![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 25.11.2005
Ort: München
Beiträge: 1.262
|
70-300g/ssm <=> 70-200 2.8
Servus,
ich würde gerne folgende Fragestellung in den Raum werfen. Ich träume ja schon relativ lange von einem 70-200 2.8. Allerdings ist das Sony für mich ein wenig "out of range". Das Geld würde ich ja zusammen bekommen. Aber ich habe die Befürchtung, dass es doch eher selten den Weg in meine Tasche finden würde auf Grund der Grösse. Damit wäre für MICH das Preis/Leistungsverhältnis ungenügend. Nach den Ankündigungen von Sigma und Tamron war ich eher auf diesem Trip. Und mit den ersten Ergebnissen vom 70-300 G SSM kommt für mich noch ein drittes Objektiv in Frage. Meine Überlegung ist folgende: Wenn ich das Sony 70-200 mal mit 1900€ ansetze - das aber auf Grund der Grösse nur ein paar Mal im Jahr einstecke, dann ist das "rausgeschmissenes Geld". Bei den Sigma und Tamron Varianten relativiert sich das deutlich, da sie ja wohl nur ca. 1/3 kosten. Allerdings scheint die Bildqualität nicht ohne Abblenden mit dem Sony mithalten zu können. Dazu kommt, dass zumindestens das Tamron nicht grade schnell sein soll (und kein SSM hat...). Wenn ich allerdings das 70-300G SMM fast immer dabei habe, das sehr schnell ist und dazu auch noch nicht wirklich abgeblendet werden muss, ist das nicht die bessere Alternative für mich? Abgsehen davon bin ich auch noch ein ausgewiesener Telefan - mit weniger als 300 gehe ich nicht aus dem Haus ![]() Dazu kommt noch, dass ich dafür das grosse Ofenrohr abgeben könnte und quasi ca. 150€ Cashback bekomme. Verfügbarkeit ist natürlich auch ein Thema: bei den beiden Fremdherstellern gibt es ja ein paar kleiner Terminverschiebungen... Ich bin für jeden Denkanstoss - egal in welche Richtung - dankbar. DANKE Phill P.S.: Weiss jemand wie sich die Blende mit der Brennweite beim 70-300SSM verschiebt???
__________________
------------------------------ Status: Entdecken und Ausprobieren |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.234
|
Hallo,
also mein 70-200 ist mein Immerdrauf geworden, dazu liegt meist das 28-75 in der kleinen Tasche, wenn ich alles mitnehme noch das 17-35 und das 50mm. Vorher hatte ich das Forumstele, was auf Grund von 100 mm Anfangsbrennweite für Immerdrauf ungeeignet ist. Leider kenn ich das 75-300 nicht. Ein bißchen vermisse ich die 100mm Brennweite bis 300 mm schon, aber dafür spare ich auf einen Konverter.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f ![]() ![]() Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 23.01.2006
Beiträge: 481
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 15.01.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 146
|
Bei mir wurde es ebenfalls zum Immerdrauf.
Wenn ich ehrlich sein darf, finde ich es garnicht sooooo groß, ich habe es mir größer vorgestellt. Schonmal in der Hand gehabt? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 31.10.2006
Ort: Bern
Beiträge: 882
|
Zweck
Du solltest nicht nach der Grösse des Objektives sondern nach dem Einsatzzweck entscheiden. Wenn du häufig Aufnahmen machst, wo du wenig Licht hast und deshalb auf eine möglichst grosse Blendenöffnung angewiesen bist oder Sport/Actionaufnahmen, bei denen du eine ganz kurze Verschlusszeit benötigst, wäre das Sony 2,8/70-200 das richtige für dich. Wenn du eh nur aus dem Haus gehst wenn die Sonne scheint und das Tele nur für Landschaftsfotografie und ähnliches benutzt, kannst du getrost zum neuen 75-300 greifen.
Gruss Simon |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 15.09.2006
Ort: 7634X
Beiträge: 30
|
70-200 2.8
Ich habe zwar 'nur' den weißen Riesen aber wenn ich meine Fotos damit und die Fotos mit dem 70-200 SSM
mit dem 70-300 SSM vergleiche (ich habe kürzlich im SONY-Center mit meiner D7 Tests damit machen können) nehme ich Größe und Gewicht gerne in Kauf. (ich benutze sogar manchmal den Rückwärts-lauf-zoom, nur um das 80-200 benutzen zu können). mfG Konrad |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 13.04.2006
Ort: Dresden
Beiträge: 77
|
Guten Morgen,
also ich kann Irmi nur recht geben, das Forumstele hat es selten in die Fototasche geschafft, das 70-200/2,8 ist jedoch fast immer dabei. An das Gewicht gewöhnt man sich, schwerer ist es, den anderen Leuten begreiflich zu machen, dass man mit dem Fotografieren kein Geld verdient. Das denken nämlich alle, die Dich mit dieser Linse (dann noch mit der großen Geli) an einer Kamera sehen. Erkläre denen mal, dass Du für ein Objektiv mehr als einen Monats-Nettolohn ausgibst und nur Hobbyfotograf bist... Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Ich glaube, für Tele-Fans ist der 70-300 SSM eine echte Alternative zum 70-200 SSM+Konverter. Ich kenne das neue Objektiv zwar nicht, aber David Kilpatrick schreibt nur Gutes darüber.
Allerdings muss man sich darüber im Klaren sein, dass die relativ schwache Lichtstärke des 70-300 dessen Einsatzbereich etwas beschränkt. Ich mag die durchgehende Blende 2,8 an meinem 70-200 nicht missen. Dabei denke ich weniger an "dunkle Situationen" - mich reizt vielmehr die Möglichkeit, bei großer Blende mit dem 70-200 schön freistellen zu können. Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
![]() Das 70-300 ist in m.E. die "Komfort-Lösung". Es ist (relativ) leicht, (relativ) klein und handlich, bietet schnellen lautlosen AF, das ganze bei sehr brauchbarer Abbildungsleistung und bei moderatem Preis, dafür sind Kompromisse in der Lichtstärke und in der Offenblendtauglichkeit zu machen. Dagegen ist das 70-200ssm ohne wenn und aber auf Abbildungsleistung optimiert. Unerreichte Leistung bei Offenblende, extrem gut korrigiert und scharf ohne Ende bei phantastischen Farben. Dafür hat es seinen Preis. Das 70-300ssm bildet in meinen Augen ein kongeniales Paar mit dem CZ16-80 für den anspruchsvollen Hobbiisten, dem es nicht auf den letzten Tick Lichtstärke ankommt. Während das 70-200ssm eher das Päärchen mit dem CZ 24-70 bildet, für diejenigen, die oft Offenblende einsetzen (müssen) und bereit sind dafür einen deftigen Preis zu bezahlen. Zitat:
Gruß Peter
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 07.07.2007
Ort: Oberösterreich und Bayerischer Wald
Beiträge: 933
|
Zitat:
Ich nehme das 70300 mit, wenn ich unterwegs bin und evtl. einen größeren Telebereich benötigen könnte. Dann ist es hinter meinem 1680 optimal. Leicht, handlich und auch nicht so auffällig... Wenn ich hingegen sicher davon ausgehen kann, das Tele unbedingt zu brauchen - etwa im Zoo oder am Meer, was auch immer - dann geht das 70200 mit, da es doch noch das Quäntchen mehr an Brillanz und Schärfe bringt. Dazu habe ich mir auch den Converter bestellt, um einen noch weiteren Bereich erstklassig abdecken zu können. Jedenfalls habe ich beschlossen, beide Linsen zu behalten, zumal deren Einsatzzweck eben nicht ganz der selbe ist.
__________________
LG, Ewald |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|