![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 25.06.2007
Beiträge: 84
|
Pseudobrennweite bei Hochkant-Panos
Hallo zusammen,
habe eine Frage, von der ich nicht recht wußte, in welche Rubrik sie gehört: Ich mache mit meinem Minolta 28-75 / 2,8 gerne HDR-Landschaftsaufnahmen, allerdings hätte ich mit diesem Objektiv gerne mehr Weitwinkel, damit ich "mehr" drauf bekomme. Natürlich kann ich dafür auch ein ausgesprochenes Weitwinkel benutzen (habe auch das Sigma 10-20), aber oft habe ich eben nur das 28-75 dabei. So, nun zu meiner Frage: Wenn ich bei 28mm mehrere hochkant-Aufnahmen mache und zu einem Panorama zusammenfüge, dann sehe ich ja "mehr" - fast so, als hätte ich vielleicht ein 18mm drauf. Gibt es für dieses "mehr" eine Umrechnungsformel? Muss man (da ja die Bilder bei der Sony 700 im 3:2 - Format aufgenommen werden) die Brennweite mit 2:3 multiplizieren? (dann wäre ich bei 28mm bei einer Pseudobrennweite von ca. 19mm). Mir ist klar, dass der Weitwinkelbereich auch von der Anzahl der Einzelbilder abhängt, aber ich will ja nur wissen, um wieviel sich die Sicht bei Hochkantaufnahmen erhöht ... Hoffe, ich habe mein Anliegen verständlich geschildert ... LG, Thomas |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Der erfasste Bildwinkel lässt sich möglicherweise anhand von gewissen Bildinhalten berechnen, wenn bestimmte Abstände bekannt sind. Da sind die Physiker im Forum gefragt. Was ich dir aber so sagen kann: ohne genaue Parameter lässt sich das nicht berechnen, da ja z.B. auch die Überschneidungen der einzelnen Bilder nie gleich sind usw. Und vor allem wird sich das wahrscheinlich schlecht in Brennweiten (soundosviele mm) ausdrücken lassen, eher wie gesagt in Winkeln.
Mal ganz doof gefragt: wozu willst du das überhaupt so genau wissen? Einfach Panos machen, sich am Ergebnis erfreuen und fertig. Ist doch völlig wurscht welcher "Brennweite" das Ergebgniss möglicherweise entspricht.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
|
Da gebe ich Jens völlig recht. Im übrigen kann man das auch gar nicht direkt umrechnen, weil sich je nach Brennweite das Verhältnis zwischen Nah und Fern ändert. Falls Du also nicht nur Gegenstände im Unendlichbereich hast, wird der Eindruck immer der verwendeten Brennweite entsprechen (zB. Baum/Mensch/Haus im Vordergrund).
__________________
Gruß, clintup |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.06.2007
Beiträge: 84
|
Warum ich es wissen will:
1., weil es mich interessiert und 2., weil ich mir auch immer überlege, mein 18-200er Objektiv mitzunehmen. Wenn meine 28mm-Hochkantaufnahmen aber etwa soviel zeigen wie eine Querformat-Aufnahme mit meinem 18er, dann ist mein 28-75 mein Immerdrauf und nicht das 18-200 ... (erst mal unabhängig von der Bildqualität, worüber ich hier gar nicht diskutieren will) LG, Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Dann würde ich einfach folgenden Vorschlag machen: nimm einmal beide Objektive mit, mach ein Bild mit 18mm und versuche dann den gleichen Bildinhalt mit mehreren Aufnahmen bei 28mm zu erreichen. Panos sind nicht meine Welt, ich kann daher kaum abschätzen, wie viele Aufnahmen dazu nötig sein werden. Viele werden's aber nicht sein und vor allem weisst du dann, welchen Aufwand du für welches Ergebnis in Kauf nehmen musst. In vielen Situationen (wenn Bewegung im Spiel ist z.B.) verbieten sich Panos ja eh, da stellt sich die Frage dann nicht.
Andererseits: warum nicht einfach immer beide Objektive mitnehmen? Das 28er ist ja nun sehr kompakt und das Zoom bietet genau das, wofür es konzipiert ist: möglichst viel Vielseitigkeit in einem (auch noch recht kompakten) Format. Extra Panoramaaufnahmen machen, um ein 18mm Objektiv zu ersetzen, welches man zu bequem (?) war, mitzunehmen? Na ich weiß nicht. Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben nennt man das wohl ![]()
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (23.07.2008 um 22:29 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Innsbruck
Beiträge: 651
|
ich verwende auch immer mein 28-135 und wenns zu wenig ist, mach ich ein Panorama, die Bildqualität entschädigt den Aufwand
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.544
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Stimmt
![]() ![]()
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Zitat:
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
|
In PTGui hast Du beim Ausrichten des Panos zwei Schieber, einer horizontal, einer vertikal. Dort kannst Du den Blickwinkel auswählen, also wieviel von Deinem Pano erstellt wird.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|