![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Einbein-Stative
Mal eine ganz persönliche Bemerkung zu Einbeinstativen:
Unglaublich vielseitig, universell, sehr stabil und schwingungsarm (besonders die aus Carbon), leicht, hoch belastbar, nicht so sperrig wie ein Dreibein. Man ist damit äußerst mobil, schnell und reaktionsschnell. Im Nu auf- und wieder abgebaut, viel schneller als ein Dreibein! Die Kamera kann am Einbein verbleiben und ist somit sofort schussbereit, auch nachts! Die Auswahl von "guten" Einbeinstativen hält sich in Grenzen, weil meist der Fuß nichts taugt. Ich habe mich genügend lange mit spitzen und halbkugeligen Füßen herum geärgert, weil die einfach keine brauchbare Dämpfung der "rotativen Verzitterung" (Alexander Borell) bringen. Einzig der geniale Monostat-Fuß bringt die geforderte Ruhe! Einige Einbein-Stative kann man auf den genialen Monostat-Fuß umrüsten: 1) http://www.naturfotografie.biz/tipps/Gitzo.htm 2) http://www.stativfreak.de/GALERIES/1...Fuss/index.htm 3) oder man klebt die M8-Schraube des Monostat-Fußes mit Zwei-Komponenten-Kleber "Uhu endfest" in das 3/8"-Gewinde der Gitzo-Einbeine ohne jegliche Veränderung oder feinmechanische Arbeit in weniger als 5 Minuten ein. Nachteil: Die Klebeverbindung ist nicht mehr lösbar! Diese Lösung habe ich bevorzugt... Als Kugelköpfe verwende ich nur noch Linhof (und RRS BH-55), da ich mit anderen Fabrikate im Laufe von 5 Jahrzehnten sehr schlechte Erfahrungen gesammelt habe (Cullmann, Novoflex, Slik, Leica, Giottos und viele andere). Deren Kram - besser: Schrott - liegt bei mir kg-weise nur noch zu Anti-Demozwecken unbenutzt herum. Hier einige Beispiele meiner Einbeinstativen: - Monostat RS-16 Professionell, 3-teilig, Alu, Drehmuffen, 618 g, 60/154 cm, 32/29/26 mm Rohrdurchmesser - Monostat RS-16 K Carbon, 4-teilig, Carbon, Drehmuffen, 456 g, 53.5/154 cm, 28/25/22/19 mm Rohrdurchmesser - Bilora 2106 mit Monostat-Fuß, 3-teilig, Alu, Drehmuffen, 908 g, 63.5/155.5 cm, 35/31/27 mm Rohrdurchmesser - Gitzo GM2540 mit Monostatfuß, 4-teilig, Carbon, G-Lock*, ALR**, 468 g, 53/160 cm, 28/24/20/16 mm Rohrdurchmesser, 12 kg Tragkraft - Gitzo GM5540 mit Monostatfuß, 4-teilig, Carbon, G-Lock*, ALR**, 830 g, 53/160 cm, 41/37/32/28 mm Rohrdurchmesser, 25 kg Tragkraft Die Monostat und deren Derivate haben keine verdrehfesten Rohre und nerven deshalb beim Öffnen und Schließen. Die Rohre drehen sich immer mit und müssen separat festgehalten werden. Ganz schwach finde ich das neue Monostat RS-16K Carbon! Durchbiegend, wacklig, instabil, rutscht bei Belastung durch, nicht empfehlenswert! Das ansonsten sehr stabile Bilora wird leider nicht mehr gefertigt. Meine klaren Favoriten sind jetzt die beiden Gitzo Carbon! Das dünnere (mit Linhof 01) nehme ich für Kompaktkameras, das dickere für DSLRs (mit Linhof I). *) G-Lock = Gravity-Lock (Durchrutschschutz): Öffnen und Schlißen nur mit 1/4-Umdrehung, zunehmende Klemmung bei Belastung. **) ALR = Anit-Leg-Rotation: Verdrehfeste Rohre. Und hier die zugehörigen Fotos (ohne Monostat RS-16 Carbon): Vier Einbeine Füße Köpfe |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|