Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » gekittetes Glas operieren wer kann es?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.09.2008, 15:42   #1
muffin
 
 
Registriert seit: 20.11.2004
Ort: Chemnitz
Beiträge: 585
gekittetes Glas operieren wer kann es?

Hallo,

ich habe hier eine Linse, welche aus zwei Gläsern in Plastik gefasst besteht. Die beiden Gläser sind miteinander verbunden und in der Verbindung sind tausende winzige Lufteinschlüsse. Leider bekomme ich die Gläser nicht aus der Fassung und getrennt um sie neu zu verbinden. Erwärmen brachte leider keinen Erfolg.
Hat evtl. jemand noch einen Trick auf Lager? Hat sowas jemand überhaupt schon mal erfolgreich hinbekommen?
Eine neue Linse kommt leider nicht in Frage, da der Hersteller keine Ersatzteile liefern will und auch keine Preise nennt.
__________________
Gruss Mario
muffin ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.09.2008, 17:37   #2
joki
 
 
Registriert seit: 25.11.2003
Beiträge: 6.800
Ciao Mario,

so ganz kann ich Deiner Erklärung des Problemes nicht folgen. Kannst Du mal ein Foto von dem Ding hier zeigen?
__________________

joki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2008, 18:38   #3
muffin

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.11.2004
Ort: Chemnitz
Beiträge: 585
Hallo joki,

hier mal zwei Bilder von dem Dingens.



__________________
Gruss Mario
muffin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2008, 18:57   #4
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Da wird wohl nur eine radikale Methode helfen: die Fassung zerstören. Pete Ganzel zeigt sowas ähnliches in seiner Reparaturanleitung des 50mm /1,7. Da dreht er so eine Fassung auf einer Drehbank ab, bis die Linsen zugänglich sind. Die Fassung übersteht das natürlich nicht heile und man muß sich was einfallen lassen, damit die Linsen hinterher wieder halten. Siehe hier: http://www.pbase.com/pganzel/maxxum_...ll_disassembly

Mir stellen sich da aber weitere Fragen: wie dann weiter? Wenn die Linsen wirklich verkittet sind, muß man die ja auch noch voneinander trennen und sauber wieder verkleben - in "Heimarbeit" meiner Meinung nach kaum vernünftig machbar. Und lohnt der ganze Aufwand überhaupt? Sieht man Auswirkungen auf den Bildern (wenn nein, einfach so lassen und fertig)? Und sind das wirklich Luftblasen? Es könnte sich auch um Schimmel handeln. Aber da du die Linsen vor dir hast, wirst du das sicher besser beurteilen können.

Zu welchem Objektiv gehört das Bauteil denn? Ich frage, weil sich so aufwendige Reparaturen für manche Objektive einfach nicht lohnen. OK, vielleicht aus Spaß an der Bastelei oder so, aber nicht aus finanzieller Sicht. Vielleicht könnte man auch ein an anderer Stelle defektes zweites Exemplar des Objektivs erwerben und dann aus zweien eins machen.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (06.09.2008 um 19:05 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2008, 19:18   #5
muffin

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.11.2004
Ort: Chemnitz
Beiträge: 585
Danke,

für den Link. Eine Zerstörung ist natürlich immer möglich und wäre auch nicht weiter schlimm, da die Einschlüsse das Objektiv zur Zeit eh untauglich machen. Pilz schliesse ich fast aus, da dieser sich soweit ich mich belesen habe fadenförmig vom Rand her beginnt. Bei dieser Linse befinden sich die Punkte aber auf der gesamten Fläche. Es sieht eher so aus, als wenn man etwas Transparentes verleimt und sich die Klebefläche löst. Auch ist das Objektiv sonst in einem Zustand den man durchaus als unbenutzt bezeichnen könnte. Es ist ein Sigma 28-300, was ich Heute auf dem Flohmarkt für ganz wenige Euro erworben habe. Die Suche nach einem Ersatzteilspender habe ich schon mal aufgenommen.
Vielleicht habe ich aber auch Glück und die Linsen sind gar nicht miteinander verkittet, sondern so gestaltet wie auf deinem Link. Dann könnte es sich doch um einen Pilz handeln und da noch keine Fäden zu sehen sind, reicht vielleicht schon eine Grundreinigung. Mehr dazu wenn ich Gewalt angewendet habe.
__________________
Gruss Mario
muffin ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.09.2008, 20:43   #6
joki
 
 
Registriert seit: 25.11.2003
Beiträge: 6.800
Ich denke ein Mittelschweres Problem denke ich. Mechanisch den fassenden Ring auf einer Drehbank zu entfernen ist das leichteste.

Wenn das Pilz ist dan sind die Gläser nicht verklebt. Waschen und fertig. Wenn die verklebt sind ist die Frage wie rückstandsfrei entfernen...

Es gibt da die tollsten Sauerein was das kleben angeht. Ich vermute da fast ne Klebung unter Vacuum und UV-Härtung.

Wie Du das vom Glas abbekommen willst ist mir ein Rätsel
__________________

joki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2008, 20:55   #7
muffin

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.11.2004
Ort: Chemnitz
Beiträge: 585
So,

zerlegt ist die Linse schon mal. Ich habe den Aussenring senkrecht aufgesägt. Lässt sich nachher wieder unsichtbar verschweissen. Und ich hatte Glück, die Linsen sind nicht verklebt. Sie konnten problemlos wie im obigen Link einzeln entnommen werden. Sie sind auch schon gewaschen. Die Punkte liesen sich ganz leicht wegwischen und die Linsen sind wieder wie Neu. Nun kommt aber der schwierige Teil ohne Reinraum, die Linsen wieder ohne Staub zusammenbekommen. Ich bin guter Hoffnung wieder ein erstklassiges Reisezoom zu haben.
__________________
Gruss Mario
muffin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2008, 21:07   #8
joki
 
 
Registriert seit: 25.11.2003
Beiträge: 6.800
na dann schon mal einen vorsichtigen Glückwunsch!
__________________

joki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2008, 21:24   #9
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von muffin Beitrag anzeigen
Die Punkte liesen sich ganz leicht wegwischen und die Linsen sind wieder wie Neu.
Dann war's Fungus. Das kann sehr unterschiedlich aussehen, ich hatte auch mal ein Sigma, bei dem der Schimmelbefall aussah wie kleine Luftblasen (und die Bilder sahen dann so aus). Schimmelbefall muß nicht am Rand anfangen oder fadenförmig aussehen.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (06.09.2008 um 21:32 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2008, 21:46   #10
muffin

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.11.2004
Ort: Chemnitz
Beiträge: 585
So sahen die Bilder auch in etwa aus. Bis Blende10 war alles weichgespült.

__________________
Gruss Mario
muffin ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » gekittetes Glas operieren wer kann es?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:10 Uhr.