![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Kaufberatung Studiolicht
Heute habe ich mal ne Frage an alle Studio-Experten hier:
Ich habe Anfang April den Auftrag, für einen Webshop so 60-100 T-Shirts, Kissen, Taschen etc. mit Applikationen zu fotografieren. Das möchte ich zum Anlass nehmen, mir ein Studiolicht (=Blitzanlage) zuzulegen. Mein Budget möchte ich zunächst nicht überstrapazieren. Deswegen soll für den Anfang mal eine Anlage im "Wallimex"-Preissegment genügen. Ich dachte so an 500-600 Euro. Da gibt es ja schon eine Menge Auswahl. Die Blitzanlage soll nicht nur für die T-Shirts ausreichen, sondern auch mal für ein Portrait oder eine Ganzkörperaufnahme. Platz habe ich etwa 4x5 m auf 2,60 m Höhe. Jetzt also die erste Frage: Welche Leistung brauche ich? Ich habe mal gelesen, für Porträts braucht man schon 2x600 Ws. Ist das korrekt (ich kann nur in LZ rechnen). Oder wären 3 Blitzköpfe mit je 300 Ws besser? Und dann brauche ich ja noch Diffusor. Da gibt es nun Reflektor-Schirme, Durchlicht-Schirme, Softboxen in allen Größen und Formen und was weiß ich nicht. Was davon lässt sich möglichst universiell einsetzen? Und was wäre für den T-Shirt-Job am besten geeignet. Ach ja, ganz wichtig: Wie löse ich die Blitzte eigentlich mit der A700 aus? Per Kabel? Oder per Fotozelle - aber da müsste doch das Messblitzgeflacker der A700 total stören, oder nicht? Und mal generell gefragt: Wie würdet Ihr denn so zum Einstieg ein Heimstudio ausstatten? Jetzt bin ich schon ganz gespannt auf eure Antworten und Tipps. Ein bisschen Bammel vor dem Job habe ich nämlich schon. Martin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Die Studioblitzgeräte können sich üblicherweise gegenseitig auslösen. Es ist eine Fotozelle eingebaut, die von einem Blitz ausgelöst wird. Du kannst diese auch für eine drahtlose Auslösung nutzen, musst dann allerdings den Vorblitz der Kamera unterdrücken. Dazu gibts wieder mehrere Möglichkeiten: Kamerablitz auf M stellen und 1/16 vorwählen, so die Kamera das kann. Alternativ kannst du einen Blitz aufsetzen, dazu reicht auch ein alter, und diesen manuell bei niedrigster Leistungsstufe auslösen lassen. Auch hier gibts aber wieder einen Nachteil: Der Blitz macht Licht das im Bild sichtbar wird. Am elegantesten ist Funk. Es gibt verschiedene Auslöser, die in völlig verschiedenen Preisklassen angeboten werden. Die billigsten sind die Chinaauslöser, die etwa Walser oder gadget infinity verkaufen. Über Erfahrungen damit kann ich dir wohl in ein paar Wochen berichten, derzeit reisen sie noch. Ich würde allerdings nicht die mit 230V-Speisung kaufen, so hohe Spannungen sind mir bei chinesischer Billigelektronik nicht geheuer. Verschiedene Blitzhersteller bieten Systeme für 100...200€ an, darüber kommen dann noch Pocket Wizards. All diese Funkauslöser haben aber neben dem hohen Preis noch einen weiteren Nachteil: Sie passen nicht auf unsere Kameras mit dem doofen Minolta-Blitzschuh. Du brauchst dazu den Adapter FS-1100 für ~30€ (Ich hab meinen mit etwas Glück für 15€ bekommen, aber das war wohl 'ne Ausnahme). HTH Tobi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Ich löse meine Krempel am liebsten natürlich mit dem internen Blitzchen aus. In Verbindung mit dem internen hat die
![]() Das hat den Vorteil nicht noch ein funk- oder sonstwas-System kaufen zu müssen und ist Kabellos. Die Blitzköpfe haben alle Fotozellen, sodass sie vom internen ausgelöst werden. Wenn der interne aber stören würde (Tabeltop im Nahbereich mit spiegelnden Sachen, Leute mit Brillen oder so) dann eben über das Synchronkabel. HIer brauchst Du auch nur 1 Kabel zu 1 Blitzkopf, der/die anderen werden dann wieder über deren integrierte Fotozellen mitgerissen. Bei den Blitzköpfen musst Du kucken. Viele sind nicht stufenlos in der Leistung regelbar, sondern nur in Stufen, je gröber die Sprünge dazwischen sind, umso unschöner ist das. Mit den Lichtformern ist das so eine Sache, welche man wofür nimmt ist sehr stark vom Motiv und vom gewünschten Litchteffekt abhängig. Die Textilien brauchen ja eher sehr weiches und gleichmäßiges Licht. Werden die irgendwie hindrapiert oder zieht ein Model die Dinger an ? Peter
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
na dann viel Spass...
machen wir das mal in Kurzform weil das meiste irgenbwie bekannt sein sollte... 1) WS=LZ... LZ ist die Rechnung immer inklusive der Reflektoren(die man meist gar nicht abnehmen kann!!!) WS ist die reine Verlustwärmeleistung die ein Generator abgibt! und da ja alles möglichg vorne dranhängen kann kann man WS nicht direkt in Blendenleistungen umrechnen!!! kommt natürlich auch drauf an wie gut der Hersteller seine Reflektoren baut(bauen läst) ...was nutzen 600WS wenn vorne nur f=8 rauskommt....beim anderen aber f=11 das wäre doppelte leistung( oder doppel soviel Geräte oder doppelter Preis!) 2) Leistung... bei der WS -Rechnerei muss man den Raum berücksichtigen... große Räume und Abstände brauchen viel Leistung(WS) große Lichtboxen brauchen viel Leistung dunkle Studios brauchen viel Leistung also....man kann nur duch die Raumwahl oder Riesengroße Oktos locker sich 2-4 Blenden Verlust einhandeln!!! anderseits... dicht ran ans Objekt, die passenden Lichtformer für den Job, helle räume, genug Aufheller udn geschickter Einsatz....bringen auch einen gewinn an Blende mit mindesten 1x-2x!!! in Geld ausgerückt....der unfähige kann ganz schnell Leistung wegdrücken ohne Problem bis zu 4fach! 3)für den Anfang brauchst du min 2x Rechteck Lichtformer bei ca 1-1.3m dazu ein dritte Lampe für Spotts usw.. heißt kauf ein Set mit drei Leuchten....wie 2x300Ws und 1x 200... oder abgestufter 1x600, 1x 400 , 1x200....oder so ähnlich 4) Ausgelöst wird mit Kabel über PC Buchse, oder Adapter im Mittenschuh(Billig) teuerer ist IR Auslösung, der IR Sender muss den Empfängewr sehen(meist) noch teurer und auch unzuverlässiger ist Funk Kamera steht dabei immer auch Manuell, Zeit auf 1/125sek, Blende macht der Blitz 5) Preis.... 500 ocken hört sich viel an..... aber wenn alles zusammengerechnet wird kommt am ende doch ca. 2.000 raus!!! 500 E für ein Einstiegset ist bitter wenig...wobei Walli sowieso du absolute unterste Herstellerstufe darstellt....was nicht heißen soll, das man damit nicht arbeiten kann! wichtig...die Generatoren/kompakten müssen Bajonettanschluß haben... habe aber nicht alle billigen! #### dann man los ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 14.03.2007
Ort: 29331 Lachendorf (und ein bisschen noch in 64546 Walldorf)
Beiträge: 889
|
Hmm.. ich bin kein Studioprofi, habe aber nach unserem Studio-Shootying ;-) angefangen, mich mit dem Thema "Ausrüstung" zu befassen.
Wir hatten die Pocketwizards Funkauslöser, einfach begeisternd! Sie lassen sich mit einem kleinen Kabel an die Synchronbuchse der A700 anschliessen. Du hast eigentlich 2 unterschiedliche Einsatzgebiete genannt: 1. Produktfotografie - für den Kleinkram braucht es eher eine Tabletop-Ausrüstung, sprich be- und durchleuchtbarer Tisch und relativ wenig Blitzleistung. 2. Portrait und Ganzkörperaufnahme - da braucht es eheblich mehr Leistung. Ich habe da an diese Kombination gedacht: ca. 600Ws in einer Octobox, ca. 400Ws Softbox / Durchlicht vorne, ca. 300W Spot / Haarlicht und ca. 400Ws Hintergrundblitz, falls es mal helle Hintergründe statt Schwarz sein sollen. Ich würde Kompaktgeräte vorziehen, da mit einem Generator wieder das Kabelwirrwarr dazugehört. Ein ordentliches Generatorsystem hat zwar den Vorteil, man kann die Gesamtleistung aller Blitze gemeinsam regeln, d.h. alle werden gleichzeitug stärker oder schwächer, ohne das Verhältnis zu beeinflussen. Sehr interessant finde ich die Elinchrom-Skyport-Lösung, per remote (auch Funk möglich) über ein Pc-Programm die ganze Anlage steuern zu können. Leider bewegt man sich da aber schnell in Preisbereiche, die schon weh tun - aber gutes Werkzeug kostet halt. Also ist erstmal sparen und träumen angesagt... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Chefkoch, verstorben
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Vielen Dank schon einmal für die wichtigen Infos!
2.000 Piepen werde ich ganz sicher nicht investieren. Und nachdem Rom auch nicht an einem Tag erbaut wurde, muss ich auch nicht mit 4 Köpfen anfangen. Ich denke mal, 2 Köpfe à 400 Ws reichen allemal, um die T-Shirts (ohne, dass sie jemand anzieht) zu fotografieren. Habe ich richtig verstanden, dass zum Einstieg Softboxen besser geeignet sind als Schirme? Frage zum Bajonett: Das bezieht sich auf die Befestigungsmöglichkeit der Softbox am Blitz, oder? Mal ganz konkret: Welcher Anbieter hat denn halbwegs bezahlbare Sachen im Programm. Es muss ja nicht gleich Hensel sein, oder? Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin,
dann schau bei Multiblitz rein... das Problem bei vorgesetzten Softboxen(die du immer brauchst) ist die stabile Halterung/Bajonett... weil beim neigen ein starkes Kippmonent entsteht bei Schirmen nicht! dafür kommt bei Schirmen auch nix vernünftiges raus! 2x 400WS ist OK... must noch aufheller dazurechnen, wie Faltbare Silber oder Goldflächen gibt es als rechteck Set 5 teile in einem... mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
und deswegen machen die Walimex-Billigdosenblech-mit-minimal-Plastik-und-Kleinstnieten-Ringe auch soviel Spaß:
![]() Solltest Du trotzdem beim Walimex K-Bajonett landen besorg Dir einen Speedring von Bowens. Das hakelt dann zwar ein bisschen und mindert den "Preisvorteil", aber es ist stabil - zumindest auf der Ringseite.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Oh Gott...wie schrecklich
![]() ![]() ![]() und dafür nehmen die Geld??? Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Chefkoch, verstorben
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Walimex ist zu billig, Multiblitz zu teuer. Was ist mit Dörr? Liegt preislich so dazwischen.
Martin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|