![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.09.2008
Ort: Wald4tel
Beiträge: 589
|
Kleiner Tropfen folgt großem Tropfen...
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Gute Bilder!
![]() ABER: der kleine Tropfen fällt genau so schnell wie der große Tropfen! ![]() Nur ist der freie Fall eine beschleunigte Bewegung d.h. nichtlinear. Der zurückgelegte Weg wächst mit dem Quadrat der Fallzeit. Daher der unterschiedliche Abstand. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Frankfurt (Oder)
Beiträge: 128
|
Zitat:
Aber trotzdem, super erwischt, ![]() Btw: Das Objektiv hätte ich auch gerne. ![]() Gruß, Frank |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Sozusagen: Familienausflug bei Tropfens...
Aber auch nur im Vakuum... ![]()
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
OK!
![]() Aber bei den geringen Fallhöhen spielt die Aerodynamik noch keine große Rolle. Aber du kannst dir ja die Maximal-Geschwindigkeit der Tropfen ganz genau ausrechnen: ![]() ![]() ![]() Geändert von TONI_B (22.03.2009 um 11:39 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Zitat:
![]() Kann es nicht auch sein, dass - bei größeren Fallhöhen - sich das dennoch nicht so wirklich auswirkt, weil die Tropfen ja flüssig sind und sich deswegen automatisch in der aerodynamisch günstigsten Form darstellen? Insofern dürfte evtl. auch dann kein Unterschied bestehen... Nur mal so eine grobe Vermutung, Physik ist schon etwas her (von daher lass ich das mit der Formel, ich weiß nicht mehr viel: g war glaube ich 9,81, "p" ist doch die Dichte, oder?, wo die 8/3 herkommen ist mir auf die Schnelle auch rätselhaft - insofern lass ich Dir Dein Metier besser ![]()
__________________
Gruß, Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Die maximale Fallgeschwindigkeit von Regentropfen hängt von der Größe ab. Sind Tropfen bei der Entstehung zu groß bzw. wachsen sie durch Koaleszenz, so zerplatzen sie in kleinere Stücke. Wenn sie klein genug sind (ca. 1mm) so bleiben sie relativ lange kugelförmig, danach werden sie abgeplattet um am Ende wie ein kleiner Regenschirm geformt zu sein und dann zerplatzen.
Wenn ich mich richtig erinnere, liegt der maximale Tropfendurchmesser bei 8mm. Finde aber gerade die Arbeit dazu nicht... |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|