![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 31.10.2010
Beiträge: 96
|
Polfilter einstellen mit SLT (A33/A55)
An alle, die eine SLT (A33/A55) besitzen und mit Polfilter arbeiten, eine Frage (nach kurzer Einleitung):
Mit meiner vormaligen Kamera (A350) habe ich zur Kontrasterhöhung gegenüber dem Himmelshintergrund den Polfilter solange verdreht, bis das Bild des Himmels am dunkelsten war. Wenn ich das mit der A55 mache, werde ich durch das ELV ausgetrickst. Zum einen ist die Farbwiedergabe etwas verfälscht, zweitens passt sich die Helligkeit des ELV an und drittens gibt es einen zeitlichen Verzug, insbesondere dann, wenn die Helligkeit gerade verändert angepasst wird. Habt Ihr einen Tipp, wie ich die SLT austrickse, statt sie mich? Wie geht Ihr vor? Antworten, die sich darauf beziehen, dass man den Polfilter vorwiegend zum "Entspiegeln" einsetzt und diese Funktion bei einer SLT mit Leichtigkeit einzustellen ist (wenn Spiegelung weg => richtig), lohnen sich nicht für mich. Ich bin auch Eure Tipps gespannt. Gruß hw Geändert von hwinner (18.12.2010 um 08:34 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
|
Ich habe den Polfilter bislang nur kurz angetestet, aber ich fand es war kein Problem die richtige EInstellung zu finden.
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur) - mein Testbericht zur alpha 55 - Praxistest Tamron 70-300 USD - Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105 |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.10.2010
Beiträge: 96
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 19.03.2007
Beiträge: 837
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gesperrt
Registriert seit: 24.09.2010
Beiträge: 29
|
da bin ich auch gespannt auf erfahrungen, möchte mir ein polfilter (für die a55) auch zulegen da ich mit der dsc 828f nur gute erfahrungen machte mit dem teil.
greez |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Warum M bei Polfiternutzung?
Das Problem ist schon vom EVF der Dimage bekannt, bestenfalls ist der RVF so gut, dass man die Unterschiede beim Kontrast im Himmel erkennt (geht nur, wenn Wolken am Himmel sind), ansonsten ist es ein Problem, zum EInstellen kann M durchaus helfen oder ein paar Testbilder. Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 31.10.2010
Beiträge: 96
|
Zitat:
Noch einmal zu Deinem Tipp: Ähnlich wie M müsste dann ja auch ein Belichtungsautomatikstopp (AEL) helfen? Auf was achtest Du bei den Testbildern (ich vermute, dass Du Dir nur die Bilder nicht am Rechner anschaust, sondern auf dem LV-Display) und wie findest Du dabei die optimale Stellung? Aber zum Problem ohne Wolken hast Du auch keine Lösung, wenn ich Dich richtig verstanden habe? Gruß hw |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 19.03.2007
Beiträge: 837
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
|
Kann ich aus meiner Erfahrung nicht bestätigen. Der Polfilter soll ja die Kontraste verstärken - und das tut er auch in A oder sogar in P. Das die Belichtung nachgeregelt wird, ist zumindest mir ganz recht.
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur) - mein Testbericht zur alpha 55 - Praxistest Tamron 70-300 USD - Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105 |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
AEL ist naheliegend, habe ich vermutlich früher auch genutzt (nicht immer umgeschaltet alu M).
Ich würde auf die Helligkeit/Farbe des Himmels achten, Du setzt den Polfilter ja ein (wenn es nicht um störende Spiegelungen geht), um Kontraste zu verringern bzw. den Himmel blauer/knackiger wirken zu lassen, m.E. kann man das am Display beurteilen. Wenn es Wölkchen am Himmel gibt, ist es natürlich am leichtesten. Theoretisch kann man vielleicht auch aufs Histogramm gucken, z.B. bei hellem Himmel über dunklem Tann hast Du zwei Gipfel, die bei maximaler Polfilter-Wirkung zusammen rücken müssten (Himmel wird Dunkler, es wird reichlicher Belichtet, d.h. Bäume werden heller). Ich habe mit Polfilter nicht mehr Probleme bei Nutzung der Belichtungsautomatik als ohne. Bleiben wir beim Beispiel dunkler Wald und heller Himmel, wenn der Polfilter den Himmel etwas abdunkelt, darf die Automatik gern den Wald etwas weniger unterbelichten. Warum soll die Belichtungsautomatik ein Bild ohne störende Spiegelungen, mit hübschen Wölkchen oder kräftigeren Farben durch unterdrückte Reflexe (z.B. auf Olivenblättern) nicht adäquat belichten können. Ob Polfilter oder Gewitterstimmung, ob matte fläche oder Entspiegelung per Polfilter oder ob entspiegelte Olivenblätter oder Tannennadeln, wo ist da der Unterschied, ich kann ihn theoretisch nicht sehen und habe ihn auch praktisch nicht erlebt. Natürlich gibt es mit - genau wie ohne Polfilter - Motive, die die Belichtungsautomatik überfordern bzw. in die Irre führen. Jan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|