![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.07.2004
Ort: Haltern am See
Beiträge: 303
|
Blitze und Zubehör für ein kleines Heimstudio
Hallo,
ich möchte mir gerne ein kleines Heimstudio anlegen. Nur leider habe ich Null Ahnung was man so für Blitze benötigt, Reflexschirme oder Softboxen, Hintergründe ect. Überwiegend soll meine Familie Porträtiertwerden, Das einzige was da ist, ist ein 3600HS (D). Ich hoffe das der ein oder andere mir da wertvolle Tipps geben kann.
__________________
Gruß Nick Vinyl - Die Magie der schwarzen Scheibe |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hi Nick
Du hast eine D7d zur Verfügung, als steht Dir sowohl eine Synchronbuchse wie auch der manuelle Blitzmodus zur Verfügung. Grundsätzlich gibt es zwei Varianten. Die eine ist eine Minivariante "Blitzanlage für Arme" auf der Basis von Kompaktblitzgeräten zu bauen.. Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile. zur Minivariante mit Systemblitzgeräten: Pro: "Große" Variante mit Blitzköpfen pro:Noch ein paar Erläuterungen zur "kleinen Lösung": Die Minivariante ermöglicht den preiswerten Einstieg, mit all den genannten Nachteilen. Ich persönlich finde aus meiner eigenen Erfahrung heraus die langen Nachladezeiten, die spätestens wenn die Akkus nicht mehr prallvoll sind, als den größten Nachteil der "kleinen Lösung". Eine tolle Möglichkeit, Softboxen an Kompatkblitze zu adaptieren kannst Du hier sehen: ![]() Reflex oder Durchlichtschirme eignen sich auch gut für die Verwendung an Kompakt- oder Systemblitzgeräten, eine geeignete Preiswerte Halterung um die Blitze mit den Schirmen zusammenzubringen findet man z.B. bei Foto-Brenner ![]() Sowohl Softboxen als auch Schirme lassen sich dann an Blitzköpfen (Studioblitzen) weiterverwenden. Bei der Mini-Lösung gibt es zwei grundlegende Möglichkeiten: 1. manuelle Variante 2. KoMi-Wireless-Variante Bei Nr. 1 l(manuell) löst Du die Blitze aus, indem Du den manuellen Blitzmodus der Kamera verwendest. Die D7d gibt dann keinen Meßblitz ab, sondern nur einen Hauptblitz, der interne Blitz kann auf eine geringe Leistung heruntergeregelt werden und löst die anderen Blitze als "Slaves" einfach aus. Vorteil: das geht im Prinzip mit jedem alten billigen Blitzgerät, das einen Mittenkontakt hat und mit einer Servozelle ausgelöst werden kann. Nachteil: mit deinem 3600er geht es nicht ohne Adaptionen, die ihn dazu bringen auf einen Servoblitzauslöser zu reagieren (= Blitzadapter FS 1200 zwischengeschaltet). Meiner Ansicht nach ist die Manuelle die bessere Variante, denn die manuellen Einstellungen bringen einen Lernerfolg, da Du die Kontrolle hast was passiert. Bei Nr. 2 müsstest Du noch einen KoMi/Sony-D-Blitz anschaffen. Du gehst dann ganz einfach über den WL-Modus der Kamera, bei der der interne Blitz die drahtlosen Sklaven über ein moduliertes Blitzsignal steuert. Der Nachteil ist, dass Du wieder einen Vorblitz hast (was bei Portraits zutode nervt, denn es können wieder die berüchtigen Minolta-Schlafaugen auftreten). Der zeite Nachteil ist, dass beim Minolta-WL-Modus immer eine Blitzbelichtungsmessung vorgenommen wird, Du hast also nicht die volle Kontrolle und der Lerneffekt ist geringer. Soviel vielleicht erstmal. Gruß Peter
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.07.2004
Ort: Haltern am See
Beiträge: 303
|
Hallo,
ich habe mal die SUFU benutzt und habe mir mal einen Fred zum Thema "Blitzanlage für Arme" von dir durchgelesen. Hört sich ja schon einmal sehr gut an und würde für den Anfang ja auch reichen. Also benötige ich noch einen Blitz z.B. den 4000 AF und für den 3600er einen Blitzadapter FS 1200? Und dann könnte ich manuell und WL Blitzen?
__________________
Gruß Nick Vinyl - Die Magie der schwarzen Scheibe |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Ich würde Dir jetzt nicht ausschließlich zum 4000er blitz raten. Jedweder alter Blitz mit Mittenkontakt würde im Prinzip reichen.
Zitat:
1. für den 3600er - 1 x FS 1200 - 1 x Servoblitzauslöser 2. für die zweite Lichtquelle - 1 x Blitz mit Mittenkontakt, gut ist mit einstellbarer Leistung - 1 x Servoblitzauslöser Gruß Peter
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.07.2004
Ort: Haltern am See
Beiträge: 303
|
Den FS 1200 gibt es wohl nicht mehr, welche Alternative gibt es?
Blitzschuh Adapter: http://cgi.ebay.de/Blitzadapter-Blit...ayphotohosting oder den: http://cgi.ebay.de/Minolta-Blitzschu...2em118Q2el1247 Und Servoblitzauslöser den hier? http://cgi.ebay.de/walimex-Synchronb...QQcmdZViewItem Den 4000AF habe ich mir gerade bei ebay ersteigert.
__________________
Gruß Nick Vinyl - Die Magie der schwarzen Scheibe |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin,
glaube den mittleren Minolta...solltest du nicht nehmen! den Aufsteck-Verteiler schon... die Servozelle...gleich dreimal ![]() der 4000er scheint OK...ähnliche ältere auch! Noch zu den Servozellen...gehe davon aus, das die brauchbar funktionieren, im 2-4 Meterbereich...und sie sollten freie Sicht auf das Auslöselicht haben! ...aus diesem Grunde mache ich meist alles per Kabel! Beispiel: ich habe 3x 320X von Minolta... da kannst du Leistung schalten, M- und A-Modus! und die Teile lösen per Mittenkontakt...oder Kabel aus (das sogar mit Nikon System Zubehör wie AS-10, SC-17 und kabel SC-19!!!) auch andere Altgeräte, sofern sie laufen gehen OHNE Probleme!!! Nur.... man muss all diesen Blitzgeräten....die Automatik nehmen!!! denn sonst belichten die ...MIT DEN ANDEREN in einem Mischverhältnis... was dir nicht recht sein kann! Bestens geht es im M-Modus, also alles manuell....!(auch Kamera in den M-Modus!!!) dabei schätzt man die Leitzahlen ab... der kräftigste wird als "Führlicht(hauptlicht)" genommen... die anderen als Aufheller oder für Effekte! für den Anfang sollte das Hauptlicht...irgendeinen Diffusor haben, eine kleine Box(enjoy) gibt es schon für 19 Piepen! oder Schirm mit Klemmteil... alle anderen können direkt oder in Styros leuchten, an die Decke gehen oder Wand! zum Einleuchten... setzt du einen Familien-Dummy ins Set...(das schwarze Schaf ![]() und checkst das per Histogramm ab!...das dauert nicht mehr wie 10 Minuten! die akkuleistung reicht meist für 20-40 Bilder...was ausreichend sein sollte! denn im M-Modus...wird meist die komplette Blitzenergie genutzt! Übung bei dieser Sache(studio für Arme) ist notwendig aber... ein paar Stunden geübt und verstellt und ich sage dir... du wirst gleich noch ein paar Geräte ordern, weils die billigste Lösung ist mit den besten Ergebnissen ![]() dazu ist es klein und leicht, kann sogar im Wald und auf der Wiese aufgebaut werden(für Makros) Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.07.2004
Ort: Haltern am See
Beiträge: 303
|
Höhrt sich schon mal alles super an,
Was muß ich jetzt noch bestellen? Den 36er hab ich, den 4000AF habe ich heute ersteigert. Fehlt jetzt noch der obere Blitzschuadapter für den 36er und zweimal Servoblitzauslöser von Walimex? Ich weiß nicht mehr weiter, ich habe noch mal das Forum durchforstet, kann vielleicht mal einer ein Foto hier rein stellen wie so eine aufgebaute Anlage aussieht. Ich weiß absolut nicht mehr weiter was ich jetzt noch alles an Hadware benötige. Edit: Also so langsam verstehe ich das doch ![]() Für den 4000AF benötige ich den Servoblitzauslöser von Walimex. Richtig?
__________________
Gruß Nick Vinyl - Die Magie der schwarzen Scheibe Geändert von Onkel Nick (06.07.2008 um 13:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
Zitat:
Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin,
das ist keine Frage mit reinstelllen... aber es gibt zuviele Kombinationsmöglichkeiten! Ich versuch das mal zu trennen: 1) mit Kabel-->Systemkabel... Kamera=>Blitzadapter===> Kabel==> Blitz1==> Blitz2....==>Blitz3 wobei hier ist die Frage, ob du Minolta Systemkabel benutzt oder... 2) mit Kabel-->Synchrokabel... Kamera=> Kabel auf==> Blitznippel-Verteiler ==>Blitz1 ==>Blitz2 3) mit Kabel +Fotozelle... Kamera=>Blitzadapter===>Kabel Blitz1===> <==Servozelle Blitz2 <==Servo Blitz3 #### da du die meisten Teile untereinander tauschen und verbinden kannst, auch kombinieren....gibt es KEINEN Anfang und kein Ende einer solchen Geschichte Fakt ist... man sollte mit Kabel anfangen, weil Kabel fast immer läuft, Fehler meist ausgeschlossen werden können! dabei braucht man dann Kabel ab 3m, auch 5m bis 10m und eventuell Verlängerungen und... sogenannte Blitznippel-Verteiler mit 1-4 Synchrobuchsen... das muss man an seine Raumgrößen anpassen und sich mal zurecht legen damit... auch Platz genug ist für Stative und sonstiges... aus dem Grunde sollte man nicht "zu kurze Kabel" wählen.... Beispiel=ein 3m kabel zum Hauptlicht kann schon mal quer durch den raum gehen/spannen, ein 5 m Kabel wäre da deutlich besser! Servo/Fotozellen... kommen an die Geräte die weiter weg stehen....und, die im passenden Winkel zu Auslöselicht(Hauptlicht) stehen...denn, dies emüssen jederzeit "Blickkontakt" haben...denn, gehe mal nicht davon aus, das im Wohnzimmer geneug Reflektionsflächen vorhanden sind??? das wäre in einem dunklem Fotostudio gänzlich anders!!! Schim(Boxen)... auch das das Problem, Blitz ist in Gegenrichting geneigt, Fotozelle MUSS zum Hauptlicht gerichtet sein, nicht anders wenn man biegsame Reflektoren oder Styros/Pappen benutzt! Generell....must du davon ausgehen das DIREKTES Licht von kleinen Handblitzern...zu hart ist!!! auf den Hintergrund kann man zwar direkt leuchten aber auf die Person MUSS es immer gesoftet werden. Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.07.2004
Ort: Haltern am See
Beiträge: 303
|
Ich werde mal die Variante ausprobieren die schon oben erwähnt wurde also die "Blitzanlage für Arme"
Ich habe mir gerade den Servoblitzauslöser von Walimex ersteigert, denn für mich ist in erster Linie wichtig das alles Kabellos funktioniert. Wenn es nicht so klappen sollte werde ich auf jedenfall mal die Kabelgebundene Variante ausprobieren, nur bei der Alpha 200 habe ich ja keine Synchronbuchse, das geht doch auch mit dem Blitzadapter ( oder wie das Teil heßt ) zum aufstecken auf die Cam?
__________________
Gruß Nick Vinyl - Die Magie der schwarzen Scheibe |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|