Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Frage zur Vogelphotographie!Eure Meinung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.11.2008, 17:45   #1
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Frage zur Vogelphotographie!Eure Meinung

Morgen werde ich Futter ins Vogelhaus streuen und ganz sicher wird sich eine illustre Schar von Vögeln hier tummeln.
Nun meine Frage: Lohnt es sich in dem Abstand, etwas näher geht auch noch, die Vögel mit meinem 4,0/300mm Sigma abzulichten?
Wähle morgen bei hellerem Licht natürlich ISO 200!
ERnst-Dieter

-> Bild in der Galerie
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.11.2008, 17:50   #2
Gordonshumway71
 
 
Registriert seit: 03.09.2005
Beiträge: 6.784
Hallo Ernst-Dieter,

ich habe die Befürchtung, daß 1/50 etwas lang ist. Da ich denke, daß da jede Menge Spatzen und Maisen rumflattern werden, dadurch wirst Du immer einen etwas unscharfen Gesellen auf dem Bild haben. Aber das musst Du wohl ausprobieren.

p.s. Ich fände "Das Tagesgericht ist aus" als Bildtitel auch gut....
__________________
„Wenn du etwas edles und schönes machst, das unbemerkt bleibt, sei nicht traurig. Denn die Sonne ist jeden Morgen ein schönes Schauspiel und dennoch schläft der Großteil des Publikums noch.“ - John Lennon -
Gordonshumway71 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2008, 18:18   #3
Klaus Bratz
 
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: 26817 Rhauderfehn/Ostfriesland
Beiträge: 418
Hallo Ernst Dieter!
Und Hallo Mods!

Unter diesem Datum (14.02.2004, 19:41) hatte ich mal einen Thread "Fotografie am Futterplatz" gestartet. DatEi wird sich erinnern. Der Beitrag wurde in Tips und Tricks oder in die Tutorials aufgenommen - ich kann aber nichts mehr finden.

Vielleicht kann er zur beginnenden Wintersaison irgendwie wieder hochgeholt werden und manchem als Anregung dienen.
__________________
Gruß Klaus
Klaus Bratz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2008, 20:21   #4
Digicat
 
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: A-2733 Grünbach am Schneeberg
Beiträge: 881
Servus Klaus, Servus Ernst-Dieter

@ Klaus: Meinst du Dieses oder doch den ersten Teil (Vogelfütterung(1)), den Link kannst zwar anklicken, aber leider kann die Seite nicht angezeigt werden

@ Ernst-Dieter: Grundsätzlich würde ich zur Vogelanfütterung kein Vogelhaus benutzen .
Sondern frei aufgehängte Meisenknödel etc..
Besser noch Holzstämme mit ausgehöhlten Mulden, wo Futter darin liegt.
Moos an der Futterstellen-Nähe wäre sehr gut. Schaut einfach besser aus.
Siehe hier.
(Ich bin nicht der Fotograf von diesem Bild, aber es sind wunderschöne Bilder, an die ich herankommen will).

Ich probiers ja schon sehr lange optimale Verhältnisse zu schaffen, aber gelungen ist es mir noch nicht.

Darum habe ich jetzt auch das System gewechselt, da ich mir davon mehr verspreche
Obs, an dem liegt .

Also viel üben, üben und üben.

Wünsche Dir viel Glück beim Birding
__________________
tschüss Helmut
Am besten entwickeln sich die Dinge für die, die das Beste aus dem machen, wie sich die Dinge entwickeln - Daniel Considine
Digicat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2008, 20:34   #5
Ernst-Dieter aus Apelern

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Zitat:
Zitat von Digicat Beitrag anzeigen
Servus Klaus, Servus Ernst-Dieter

@ Klaus: Meinst du Dieses oder doch den ersten Teil (Vogelfütterung(1)), den Link kannst zwar anklicken, aber leider kann die Seite nicht angezeigt werden

@ Ernst-Dieter: Grundsätzlich würde ich zur Vogelanfütterung kein Vogelhaus benutzen .
Sondern frei aufgehängte Meisenknödel etc..
Besser noch Holzstämme mit ausgehöhlten Mulden, wo Futter darin liegt.
Moos an der Futterstellen-Nähe wäre sehr gut. Schaut einfach besser aus.
Siehe hier.
(Ich bin nicht der Fotograf von diesem Bild, aber es sind wunderschöne Bilder, an die ich herankommen will).

Ich probiers ja schon sehr lange optimale Verhältnisse zu schaffen, aber gelungen ist es mir noch nicht.

Darum habe ich jetzt auch das System gewechselt, da ich mir davon mehr verspreche
Obs, an dem liegt .

Also viel üben, üben und üben.

Wünsche Dir viel Glück beim Birding
Das Canon 100-400 L soll phantastisch sein für den Preis, ich warte auf das Zeiss 70-400mm im Frühling.
Aber mein altes ,altes 4,0/300mm Apo Makro von Sigma ist auch nicht schlecht!
Werde mir beim Birding , trifft es besser als der viel strapazierte deutsche Ausdruck, Mühe geben.
Die Vögel sind eh frech bei mir im Garten und gar nicht scheu!
Es müsste so etwas wie die Novoflexe von früher geben , einfacher Linsenaufbau und preiswert! Vielleicht kann man so etwas für digital optimieren.
Hier noch ein Link zum Thema
http://www.hofmann-photography.de/ht...otografie.html

Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (24.11.2008 um 20:43 Uhr)
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.11.2008, 21:05   #6
Digicat
 
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: A-2733 Grünbach am Schneeberg
Beiträge: 881
Servus Ernst-Dieter

Zitat:
Die Vögel sind eh frech bei mir im Garten und gar nicht scheu!
Wie auch bei mir
Ich habe das Minolta Apo 100-400/4.5-6.7 und habe es bis heute nicht geschafft so sagenhafte Fotos von den "Winzlingen" zu Stande zu bringen. Obs jetzt an dem Mann hinter Cam oder am Equipment liegt ich weiß es nicht. Habs mit Stativ oder Freihand probiert, aber so Knackscharfe Fotos habe ich nicht geschafft.

Nur ein Beispiel:

-> Bild in der Galerie

Zitat:
Aber mein altes ,altes 4,0/300mm Apo Makro von Sigma ist auch nicht schlecht!
So gut es auch sein soll, leider ist es zu kurz, ein 500er oder zumindest ein 400er sollte es schon sein
So nah, daß du mit dem 300er herankommst, wird es nicht spielen, so frech auch die Meisen und Co. sind.

Das 70-400 wird sicher ein sehr gutes Obi, aber ....... der AF wird dir vermutlich einen Streich spielen, leider

Ist nur meine Meinung, aber nicht umsonst findest bei den "Naturfotografen" kaum eine Sony/Komi/Minolta.
__________________
tschüss Helmut
Am besten entwickeln sich die Dinge für die, die das Beste aus dem machen, wie sich die Dinge entwickeln - Daniel Considine
Digicat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2008, 21:12   #7
Ernst-Dieter aus Apelern

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Zitat:
Zitat von Digicat Beitrag anzeigen
Servus Ernst-Dieter


Wie auch bei mir
Ich habe das Minolta Apo 100-400/4.5-6.7 und habe es bis heute nicht geschafft so sagenhafte Fotos von den "Winzlingen" zu Stande zu bringen. Obs jetzt an dem Mann hinter Cam oder am Equipment liegt ich weiß es nicht. Habs mit Stativ oder Freihand probiert, aber so Knackscharfe Fotos habe ich nicht geschafft.

Nur ein Beispiel:

-> Bild in der Galerie


So gut es auch sein soll, leider ist es zu kurz, ein 500er oder zumindest ein 400er sollte es schon sein
So nah, daß du mit dem 300er herankommst, wird es nicht spielen, so frech auch die Meisen und Co. sind.

Das 70-400 wird sicher ein sehr gutes Obi, aber ....... der AF wird dir vermutlich einen Streich spielen, leider

Ist nur meine Meinung, aber nicht umsonst findest bei den "Naturfotografen" kaum eine Sony/Komi/Minolta.
In der Not frisst der Teufel Fliegen und ich baue meinen alten Kenko 1,4 Konverter an das Sigma, mal sehen was rum kommt?
Probieren geht über studieren, vielleicht ein paar Bilder in nächster Zeit.
Ich finde Dein Bild recht gut, ist es bearbeitet? Außerdem waren die Lichtverhältnisse wohl nicht so gut!

Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (24.11.2008 um 21:14 Uhr)
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2008, 21:19   #8
Digicat
 
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: A-2733 Grünbach am Schneeberg
Beiträge: 881
Aber der Konverter frißt Licht und damit hast einen noch schlechteren AF
Aber teste es, ich lass mich immer überzeugen

Ja, mein Bild ist bearbeitet. Bei den Lichtverhältnissen damals, war es überhaupt ein Glück ein halbwegs scharfes zu Stande zu bringen.
__________________
tschüss Helmut
Am besten entwickeln sich die Dinge für die, die das Beste aus dem machen, wie sich die Dinge entwickeln - Daniel Considine
Digicat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2008, 21:26   #9
Ernst-Dieter aus Apelern

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Zitat:
Zitat von Digicat Beitrag anzeigen
Aber der Konverter frißt Licht und damit hast einen noch schlechteren AF
Aber teste es, ich lass mich immer überzeugen

Ja, mein Bild ist bearbeitet. Bei den Lichtverhältnissen damals, war es überhaupt ein Glück ein halbwegs scharfes zu Stande zu bringen.
Leider muß ich mit meinen Bordmitteln auskommen momentan, ich spare noch auf so Einen ,der kommt im Mai!
http://www.hovawarte-vom-schnutetunk...arbeitet-1.jpg
Später sieht er so aus
http://www.hovawarte-vom-schnutetunk...007bankweb.jpg
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2008, 21:27   #10
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Habe es ja letztens auch gemacht, besonders die Meisen sind sher Flink und da war selbst meist meine 30d mit dem 100-400L überfordert so das bei mir für den AF die 1D zum einsatz kam, ich denke du wirst recht viel ausschuss haben und viel Gedult benötigen. Aber dafür freut man sich über jedes Bild was dann passt.


-> Bild in der Galerie
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram
wutzel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Frage zur Vogelphotographie!Eure Meinung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:30 Uhr.