![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Metz 54 MZ-4i doch Enttäuschung
Hi,
nein ich will erst mal keine XX-te Diskussion über Sinn oder Unsinn von Theorie und Praxis ![]() Ich habe in den letzten 2 Jahren glaube ich kein einziges Mal meine Blitze mit der D7D anders als in M Modus betrieben. Damit hatte ich absolut keine Probleme da die Einstellungen der BeLi mir vorgab. Jetzt muss ich mich etwas auf eine Fotosession im Freien vorbereiten und da man sich auf Sonne z.Z nicht wirklich verlassen kann, dachte ich mir "Teste doch mal die ganze Settings die so im Forum beschrieben sind". Einige davon habe ich selbst geschrieben nach dem ich mehrfach mit Metz Kontakt hatte. Also ich habe jetzt verschiedene Tests gemacht: 1. Kamera Dynax 7D 2. Objektiv KoMi 28-75/2.8 D 3. Objektiv 70-210/4 4. Blitz Metz 54 MZ-4i 5. SCA Adapter 3202 6.1 6. SCA Adapter 3202 7.0 7. The Lightsphere Flash Diffusion System http://www.nikonians.org/html/resour...ere/index.html 8. Blitz Einstellung TTL HSS 9 Blitz Einstellung A 10. Kamera Blitzeinstellung ADI 11. Kamera Blitzeinstellung Vorblitz TTL Das ganze jetzt also quer gemischt und irgendwie "alles für die Katz" ADI +TTL HSS + 70-210 -> Überbelichtet ADI +TTL HSS + Diffusor + 70-210 -> OK ADI + A + 70-210 -> Überbelichtet ADI + A + Diffusor + 70-210 -> Unterbelichtet ADI + TTL HSS + 28-75 -> OK ADI +TTL HSS + Diffusor + 28-75 -> "Perfekt" ADI + A + 28-75 -> Überbelichtet ADI + A + Diffusor + 28-75 -> Unterbelichtet TTL + TTL HSS + 70-210 -> OK (falsche Farbwiedergabe) TTL + TTL HSS +Diffusor + 70-210 -> OK TTL + A + 70-210 -> Überbelichtet TTL + A + Diffusor 70-210 -> Unterbelichtet Damit habe ich hier ein Phänomen was mir schon zu denken gibt (ich habe 2 gleiche Blitze und 2 SCA Adapter 6.1 und 7.0). Das was Metz immer behauptet also das man "etwas" vor dem Blitzreflektor packen kann wenn der Blitz im Automatik Modus arbeitet stimmt bei mir vorne und hinten nicht. "Beste" Ergebnisse habe ich mit einer D Linse und dem Diffusor auf dem Metz. Ich finde es zumindest im Moment sehr ärgerlich da zum einem die Aussage von Metz nicht stimmt (was meine Tests angeht), zum anderem habe ich jetzt natürlich Angst, dass man sich bei diesen Geräten auf absolut keine Automatik verlassen kann. Ich kann schlecht meinem Modell sagen "Du lass uns einfach alle Posen X mal machen eins davon wird schon richtig belichtet" ![]() Gleich mal Mail an Metz schreiben - mal sehen ob die eine Idee/ Erklärung haben.
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Australien
Beiträge: 1.246
|
Bei mir hat er auch etwas Unterbelichtet sobald ich meinen Stofen drauf hatte und direkt geblitzt hab.
Dagegen hab ich dann entweder die Leistung hab ich + 1/2 EV eingestellt oder anders angepasst. Sobald der Kopf aber schräg war, gings genau richtig. Müsste aber noch mehr Bilder damit machen. Inzwischen fotografier ich zumindest in Innenräumen fast ausschließlich gegen die Decke. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Hinsichtlich des A-Betriebs kannst Du Dir das sparen: diverse Diffusoren mit langem Vorbau (wie z.B. der Stofen) lenken einen Teil des Lichts (je nach Anstellwinkel) direkt in den Schacht des Sensors. Ist eigentlich ein alter Hut und wohl auch der Grund, warum der Diffusor von Metz sehr flach gehalten ist. Bei TTL gibt es einen ähnlichen Effekt, ist irgendwo in den tiefen Gründen des Forums vor langer Zeit mal erläutert worden.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Zitat:
Ich weiß nicht wie gut/ schlecht der HVL-F56AM oder 58 AF-1 ist was die Automatiken (ADI, HSS, Indirekt...) angeht, bin fast am überlegen mir beide zu ordern und gucken. KoMi erzählte wohl auch nicht die ganze Wahrheit dass ADI sich "abschaltet" wenn kein D Objektiv dran ist. So hatte ich mir das aber nicht vorgestellt ![]()
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Komisch, ich habe mit meinem 54 MZ-3 mit M6.1 Adapter an der D5D keinerlei Probleme (übrigens egal mit welchem Objektiv), wenn ich ein paar Grundregeln beachte (z.B. kein Diffusor bei TTL-HSS, was mir aber vorher bekannt war und konstruktionsbedingt ist). Und das in den verschiedensten Situationen.
Es gibt beim Blitzen diverse Fehlerquellen, wie z.B. zu kurze oder zu große Abstände, stark reflektierende Motive o.ä. Darum wäre es vielleicht hilfreich, wenn man ein Beispielbild sehen könnte. Im Freien (geht's um den Zoo am Sonntag? Hatte auch überlegt, kann aber wohl nicht) kannst du den Diffusor ja schon mal daheim lassen, der bringt da eh nix. Indirekt blitzen ist ohne Decken ebenfalls uninteressant. Also auf das konzentrieren, was du brauchst und schauen, wie du das mit ordentlichen Ergebnissen hinbekommst. D.h. wenn es vorrangig darum geht, diesen Termin möglichst optimal über die Bühne zu bringen - bei Unzufriedenheit wechseln kann man immer noch.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Australien
Beiträge: 1.246
|
Zitat:
Beim Stofen reicht es ja zum glück den Blitz um knapp 45° nach oben zu richten damit weniger licht direkt in den Sensor geht. Bei Aufnahmen Tagsüber finde ich Diffusoren grad wichtig da man eben keine Decke hat. Außer der Blitz hat nen kleinen Nuklearen Sprengköper mit Leitzahl 20.000 um indirekt gegen die Woken zu Blitzen ![]() Ansonsten kann man den Blitz ja immernoch auf ADI/TTL/HS-TTL stellen was ja durch durchs Objektiv geht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |||
Themenersteller
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Hi,
@Jens N. Zitat:
Wenn Du es noch mal gelesen hättest was ich geschrieben hatte würdest Du auch feststellen: ADI +TTL HSS + Diffusor + 28-75 -> "Perfekt" Und das ist es eben das was mich "ärgert". Eine Kombination die nach der "technischer Ausführung von Metz und KoMi" nicht funktionieren kann. Das was aber funktionieren soll, funktioniert nicht (über oder unterbelichtet) @TommyK Zitat:
Zitat:
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 3.716
|
Zitat:
Ist er eben nicht!
__________________
H.-D. M., der sicher das ganze Jahr 2008 brav gewesen ist und deshalb vom Weihnachtsmann die Alpha 900 bekommen hat! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
|
Nein, die Fotozelle fuer die Belichtungsmessung im A-Mode sitzt in der Vertiefung im Bereich des roten Feldes fuer das AF-Hilfslicht. Auf der Stofen-Webseite wird auch darauf hingewiesen das es bei NON-TTL Blitzen zu Unterbelichtungen kommen kann, wenn der Blitz nicht im 45 Grad Winkel ist.
http://www.stofen.com/FAQ/index.htm Im A-Mode des Blitzes sollte es eigentlich egal sein, ob die Kamera auf ADI oder TTL steht, da ja hier der Blitz die Belichtung regelt. Die Kombination Diffusor und TTL/HSS soll eigentlich laut Metz Handbuch nicht funktionieren ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Die Entfernung wird bei ADI nur dann zu 100% gewichtet, wenn es nicht zu Fehlbelichtungen kommt. Bei Fehlbelichtungen wird entweder unabhängig von der Entfernung korrigiert (wenn es insgesamt zu starken Unter- oder Überbelichtungen kommt) oder die Entfernung wird weniger gewichtet (z.B. bei auftretenden Spitzlichern, wie sie bei Reflexionen vorkommen). Nach "technischer Ausführung" von Minolta.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|