![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Gesperrt
Registriert seit: 12.11.2008
Ort: Bei Hanau
Beiträge: 731
|
Tamron 200-500 F5-6.3 Di LD IF..wer hat´s ?
Also nach langer Recherche und rumgesuche bin ich bei diesem Objektiv gelandet , es erschliesst den Bereich den ich brauche für Wildlife ,schliesst bei DYXUM.com recht gut ab ..das "Contra" für das Forentele ist die Brennweite die ich dann doch wieder hochkonvertieren müsste und damit nicht viel Lichtstärker bin als mit meinem Angestrebten , das Sony SSM ist mir zu "silbrig" und ich schätze ich bezahl 20% des Preises nur für den Namen ! Die Lichtstärke macht mir etwas Sorgen beim Tamron aber wenn ich bedenke daß es 1x abgblendet knackscharf sein soll habe ich gegenüber jetzt (ab F10) doch noch nen leichten Vorteil . Meine Bilder sind eigentlich immer NACH Sonnenaufgang bzw. wenn sie schon am Himmel steht und ich hoff ich komme damit dann hin ! Ich hatte auch noch das 50-500 "Bigma" im Auge aber ich glaub das Tamron ist für meine Zwecke besser. Ich habe dann das Sigma 17-70 das Minolta 75-300 "Grosses Ofenrohr" und das Tamron 200-500 womit doch ein ziemlicher Brennweitenbereich abbgedeckt wäre. Gegenargumente werden gehört ;-)
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Schon im Forum gesucht?
Ich kann mich an einiges threads zu dem Objektiv erinnern - in einem gab es ein paar sehr beeindruckende Bilder zu sehen und in einem anderen ging es darum, daß das Objektiv auf einem hochwertigen Stativ auch mit aufwendigen Maßnahmen nicht ruhig zu bekommen war. Also vielleicht eher was für Freihand (wo dann natürlich auch entsprechend Licht benötigt wird). Das ist aber mehr eine Zusammenfassung dessen, was ich gelesen habe (und das auch noch aus der Erinnerung), eigene Erfahrungen habe ich damit nicht.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gesperrt
Themenersteller
Registriert seit: 12.11.2008
Ort: Bei Hanau
Beiträge: 731
|
Paralell hab ich dazu jetzt noch das Sigma 150-500mm F5-6.3 DG APO HSM gefunden..es ist echt nicht leicht
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 06.05.2009
Ort: Regensburg
Beiträge: 743
|
zum Sigma 150-500 mm
Ich hatte in den letzten Wochen zweimal Gelegenheit, das Objektiv bei zwei verschiedenen Händlern auf Canon und Nikon zu testen.
Die Fotos bei Tageslicht (auf Nikon D90) sahen bei allen Brennweiten gut aus. Die Schärfe ist o.k., und Farbsäume treten nur gering auf. Sie springen einem nicht ins Auge, aber wenn man sie sucht, findet man sie auch. Bei 500 mm und Blende 6,3 könnten die Bilder etwas mehr Kontrast haben. Der Autofocus war auch bei langer Brenntweite einigermaßen zügig unterwegs. Auch auf der Canon 50D im Geschäft bei schlechtem Licht, war der Autofocus flott unterwegs. Allerdings habe ich dort keine Fotos gemacht. Das Gewicht ist mit 1760g stolz. Man kann das Objektiv zwar noch freihändig verwenden, weiß aber am Ende des Tages bestimmt, was man getan hat. ;-) Leider konnte ich das Objektiv nicht auf Sony testen. Aber es steht schon mal auf meiner Wunschliste. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
Sigma 150-500
Ich habe das Objektiv an den Alphas 350 und 700 seit einigen Monaten.
Man kann damit viel falsch machen! Das traf mich besonders. 1. Beim Betrieb auf Stativ oder Einbein SSS aus! Sonst gibt es kein einziges richtig scharfes Bild. 2. Wenn UV/Schutzfilter, dann hochwertig. Hatte aus Geiz zunächst billigen drauf und habe mich dann über die grottenschlechte Bildqualität geärgert. 3. Freihand bei guten Lichtverhältnissen und SSS bis (mit Glück) 400mm. 4. Habe uraltes Cullmann Tisch/Schulterstativ wieder hervorgeholt. Damit scheint es besser zu gehen. 5. Der Zoomring ist sehr stramm und nicht mit einem Finger zu bewegen. Das ist Freihand etwas umständlich, da die linke Hand normalerweise an der als Griff ausgeformten Stativschelle liegt und dafür umsetzen muss. Der Tubus bewegt sich in senkrechter Stellung trotzdem, ist aber zum Transport bei 150 mm zu verriegeln (minimale Länge). Wenn Du etwas spezielles wissen willst, einfach fragen. Zu meinen Fehler könnt ihr auch da schauen. Seite 1, letzter Beitrag gehts los. http://www.gimp-werkstatt.de/werksta...st=0&sk=t&sd=a Rainer Geändert von rainerstollwetter (21.05.2009 um 20:21 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Gesperrt
Themenersteller
Registriert seit: 12.11.2008
Ort: Bei Hanau
Beiträge: 731
|
Danke für die Infos, demnach und nach einigem suchen mit Probebildern des Tamron 200-500 tendiere ich doch mehr zu selbigem, Zum SSS kann ich nur bestäigen daß es UNBEDINGT ausgeschaltet werden muss sobald ein Stativ zum Einsatz kommt UND sogar bei Verschlusszeiten über 1/1000 meine ich bei eingeschatetem Stabi eine Verschlechterung festgestellt zu haben !?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 22.12.2005
Ort: München
Beiträge: 6
|
Ich habe mir das Tamron letztes Jahr für eine Afrika-Safari zugelegt und kann nichts Schlechtes darüber sagen. Man kommt sich zwar mit aufgesetzter Sonnenblende vor, als hätte man 'ne Panzerfaust in der Hand, aber mit der Qualität der entstandenen Bilder bin ich sehr zufrieden.
Als "Wildlife-Linse" würde ich es allerdings nur bezeichnen, wenn Du hauptsächlich statische Motive anvisierst. Bei sich bewegenden Tieren hat die Kombination von langer Brennweite + Stangenantrieb + lausigem Fokussystem der Alpha 700 gnadenlos die Schwächen gegenüber anderen Herstellern offengelegt. Aber wenn man viel Wildlife & Sport photographiert, ist man meiner Meinung nach bei Sony eh falsch. Dazu müsste Ultraschallantrieb auch jenseits der G-Objektive und/oder von Sigma & Tamron verfügbar sein, oder zumindest ein sinnvoller Einsatz von TK's. Vielleicht gibt's ja irgendwann wenigstens ein mit Nikon konkurrenzfähiges Fokussystem ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
Zitat:
SSM/USM ist nicht gleichbedeutend mit "schneller". Leiser ja, aber nicht zwangsläufig schneller. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 03.09.2005
Beiträge: 6.784
|
Zitat:
Ich hoffe ja auf ein verbessertes AF-Aggregat in der hoffentlich bald angekündigten ![]()
__________________
„Wenn du etwas edles und schönes machst, das unbemerkt bleibt, sei nicht traurig. Denn die Sonne ist jeden Morgen ein schönes Schauspiel und dennoch schläft der Großteil des Publikums noch.“ - John Lennon - |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Gesperrt
Themenersteller
Registriert seit: 12.11.2008
Ort: Bei Hanau
Beiträge: 731
|
Ist der AF der A 700 denn so Grottenschlecht ? (noch schlechter als der der A200 ?)Ich fotografiere natürlich keine Geparden in vollem Lauf
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|