Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma MD 400mm mit Konverter
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.06.2008, 22:07   #1
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.040
Sigma MD 400mm mit Konverter

Hallo,

damit mein altes Sigma 400mm/5,6 mit Minolta MD-Anschluss nicht im Schrank verstaubt, habe ich es in verschiedenen Konfigurationen getestet.
Der Anschluss an eine A700 gelingt mit Hilfe des Minolta MD/AF 2x Konverters: 800mm Brennweite. Mit einem zweiten 2x Konverter wurde die Brennweite auf 1600mm vergrößert. (Ohne Blitz gelangen mit einem leichten Stativ nur verwackelte Bilder!)
Dann habe ich ein 40mm Okular am Objektiv befestigt und durch dieses 10x Fernrohr
mit einer Videokamera und (mit zusätzlichem 2x Konverter) mit einer Olympus C5050 fotografiert.



Gruß,
Stuessi
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.06.2008, 10:13   #2
Ivanhoe
 
 
Registriert seit: 18.04.2006
Ort: Gaggenau
Beiträge: 275
Prima!

Aber was sollen wir nun mit der Information anfangen

Ich habe noch eine X-700, da würde das ohne Konverter dranpassen und eine XE-1, aber die ist defekt.
Ivanhoe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2008, 11:28   #3
Stuessi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.040
Hallo,

das Beispiel sollte nur mal zeigen, wie gut Festbrennweiten schon vor vielen Jahren waren. Sie werden auch von einer A700 nicht ausgereitzt.
Aber bei der Gelegenheit zeige ich zum Vergleich mit dem ersten Ausschnitt mal das Ergebnis ohne Blitz.

Welch Unterschied zu dem Bild rechts unten, das ebenfalls ohne Blitz entstand.
Bei sehr langen Brennweiten ist der Einfluss des Spiegelschlags bei der A700 leider überdeutlich.

Gruß,
Stuessi
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2008, 12:10   #4
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Ich hab es in anderen Threads (Mondaufnahmen; Astroaufnahmen) bereits mehrmals geschrieben, dass bei derart langen Brenweiten der Spiegelschlag u.a. Gründe (Stativ, Montierung) oft für ein "Verwackeln" sorgen. Die Optiken sind oft sehr gut - nur die Handhabung ist schwierig.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2008, 09:40   #5
Stuessi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.040
Mondaufnahme

Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Ich hab es in anderen Threads (Mondaufnahmen; Astroaufnahmen) bereits mehrmals geschrieben, dass bei derart langen Brenweiten der Spiegelschlag u.a. Gründe (Stativ, Montierung) oft für ein "Verwackeln" sorgen. Die Optiken sind oft sehr gut - nur die Handhabung ist schwierig.
Hallo,

dazu mal wieder ein Beispiel. Der Mond heute gegen 5 Uhr, Sigma 400mm, zuerst an A700 mit 2x Konverter, dann an Olympus C5050 durch das Okular.



Gruß,
Stuessi

Geändert von Stuessi (24.06.2008 um 09:45 Uhr)
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.06.2008, 09:54   #6
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von Stuessi Beitrag anzeigen
Das rechte ist excellent!
Das linke dagegen, naja...

Sicher, daß die beiden Bilder nicht verwechselt wurden?
Das ließe mich schwer an der a700 zweifeln.

Den Aufbau mit der Olympus habe ich nicht ganz verstanden:
Sigma MD 400mm - Minolta MD/AF 2x Konverter - nochmal (?) Minolta AF/AF (?) 2x Konverter - Fernrohradapter AF(?) / 40mm Okular - Okularadapter (?) - C5050

Und damit hast Du dieses schöne Bild hinbekommen?
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2008, 10:03   #7
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Das mit der A700 scheint verwackelt zu sein und auch möglicherweise nicht ganz richtig scharfgestellt. Die Okularprojektion ist besser! Da ginge aber sicher auch noch mehr.


800mm bei 1/125s geht mMn nicht bei Astroobjekten. Versuch doch mal 100ASA; Verschluss auf "B" und dann mit einem Karton das Objektiv freigeben (kurz auf- und abschwenken) NACHDEM die Schwingungen des Stativs bzw. der Kamera abgeklungen sind. (="Hutmethode").

Geändert von TONI_B (24.06.2008 um 10:09 Uhr)
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2008, 11:09   #8
Stuessi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.040
Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Den Aufbau mit der Olympus habe ich nicht ganz verstanden:
Aufbau:

1. Bild: Sigma 400mm + 2x Konverter 300 L + 2x Konverter MD/AF + A700, MF

2. Bild: Sigma 400mm + 2x Konverter 300 L + 40mm Okular + Olympus C5050 ,AF, in Teleeinstellung

Geändert von Stuessi (24.06.2008 um 11:30 Uhr)
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma MD 400mm mit Konverter


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:27 Uhr.