Was stelle ich ein?".

Mach ein paar Bilder wie oben erwähnt, stell sie hier ein und dann tasten wir uns gemeinsam(!) vor.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2009, 13:01   #5
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Zitat:
Mach ein paar Bilder wie oben erwähnt, stell sie hier ein und dann tasten wir uns gemeinsam(!) vor.
Vielen dank!

Zitat:
2. Wie willst du nachführen? Hast du einen Autoguider oder machst du es manuell?
In das Teleskop ist eine automatische Nachführung inkl. Computer eingebaut, drangehägt. Wie ich es verstanden habe muss man 3 Punkte eingeben, dann weis der Computer alles und führt automatisch nach, und kann auf im speicher vorhandene Ziele automatisch einstellen.

Bilder von Mond, Langzeitbelichtungen vom Sternenhimmel usw hab ich schon mehrfach gemacht. Da versauts halt immer die Tatsache das ich keine Nachführung hab und kurze belichtungszeiten wählen muss.

Dank deiner Schlagworte bin ich aber gerade auf diese Seite gestoßen : http://lexikon.astronomie.info/foto/serie/serie_10.html
Da werd ich mich nun ein wenig weiter verlustieren.

Zitat:
3. Willst du "durchs" Fernrohr fotografieren oder mit "Piggy-Back"?
Ich dachte spontan an "durchs" Rohr, da mir Brennweiten von 300 mm (Ohne TK) zu wenig erschienen. Weitere Objektive hab ich nicht hier, die eine gescheite längere Brennweite hätten. zudem weis ich dann auch garnicht wie ich die Kamera so richtig am ROhr befestige. Da ist das "durchs rohr knipsen" wohl einfacher auszurichten nehme ich an?

Hier mal eine Zusammenstellung meiner "gelungensten" Werke. (Ja ich weis da sind Stromleitungen im weg .... aber es war dunkel ^^)


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie

Ich habe die Vorstellung das ich an Galaxyen mit einer Brennweite von 2000 mm und nachführung einfach sehr nahe heran komme. Wenn ich das falsh einschätze bitte korrigier mich.

Zitat:
1. Wenn du Deep-Sky machen willst, musst du dich einmal mit der Aufstellung ("Scheiner"-Methode!) vertraut machen.
Wieder vielen dank für das Stichwort

Und den vergleich mit dem Autofahren kann ich durchaus verstehen, nur wenn schon erfahrungswerte auf bestimmten Objekten bekannt sind, müssten wir nicht die halbe nacht herumprobieren bis wir dann eine Semioptimale einstellung von Belichtungszeit und Iso wert gefunden haben. Den die Fehler können ja auch an einem nicht richtig justierten Rohr liegen. Dann wär jedenfalls schonmal die Fotografische Seite mehr oder weniger sicher.

So ich les mich nun weiter auf der gefundenen Seite ein und warte auf die nächste Rückmeldung

Geändert von Shooty (15.11.2009 um 13:10 Uhr)
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.11.2009, 13:14   #6
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
Bei mir gammelt im Keller seit annähernd 10 Jahren ein 1300mm Spiegelteleskop herum, das ich mal günstig gebraucht gekauft habe. Wie ich dann später festgestellt habe, bekomme ich nur mit dem Okular geringster Vergrößerung wirklich ordentliche Bilder. die anderen Okulare vergrößern zwar, bringen aber nicht mehr Details, was auch durch den Einsatz anderer Okulare nicht zu beheben war. Ich nehme an, das Teleskop müsste mal justiert werden, aber dafür fehlt mir die Erfahrung und bis zur lokalen Sternwarte habe ich es noch nicht geschafft.

2008 habe ich die A700 mal an das Teleskop geschnallt. Man braucht dazu nur einen T2Adapter (Rohstück) und einen Übergangsring für das A-Bajonett. Selbstverständlich musst Du eine Kamera haben, die auch ohne Objektiv auslösen kann und bei der diese Funktion auch aktiviert ist. Wenn Du eine gute Montierung hast (das Stativ), kannst Du mit Spiegelvorauslösung arbeiten, sonst braucht Du die Hutmethode.

Als erstes Motiv eignet sich der Mond, da er so hell ist, dass Du ohne Nachführung auskommst und erstmal etwas üben kannst. Dazu reichen sehr niedrige ISO-Werte.

Bei den anderen Objekten brauchst Du längere Belichtungszeit und das kann ohne Nachführung eng werden. Beim Jupiter, der relativ hell ist, geht es auch noch ohne Nachführung, wie mein Bild mit 1120mm mit der sehr lichstschwachen Kombination des 70-400G und 2 Konvertern zeigt:



Mit einm ordentlichen Teleskop, das nicht den Lichtverlust der beiden Konverter hat, solltest Du deutlich bessere Bilder hinbekommen.

Ich muss gestehen, dass ich die bei meinem Teleskop beiliegende Nachführung noch nie benutzt habe, denn ich bekomme mit einem Teleobjektiv deutlich bessere Bilder als mit dem Teleskop. Näheres dazu kannst Du hier nachlesen:

http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=19573

Und zur weiteren Erklärung hier:

http://www.mi-fo.de/forum/index.php?...6&#entry156816

Wirlich abgefunden habe ich mich mit diesen Erklärungen aber nicht. Irgendwann gehe ich mal zu Sternwarte und gucke, ob ich jemanden finde, der die Justierung des Telekops überprüfen kann.

Vielleicht nehme ich igendwann mal das Teleskop von der Montierung ab und setze statt dessen die A700 mit Tele daran und nutze die Nachführung.

Das Teleskoprohr solltest Du so drehen, dass die Kamera seitlich daran hängt, damit sie nicht an der Fokussierung drückt oder zieht, was bei einfachen Konstruktionen zum Durchrutschen und damit zur Fehlfokussierung führt. Für das exakte Scharfstellen ist außerdem eine Sucherlupe / ein Winkelsucher mit Vergrößerung hilfreich.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2009, 13:31   #7
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Zitat:
Zitat von Shooty Beitrag anzeigen
In das Teleskop ist eine automatische Nachführung inkl. Computer eingebaut, drangehägt. Wie ich es verstanden habe muss man 3 Punkte eingeben, dann weis der Computer alles und führt automatisch nach, und kann auf im speicher vorhandene Ziele automatisch einstellen.
Das ist noch keine AUTOMATISCHE Nachführung!!! Das dient nur dazu, dass die Montierung einmal richtig steht, dass der eingebaute Computer die Objekte findet und dann die Erddrehung kompensiert. ABER: nur für visuell und vielleicht noch für Brennweiten bis 100mm. Bei längeren Brennweiten muss man (oder die automatische Nachführung!) permanent kleine Korrekturen (einige Bogensekunden!!!) ausführen.

Und wenn das Bild stimmt, hast du NUR eine azimutale Montierung und keine parallaktische! D.h. es kommt zu einer Bildfeldrotation! Damit ist Deep-Sky defacto unmöglich. Das bedeutet, du brauchst eine Polhöhenwiege.

Zitat:
Zitat von Shooty Beitrag anzeigen
Bilder von Mond, Langzeitbelichtungen vom Sternenhimmel usw hab ich schon mehrfach gemacht. Da versauts halt immer die Tatsache das ich keine Nachführung hab und kurze belichtungszeiten wählen muss.
Genau so ist es: du musst - auch bei vorhandenem Teleskop - Nachführkorrekturen durchführen!

Zitat:
Zitat von Shooty Beitrag anzeigen
Ich dachte spontan an "durchs" Rohr, da mir Brennweiten von 300 mm (Ohne TK) zu wenig erschienen. Weitere Objektive hab ich nicht hier, die eine gescheite längere Brennweite hätten. zudem weis ich dann auch garnicht wie ich die Kamera so richtig am ROhr befestige. Da ist das "durchs rohr knipsen" wohl einfacher auszurichten nehme ich an?
Du brauchst einen T2-Adapter an dem du die Kamera anschließen kannst. Und dann noch entweder eine separates Leitrohr oder einen sog. Off-Axis-Guider!

Du siehst mit jeder Antwort kommen 10 neue Fragen oder Begriffe dazu! Such dir wirklich einen ASTRO-Verein. Dort zeigen sie dir innerhalb weniger Wochen wo es lang geht!
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2009, 13:40   #8
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Nachtrag zu den Bildern: Schauen ja schon recht gut aus!

Wenn du lichtstarke Objektive hast (1,4/30 ?), dann blende zumindest auf 2-2,8 ab. Dann hast du perfekte Sternpunkte bis in die Ecken des Bildfeldes. Geht mit den ISO rauf! Besorgt dir Freeware: DeepSkyStacker, RegiStax usw. damit du viele Aufnahmen stacken kannst. Informier dich über Dunkelfeld-Abzug usw. Fürs erste reicht aber die automatsiche Langzeit-RM der Kamera. Die solltest du schon verwenden.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2009, 16:25   #9
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Zitat:
Das ist noch keine AUTOMATISCHE Nachführung!!! Das dient nur dazu, dass die Montierung einmal richtig steht, dass der eingebaute Computer die Objekte findet und dann die Erddrehung kompensiert. ABER: nur für visuell und vielleicht noch für Brennweiten bis 100mm. Bei längeren Brennweiten muss man (oder die automatische Nachführung!) permanent kleine Korrekturen (einige Bogensekunden!!!) ausführen.

Und wenn das Bild stimmt, hast du NUR eine azimutale Montierung und keine parallaktische! D.h. es kommt zu einer Bildfeldrotation! Damit ist Deep-Sky defacto unmöglich. Das bedeutet, du brauchst eine Polhöhenwiege.
Okay dann kann es sein das mein Kollege das einfach falsch verstanden hat. Das BIld stimmt. Ich fragte obs eine automatische mitführung hat und das wurde bejahr. Da ich mich damit nochnicht auskenne ja hier die Frage Hat mich also wieder weiter gebracht!


Zitat:
Wenn du lichtstarke Objektive hast (1,4/30 ?), dann blende zumindest auf 2-2,8 ab. Dann hast du perfekte Sternpunkte bis in die Ecken des Bildfeldes. Geht mit den ISO rauf! Besorgt dir Freeware: DeepSkyStacker, RegiStax usw. damit du viele Aufnahmen stacken kannst. Informier dich über Dunkelfeld-Abzug usw. Fürs erste reicht aber die automatsiche Langzeit-RM der Kamera. Die solltest du schon verwenden.
Ja 30 1.4

Die Tipps gelten dann entsprechend für das Fotografieren mit Nachführung nehme ich an. Wenn ich mit der ISO rauf gehe und abblende hab ich ja sonst nur wisch matsche.

Blende 1.4 war ganz einfach weil ich kurze belichtungszeiten brauchte.
Danke für die Schlagworte und die Tipps! das hilft mir doch imens weiter!

Wenn ihr mir die Schlagworte hinwerfe kann ich mich ja dementsprechend informieren.

Zitat:
Für das exakte Scharfstellen ist außerdem eine Sucherlupe / ein Winkelsucher mit Vergrößerung hilfreich.
Winkelsucher mit vergrößerung ist vorhanden, aber ich verstehe gerade nicht wo ich scharfstellen muss. Das Teleskop sollte doch generell auf unendlich eingestellt sein.
Oder beziehst du das gerade auf das Fotografieren mit Objektiven?
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2009, 16:42   #10
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Zitat:
Zitat von Shooty Beitrag anzeigen
Die Tipps gelten dann entsprechend für das Fotografieren mit Nachführung nehme ich an. Wenn ich mit der ISO rauf gehe und abblende hab ich ja sonst nur wisch matsche.
Wenn der Himmel richtig dunkel ist, kannst du bei f/2,8 schon mal ISO800 und mehr nehmen. Trotzdem relativ kurz belichten, aber dafür mehrere (viele) Aufnahmen addieren!

Zitat:
Zitat von Shooty Beitrag anzeigen
Wenn ihr mir die Schlagworte hinwerfe kann ich mich ja dementsprechend informieren.
SO ist es auch gut! Dann lernst du mehr und schneller, wenn du dir das Wissen selber aneignest.

Zitat:
Zitat von Shooty Beitrag anzeigen
Winkelsucher mit vergrößerung ist vorhanden, aber ich verstehe gerade nicht wo ich scharfstellen muss. Das Teleskop sollte doch generell auf unendlich eingestellt sein.
Oder beziehst du das gerade auf das Fotografieren mit Objektiven?
Mitnichten ist das Fernrohr immer auf unendlich!!! Zum Scharfstellen wird der Hauptspiegel verschoben! Je nach Ansatz (Okular, Kamera etc.) muss extrem umfokussiert werden. Und das exakte Scharfstellen ist sehr schwer! Ohne Winkelsucher mit Vergrößerung geht gar nichts. Profis nehmen dann Hilfsmittel wie Ronchi-Gitter, Foucault-Schneide usw.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Astrofoto Hilfe Alpha 700


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:34 Uhr.