![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 51
|
Makro Sigma 105/2,8 EX - Fokus "festgefressen"
Wertes Forum!
Bei meinem o. g. Sigma Makro hat sich soeben der Fokus "festgefressen", d. h. der Fokus läuft nur noch in einer sehr kleinen Spanne zwischen 0.313 und 0.32 m, dann fährt er wieder zurück. Auch nach Auskuppeln bzw. beim Fokussieren bei abgenommenem Objektiv verspüre ich dort einen Widerstand. Fokus-Limiter ist/war nicht aktiviert. Das Objektiv war an einer D7D in Betrieb. Das ganze passierte während des Fotografierens. Kann jemand dazu etwas sagen, oder bleibt mir ein Einschicken nicht erspart? Gruß, Dynax-Tobi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.238
|
Hallo Tobi,
die D7d hat hier schon ein paar Sigmas dahin gerafft, das waren aber eher die "Bigmas" von einem Makro weiß ich hier nicht. Der Zahnräder im Sigma halten manchmal der Kraft der D7d nicht Stand.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f ![]() ![]() Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hi Tobi
ich kann mich an Fälle erinnern, wo die D7d die Fokusmechanik in Sigmaobjektiven gekillt hat, darunter waren preiswerte Tele-Zooms, Tele-Festbrennweiten oder Standardzooms. Von einem Makro, bei dem es die Fokusinnereinen im Objektiv zerlegt hat, habe ich genau wie Irme bisher auch noch nix gehört, aber Deine Fehlerbeschreibung klingt eindeutig nach sowas. Sigma verwendet Kunststoffzahnräder, bei denen manchmal Zähne abgeschert werden, manchmal die Zahnräder von der Welle gedreht werden. Ich hatte mal ein Sigma 5,6/400 bei dem war es genauso, allerdings konnte ich mit etwas Gewalt noch per MF bei abgenommenem Objektiv über den Blockierpunkt hinwegdrehen. Gruß Peter
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Nicht bei allen Objektiven: bei den höherwertigen (EX-serie, manche Festbrennweiten) können die auch aus Metall sein. An dem Objektiv würde ich nicht mit Gewalt rumdrehen. Falls noch Garantie drauf sein sollte: einschicken.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Du hast völlig recht Jens, danke für die Präzisierung.
![]()
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Hi,
ich habe davon beim Makro bisher nur in Verbindung mit Telekonvertern gehört... war vielleicht einer drauf? Ist auch der Grund, warum ich weiterhin keinen benutzen werden. Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 09.02.2007
Beiträge: 250
|
![]()
Moin,
ich hab das 105er makro. Nach 2 Jahren intensiver Benutzung, bei der es prima funktionierte, kam ich auf die glorreiche Idee einen 1.5 Kenko dran zusetzen. Hat auch mindestens eine halbe Stunde geklappt, bis es auf einmal fürchterlich anfing zu knirschen, AF im Eimer. Zu Sigma um die Ecke gebracht, nächsten Tag wieder abgeholt. Daraufhin das das Tamron 180 geholt und das Sigma nie wieder mit Konverter oder ZW benutzt. VG Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 51
|
Hallo!
Danke für die Infos. Ein Telekonverter oder Zwischenring war nicht im Einsatz. Leider bin ich gerade 5 Monate über die Garantie drüber. Ich werde es kommende Woche einschicken. Hat jemand einen ungefähren Anhaltspunkt über die Kosten? Wenn es denn "nur" ein Zahnrad ist, sollte sich die Reparatur ja durchaus noch lohnen, ansonsten war ich bislang ja sehr zufrieden. Viele Grüße und einen schönen Sonntag, Tobi |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Je nachdem, wo der Defekt ist, kann man sowas mit ein wenig Geschick und dem passenden Ersatzteil auch selbst reparieren (wenn eh keine Garantie mehr drauf ist...), das habe ich schon erfolgreich bei einem Sigma 400mm /5,6 gemacht. Dabei habe ich das Plastikzahnrad gleich gegen ein stablieres aus Metall ersetzt, das mir ein Modellbauer angefertigt hat. Das Zahnrad hat ca. 30 € gekostet. Ein Zahnrad zu ersetzen ist nicht so schwer - komplizierter (und wohl auch bei Sigma teurer) wird es, wenn das Gegenstück, also der Zahnkranz im Tubus etwas abbekommen hat.
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|