Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Vergleich 50mm Minolta 1,7 - Sigma 2,8
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.06.2007, 21:38   #1
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
Vergleich 50mm Minolta 1,7 - Sigma 2,8

Hallo,

ich habe mal an der 7D zwei Festbrennweiten miteinander verglichen, und zwar das beliebte Minolta 1,7/50mm mit dem Makro 2,8/50mm von Sigma.
Zunächst das Testbild (mit Sigma)

dann bei verschiedenen Blenden 100% Ausschnitte:




Gruß,
Stuessi
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.06.2007, 10:11   #2
fingerprint
 
 
Registriert seit: 31.08.2006
Beiträge: 89
MAF 50 f1.7 versus Sigma Macro 50 f2.8

Hallo,

sehr interessanter Vergleich. Hab ebenfalls beide Objektive. Einen direketen Vergleich habe ich noch nicht gemacht, aber komme auf das gleiche Ergabnis. Das Sigma 50 2.8 ist noch etwas schärfer und kontrstreicher als das MAF 50 1.7.

Liebe Grüße aus Kärnten
fingerprint ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2007, 16:03   #3
Backbone
 
 
Registriert seit: 31.05.2006
Ort: Dresden
Beiträge: 2.237
Der Vergleich bestätigt meine persönlichen Erfahrungen mit dem 50/1,7 dass eben erst ab Blende 4 wirklich rattenscharf ist. Alles darunter ist aber IMHO ein gern willkommenes Polster für schwierige Lichtsituationen.

Backbone

PS: Mich würde ja auch mal ein vergleich mit dem Billigmakro Cosina 100mm/3,5 interessieren. Ich bin jedenfalls über dessen Schärfe und Abbildungsleistungen immer wieder erstaunt.

PPS: Kleines Beispiel, Minolta D5D mit 50mm/1,7 bei 1/60s, f/2,5, ISO800 (Die schlieren sind schlecht geputze Scheiben, bitte auf das kleine Symbol mit den zwei Pfeilen direkt über dem Bild klicken für maximale Größe und Schärfe)
__________________
Photography is a means of ordering the world around us. (John Shaw)

Geändert von Backbone (24.06.2007 um 16:06 Uhr)
Backbone ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2008, 16:50   #4
Stuessi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
Hallo,

nun habe ich mal die beiden Objektive unter sonst gleichen Bedingungen an der A700 verglichen.





Gruß,
Stuessi
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2008, 18:30   #5
André 69
 
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
Hallo Stuessi,

ist das Minolta 50mm f1.4 in der Qualität mit dem f1.7 vergleichbar?
Das Minolta ist unter f4.0 schon sehr weich, um nicht zu sagen leicht unscharf, oder bewerte ich das falsch? Ich bin gerade dabei mir eine FB zwischen 28mm und 50mm max f2.8 zu suchen... nur der Lichtstärke wegen, sonst habe ich das 16-80mm ...

Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin)
André 69 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.08.2008, 19:26   #6
Takami
 
 
Registriert seit: 14.06.2008
Beiträge: 7.239
Zitat:
Zitat von André 69 Beitrag anzeigen
Hallo Stuessi,

ist das Minolta 50mm f1.4 in der Qualität mit dem f1.7 vergleichbar?
Das Minolta ist unter f4.0 schon sehr weich, um nicht zu sagen leicht unscharf, oder bewerte ich das falsch? Ich bin gerade dabei mir eine FB zwischen 28mm und 50mm max f2.8 zu suchen... nur der Lichtstärke wegen, sonst habe ich das 16-80mm ...

Gruß André
Hallo,
ich habe das 50mm / 1:1,7. Ja, es ist bis Blende 4 nicht wirklich scharf. Nur sehe ich das eher als (Belichtungs-)Reserve wenn wirklich nur ganz wenig Licht verfügbar ist - hatte ich vor kurzem, als ich ein 3 Tage altes Baby ohne Blitz in einem halb abgedunkelten Zimmer ablichten durfte. Da sind mir die nicht ganz scharfen Ergebnisse



lieber, als gar keine oder hoffnungslos unterbelichtete.

Harry
__________________
Harry

www.harrylieber.com
Takami ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2008, 19:43   #7
André 69
 
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
Hallo Harry,

... ich gebe Dir natürlich recht mit "lieber ein schlechtes Foto als gar keins" (das schlecht ist natürlich relativ zu betrachten), aber:

Du hast f3.2 genutzt, das Sigma ist schon bei f2.8 relativ scharf, braucht man die extreme Lichtstärke f1.4 bis f2.0 wirklich? Die Schärfentiefe ist da ja so gering, daß man sicher Richtung f2.8 oder f3.2 abblendet ... dann frage ich mich allerdings warum nicht gleich das Sigma f2.8 nehmen ...

Wie gesagt, ich frage, da ich unter f2.8 keine Erfahrung habe (Sigma Makro 70mm f2.8).
Habe das Makro auch schon als Portraitlinse benutzt, da hatte ich nicht das Gefühl noch eine größere Blende zu brauchen. Liege ich hier falsch?

Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin)
André 69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2008, 19:51   #8
Takami
 
 
Registriert seit: 14.06.2008
Beiträge: 7.239
Zitat:
Zitat von André 69 Beitrag anzeigen
Hallo Harry,

... ich gebe Dir natürlich recht mit "lieber ein schlechtes Foto als gar keins" (das schlecht ist natürlich relativ zu betrachten), aber:

Du hast f3.2 genutzt, das Sigma ist schon bei f2.8 relativ scharf, braucht man die extreme Lichtstärke f1.4 bis f2.0 wirklich? Die Schärfentiefe ist da ja so gering, daß man sicher Richtung f2.8 oder f3.2 abblendet ... dann frage ich mich allerdings warum nicht gleich das Sigma f2.8 nehmen ...

Wie gesagt, ich frage, da ich unter f2.8 keine Erfahrung habe (Sigma Makro 70mm f2.8).
Habe das Makro auch schon als Portraitlinse benutzt, da hatte ich nicht das Gefühl noch eine größere Blende zu brauchen. Liege ich hier falsch?

Gruß André
Hallo,

ich konnte zwar auf f3.2 gehen, aber mit ISO 1600 -> dann kommt von der Seite das Problem mit dem Rauschen. Man muß halt meist einen Komrpomiss suchen - und dazu benötigt es ganz schön Übung / Erfahrung, die ich mir gerade an eigne.

Einen vergleich zum Sigma kann ich nicht ziehen, da ich das Objektiv nicht habe.

Harry
__________________
Harry

www.harrylieber.com
Takami ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2008, 19:51   #9
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Bin zwar nicht Stuessi...

Zitat:
Zitat von André 69 Beitrag anzeigen
ist das Minolta 50mm f1.4 in der Qualität mit dem f1.7 vergleichbar?
Die beiden sind sich rel. ähnlich, ja. Nach meinen Erfahrungen/Vergleichen mit jeweils mehreren Exemplaren dieser beiden Objektive ist das 1,4er aber ein wenig besser. D.h. etwas früher (ca. 1/3-2/3 Blende) Randscharf und insgesamt ca. eine Blende vor dem 1,7er auf vergleichbarem Schärfeniveau.

Andere sehen das anders, die Frage kann lange Diskussionen auslösen Und natürlich ist dann auch immer noch die Frage unbeantwortet, ob einem der rel. kleine Vorteil des 1,4ers den doch rel. großen Preisunterschied wert ist.

Übrigens finde ich die Schärfe der beiden lichtstarken 50er durchaus schon weit vor f4 brauchbar, bzw. gut. Wenn das wirklich erst ab f4 ordentlich wird, sollte man die Fokussierung prüfen. Wenn die Schärfentiefe rel. gering ist (das kann bei kurzem Abstand auch bei 50mm und f4 der Fall sein), dann steht und fällt das Ergebnis mit der Fokusgenauigkeit. Gerade mit den lichtstarken Objektiven gibt es diesbezüglich jedoch immer wieder Probleme.

Das die lichtstarken Objektive auch gegen lichtschwächere Makros mit gleicher Brennweite "abstinken". überrascht mich allerdings nicht. Makros sind idR. einfach unheimlich scharfe Objektive, besonders natürlich im Nahbereich. Die Domäne, bzw. der Vorteil der lichtstarken Vertreter ist aber auch wo anders zu suchen. Will sagen: speziell wenn man sich auf den Nahbereich beschränkt, ist so ein Test immer auch etwas unfair für das lichtstarke Objektiv. Man würde die Objektive ja auch nicht freihand bei available light vergleichen Da hätte das lichtstarke Exemplar nämlich möglicherweise wieder Vorteile.

Btw: Photozone hat jetzt auch ein review des Sony 50mm /2,8 Makro online. Schneidet erwartungsgemäß gut ab. Da kann man ja auch mal mit dem Sony 50mm /1,4 vergleichen.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (08.08.2008 um 19:59 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2008, 21:50   #10
Stuessi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
Zitat:
Zitat von André 69 Beitrag anzeigen
ist das Minolta 50mm f1.4 in der Qualität mit dem f1.7 vergleichbar?
Leider kann ich das nicht beurteilen, da ich ein Minolta AF 50mm/1,4 nicht besitze.
Die Frage veranlasste mich aber zu folgendem Experiment.
Ich habe mit einem MD 50mm/1,4 mit 2x MD/AF Konverter aus etwa gleichem Abstand von der Vorlage wie oben fotografiert und dann das Ergebnis auf 50% verkleinert.
Das Ergebnis nenne ich mal einen virtuellen Vergleich.


Das Ergebnis entspricht ziemlich genau dieser Aussage:
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Die beiden sind sich rel. ähnlich, ja. Nach meinen Erfahrungen/Vergleichen mit jeweils mehreren Exemplaren dieser beiden Objektive ist das 1,4er aber ein wenig besser. D.h. etwas früher (ca. 1/3-2/3 Blende) Randscharf und insgesamt ca. eine Blende vor dem 1,7er auf vergleichbarem Schärfeniveau.

Gruß,
Stuessi

Geändert von Stuessi (08.08.2008 um 21:57 Uhr)
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Vergleich 50mm Minolta 1,7 - Sigma 2,8


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:57 Uhr.