Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Farbsäume bei SAL-1680Z
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.11.2008, 12:23   #1
SEEADLER
 
 
Registriert seit: 15.01.2008
Beiträge: 83
Farbsäume bei SAL-1680Z

Hallo zusammen,

seit einem knappen Jahr besitze ich jetzt das SAL-1680Z an der Alpha 700, mit dem ich aber erst nach zweimaligem Aufenthalt bei Geissler halbwegs zufrieden war.

Nicht zufrieden bin ich nach wie vor mit dem Weitwinkelbereich, die Knackschärfe bis an den Rand gibt es bei meinem Objektiv nicht. Ich habe das eine ganze Weile darauf geschoben, dass halt ein WW-Zoom bei 16 mm Verzeichnung, Randunschärfe und was auch immer haben muss.

Bei Bildern aus dem Sommerurlaub sind mir dann zusätzlich Farbsäume aufgefallen. Hier ein Beispiel:

Zuerst zum Orientieren das ganze Bild:

-> Bild in der Galerie

Und dann ein Ausschnitt links:

-> Bild in der Galerie

Ist das normal? Ich habe bewusst das verkleinerte Originalbild (JPEG-FINE) eingestellt, es ist also nichts nachgeschärft oder bearbeitet. Das Bild wirkt in dieser Auflösung unscharf, ist es aber im Original nicht. Es geht mir alleine darum, ob bei einem Objektiv dieser Preisklasse solche Farmsäume üblich sind oder nicht.
Muss ich damit leben oder ist eine weitere Runde bei Geissler angesagt?

Konstantin
__________________
---------------------
Standardfrage, mit der ich geärgert werden soll: Hast Du Deine Playstation dabei?
SEEADLER ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.11.2008, 13:01   #2
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Diese Farbsmäume an den Bildärndern zeigt mein CZ 16-80 bei 16 mm auch. Aber mein Minotla 20/2.8 ist da nicht besser.

Ich würde mir da jetzt keinen Stress machen. Zumal das Einschicken nichts bringen wird - was soll der Service dagegen unternehmen?

Die Farbsäume lassen sich Prima in Photoshop (auch in Camera Raw) beheben - deswegen mache ich mir keine Gedanken darüber.

Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2008, 13:11   #3
user15
 
 
Registriert seit: 07.03.2008
Ort: Thüringen
Beiträge: 264
Hi Seeadler,

sorry, habe keinen Rat für dich, aber lies mal weiter.

du beschreibs exact mein Thema nur das ich ein SAL 18250 an einer A700 benutze.
Geissler schrieb" Kamera OK, Objektiv OK" fertig punkt
nix ist fertig, die schärfe ist nach Geissler gering schärfer, nicht Knackscharf und die Farbsäume wie gehabt
jahhh, sicher ist das 18250 ein Suppenzoom aber so mistig sollte es nicht aussehen. Das deine Bsp. Bilder bei mir sofort ein" das sieht ja aus als wenn ich das Bild gemacht hätte" hervorrufen, hm

wenn du schon zweimal Geissler damit beehrt hast ohne Änderung

Tja, Geissler, was soll ich davon halten nun?



Zitat:
Zitat von SEEADLER Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

seit einem knappen Jahr besitze ich jetzt das SAL-1680Z an der Alpha 700, mit dem ich aber erst nach zweimaligem Aufenthalt bei Geissler halbwegs zufrieden war.

Nicht zufrieden bin ich nach wie vor mit dem Weitwinkelbereich, die Knackschärfe bis an den Rand gibt es bei meinem Objektiv nicht. Ich habe das eine ganze Weile darauf geschoben, dass halt ein WW-Zoom bei 16 mm Verzeichnung, Randunschärfe und was auch immer haben muss.

Bei Bildern aus dem Sommerurlaub sind mir dann zusätzlich Farbsäume aufgefallen. Hier ein Beispiel:


Ist das normal? Ich habe bewusst das verkleinerte Originalbild (JPEG-FINE) eingestellt, es ist also nichts nachgeschärft oder bearbeitet. Das Bild wirkt in dieser Auflösung unscharf, ist es aber im Original nicht. Es geht mir alleine darum, ob bei einem Objektiv dieser Preisklasse solche Farmsäume üblich sind oder nicht.
Muss ich damit leben oder ist eine weitere Runde bei Geissler angesagt?

Konstantin
__________________
Grüsse aus Thüringen
Mario
user15 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2008, 13:12   #4
SEEADLER

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.01.2008
Beiträge: 83
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Diese Farbsmäume an den Bildärndern zeigt mein CZ 16-80 bei 16 mm auch. Aber mein Minotla 20/2.8 ist da nicht besser.

Ich würde mir da jetzt keinen Stress machen. Zumal das Einschicken nichts bringen wird - was soll der Service dagegen unternehmen?

Die Farbsäume lassen sich Prima in Photoshop (auch in Camera Raw) beheben - deswegen mache ich mir keine Gedanken darüber.

Martin
Hallo Martin,

Danke für den Kommentar, das beruhigt mich doch.

Bei Geissler hätte ich mir nur einen weiteren Umtausch vorstellen können. Mein Objektiv wurde beim ersten Geisslerbesuch repariert, beim zweiten Besuch umgetauscht und trägt deshalb 2 Seriennummern .

Konstantin
__________________
---------------------
Standardfrage, mit der ich geärgert werden soll: Hast Du Deine Playstation dabei?
SEEADLER ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2008, 13:14   #5
the_gyve
 
 
Registriert seit: 28.11.2007
Ort: Würzburg
Beiträge: 245
Hi Konstantin,

ich pflichte Martin bei. Das ist kein Grund zur Sorge. Ich habe auch das SAL1680 an der A700 und bin mehr als zufrieden. Dir fällt das ja auch nur am Monitor so stark auf, bei Prints würdest Du es gar nicht mehr sehen.

Die Farbsäume/CAs und deren Ausbildung hängen auch vom Motiv und Lichtsituation ab, neben Blende, versteht sich. Gegenlicht z.B. bei Deinem Motiv würde es mich wundern, wenbn keine CAs zu sehen wären.

Wenn Du die RAWs im ACR entwickelst, sind die danach nullkommanix weggerechnet. Je nach Farbfehler stellst Du das dann da ein.

Ich habe schon Bilder von den Kitscherben gesehen, die wesentlich schlimmer sind. Und da ich beruflich als Grafiker sehr viel mit professionellen Fotografen zusammenarbeite, die mit beispielsweise L-Objektiven von Canon und MKIen arbeiten - da ist es nicht viel besser. Ich wundere mich da sehr oft über die nicht deutlich sehr viel bessere Bildqualität, gerade wenn mal das Preis-Leistungsverhältnis zu unserem System in Betracht zieht.

nice greetz,
Andi
__________________
&ENJOY - life is too hard to be lamouz!
Auf dem Offenblende-Trip.
the_gyve ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.11.2008, 13:15   #6
NetrunnerAT
 
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
Wenn dich diese Farbsäume störn ... test bitte mal

http://www.dxo.com/de/photo

DxO Optics Pro ... Canon hat ja ein Converter, der diese Verzeichnungen Korigiert ... Sony ist da noch zu träge um so eine Software mit an zu bietn!
NetrunnerAT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2008, 13:24   #7
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Hallo Mario,
da kann doch Geissler nix dafür, dass dein Superzoom Farbsäume zeigt. Das ist einfach konstruktionsbedingt.

Sogar mein Sony 70-200/2.8 G SSM (Neupreis: 2.000 Euro) kann ich so "quälen", dass es CAs produziert (natürlich nicht so ausgeprägt).

Was glaubst du, was ein 18-250 kosten müsste, wenn es die Abbildungsqulitäten eines 70-200 SSM erreichen soll (so das überhaupt möglich ist) .

Hinzu kommt: CAs würde ich nun wirklich nicht überbewerten. Sie treten meist nur unter bestimmten Umständen auf, am CZ 16-80/3.5-4.5 z. B.
  • an Kanten mit hohen Kontrasten (z. B. Gegenlichtaufnahmen)
  • an den Bildrändern stärker als im Zentrum
  • in WW-Stellung eher als in Tele-Stellung (bei letzterer habe ich sie ehrlich gesagt noch nie bemerkt).

Martin

PS: Ich habe jezt mal eben das Bsp-Bild von zur Kur nach Photoshop geschickt. Dauer: ca. 20s:


-> Bild in der Galerie
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2008, 13:32   #8
SEEADLER

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.01.2008
Beiträge: 83
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Hallo Mario,
da kann doch Geissler nix dafür, dass dein Superzoom Farbsäume zeigt. Das ist einfach konstruktionsbedingt.

Sogar mein Sony 70-200/2.8 G SSM (Neupreis: 2.000 Euro) kann ich so "quälen", dass es CAs produziert (natürlich nicht so ausgeprägt).

Was glaubst du, was ein 18-250 kosten müsste, wenn es die Abbildungsqulitäten eines 70-200 SSM erreichen soll (so das überhaupt möglich ist) .

Hinzu kommt: CAs würde ich nun wirklich nicht überbewerten. Sie treten meist nur unter bestimmten Umständen auf, am CZ 16-80/3.5-4.5 z. B.
  • an Kanten mit hohen Kontrasten (z. B. Gegenlichtaufnahmen)
  • an den Bildrändern stärker als im Zentrum
  • in WW-Stellung eher als in Tele-Stellung (bei letzterer habe ich sie ehrlich gesagt noch nie bemerkt).

Martin

Bei mir war die Erwartungshaltung durch das blaue ZEISS-Logo wahrscheinlich zu hoch. Aus der analogen Zeit kenne ich das Problem nicht oder zumindest nicht so ausgeprägt, aber da kommt man wohl wirklich beim Objektivbau in Grenzbereiche, die in der digitalen Welt aufgedeckt werden.
Bei allen Brennweiten über 16 mm ist Objektiv top.

Konstantin
__________________
---------------------
Standardfrage, mit der ich geärgert werden soll: Hast Du Deine Playstation dabei?
SEEADLER ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2008, 13:50   #9
the_gyve
 
 
Registriert seit: 28.11.2007
Ort: Würzburg
Beiträge: 245
Hi Konstantin,

jupp, das hat was mit digital zu tun.

Das gab's zu analogen Zeiten genauso, nur fiel es da nicht so auf. Jetzt schaut man sich ein Bild in 500% Vergrößerung an und ist frustriert, wenn es nicht so perfekt ist, wie man glauben wollte.

Sicher gab und gibt es auch heute noch Spitzen-Objektive z.B. von Zeiss, nur zu welchem Preis?

Das 1680 ist ein hochwertiges Objektiv, was die Bildleistung angeht, insofern ist das blaue Logo schon gerechtfertigt. Gerade im WW-Bereich und Tele-Bereich finde ich es großartig.

nice greetz, Andi
__________________
&ENJOY - life is too hard to be lamouz!
Auf dem Offenblende-Trip.
the_gyve ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2008, 15:06   #10
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.155
Solche Farbsäume lassen sich bei Linsenobjektiven in extremen Lichtsituationen praktisch kaum vermeiden. So ausgeprägt wie hier, habe ich sie bei meinem CZ 16-80 aber bisher nicht bemerkt. Normalerweise sind die Bilder praktisch frei davon, aber in manchen Situationen (z.B. in seltenen Fällen bei Baumstämmen vor hellem Hintergund) habe ich etwas entdecken können. Auf Deinem Bild scheit es aber auch auf kontraststarke Linie am linken Rand begrenzt zu sein.

Mein 2,8/200 G produziert violette Farbränder in viel größerem Umfang.

Bei einem Weitwinkelzoom wirst Du Knackschärfe bis zum Rand kaum finden. Das 16-80 ist auch in dieser Hinsicht ziemlich gut. Mein Sigma 10-20 EX DG kann da nicht mithalten, obwohl es ein sehr ordentliches Exemplar ist.

Irgendwann sind die technischen Grenzen erreicht und diese Fälle erkennt man im digitalen Zeitalter in ganz anderem Umfang, weil früher kaum so tief in die Bilder hineingekrochen wurde.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Farbsäume bei SAL-1680Z


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:29 Uhr.