![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» Sony nach Canon auf Platz 2? Eine andere Perspektive oder: Stirbt die SLR-Fotografie? |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 05.07.2006
Ort: Jena
Beiträge: 1.576
|
Sony nach Canon auf Platz 2? Eine andere Perspektive oder: Stirbt die SLR-Fotografie?
So, ich hoffe, dass wir es schaffen, diesen Thread nicht wieder zum üblichen Markengebashe werden zu lassen. Also folgende Situation:
ich habe hier vor mir die Letzte Ausgabe des Freelens Magazin welches sich unter dem Titelthema "Zukunftsmusik" den neuen und kommenden Entwicklungen in der Fotografie widmet. Ein Beitrag stammt von Dirck Halstead (u.A. 29 Jahre Fotograf für TIME im Weißen Haus und Herausgeber von http://digitaljournalist.org), er leitet ihn mit folgenden Worten ein: "Wenn man den Übergang von Film auf digitale Technik mit einem Erdbeben der Stufe 5 vergleicht, so wird das, was in den nächsten zehn Jahren die Fotografie verändert, einem Beben der Stufe zehn entsprechen.". Im Verlaufe des Artikels beschreibt er einen Trend (den auch andere Autoren im Heft aus anderen Blickwinkeln beschreiben, ich halte das für absolut lesenswert) der in den letzten Jahren zaghaft begann und sich seiner Meinung nach immer schneller durchsetzen wird, nämlich dass der Fotojournalist immer mehr zum umfassenden Medienanbieter werden wird, die Grenzen zwischen Foto und Video immer weiter verschwimmen (werden) und mit der Etablierung hochauflösender Videokameras die digitalen Still-Kameras aus dem Nachrichtensektor und später vermutlich auch aus dem Consumer-Bereich verschwinden werden. Zitat: "Bis 2017 dürften die großen Kamerahersteller im Bereich Still-Fotografie die Produktion eingestellt haben." Im Anschluss meint er, dass von den derzeit etablierten Herstellern eigentlich nur Canon eine Überlebenschance habe, da sie über eine vorrauschschauende Video-Sparte verfügen, "...deren Forschung und Entwicklung dem Unternehmen die Fortexistenz sichern könnte.". In den nächsten Sätzen schreibt er dann, dass Sony dabei sei, die Nummer eins im Still-Kamera-Bereich zu werden und dass sie bereits eine Kamera (Sony Z1U, die mit einem speziellen Algorithmus Standbilder mit 6MP ausgeben kann) am Markt haben die in der Lage ist, Fotokameras in begrenztem Umfang zu ersetzen. Über die Zukunftschancen Sonys nach seinem Modell lässt er sich leider nicht weiter aus. Mir war dieser Ansatz gänzlich neu, aber die Entwicklung die in den Artikeln beschrieben wurde findet ja bereits statt, ist also nicht reine Zukunftsmusik. Die Thematik ist daher für mich im Wesentlichen aus 2 Perspektiven Interessant: könnte unter diesen Umständen (mal angenommen, er irrt sich nicht in wesentlichen Punkten, siehe unten) nicht Sony auf einmal doch einen ordentlichen Potentialvorsprung vor Nikon haben? Das Zweite ist, dass er nicht zwischen Fotojournalisten und Consumern unterschieden hat. Ich persönlich glaube nicht, dass die Spiegelreflexfotografie in 10 Jahren Geschichte ist (das möchte ich auch gar nicht) und insofern wird auch Nikon nicht Geschichte sein (man schaue sich nur an wie lange Leica "nur" analog überlebt hat). So und nun bin ich neugierig auf euch: denkt ihr, die Entwicklungen werden so schnell in diese Richtung geben? Glaubt ihr, dass auch im Consumer-Bereich die SLRs auf mittlere Sicht verschwinden? Würdet ihr überhaupt eine kamera haben wollen die Videos dreht? So, ich bin fertig mit tippen. Während ihr euch jetzt die Finger wund schreibt gehe ich fotografieren. Ohne Video und mit stilvollem "klack" ![]() (Zitate: Dirck Halstead, Freelens magazin #24, Seiten 12,13)
__________________
The woods are lovely, dark and deep, But I have promises to keep, And miles to go before I sleep, And miles to go before I sleep. - Robert Frost
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: 29699 Bomlitz
Beiträge: 343
|
Moin Gemeinde,
ich denke mal für den "Stinknormalo Urlaubs- und Familienbilder Erinnerungsphoto-Knipser" wird es genau darauf hinauslaufen. Eine kompakte Video-Kamera die gleichzeitig als Fotoknips genommen werden kann und mit denen die meisten auch glücklich sein werden. Denn dort sind da ja eh nur Betrachtung am Bildschirm oder Ausdrucke in 10x15 gefragt und bei den Diskussionen die hier bei den Bildbesprechungen laufen (Tiefen, Lichter, Weißabgleich, nachschärfen, Tonwertkurve etc) wird von dieser Kundengruppe nur mit dem Kopf geschüttelt...weil es auch gar nicht interessiert. Ich kann mir aber nicht vorstellen das die "Spezialfälle" (Macro, Sportaufnahmen, Groß-Vergrößerungen...beliebig fortsetzbar) auch mit so einer "All in One" Kamera bewältigt werden können. Da werden alleine schon durch die optische Rechnung der Objektive Grenzen gesetzt. Gruß aus der Heide Heiko |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.445
|
Der gute Mann dürfte zumindest ansatzweise recht haben.
Im Consumerbereich gibt es keinen Grund warum nicht hochgezüchtet Camcorder (und Handys) die Aufgaben einer Digitalknipse einschließlich den Aufgaben einer guten Bridge-Kamera übernehmen sollten. Für gute 1000€ bekommst du doch heute schon eine Sony HDR-HC7 mit 6MP Foto, F=1,8-2,9 und 10fach optischem Zoom. Wenn man dann noch überlegt welche Sprünge die Digitalfotografie in den letzten 8 Jahren gemacht hat....... Canon und Sony sind im Markt dieser Alleskönner sehr gut bis hervorragend vertreten und teilen sich quasi den Markt. Nikon wird wohl die nachsten 10 Jahre als Kamerahersteller nicht mehr so unbeschadet überstehen. Wahrscheinlich bleibt nur der Markenname erhalten(bei Sony?). Es wird aber weiterhin DSLR geben. Der Markt hierführ dürfte erhalten bleiben wenn auch drastisch schrumpfen. Der eine oder Anbieter dürfte ganz vom Markt verschwinden. Gut ist diese Konzentration der Marktmacht für uns Verbraucher sicher nicht.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
|
Zitat:
Zitat: "Bis 2017 dürfte auch der Feinschmecker-Sektor von MacDonalds und Burger King übernommen werden." Es wird genau das umgekehrte passieren. Daß nämlich die Kompaktkameras die Videokameras verdrängen und ihre Funktion mitübernehmen werden. Daneben wird es natürlich noch einen großen optischen Hochleistungssektor ohne Video geben. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Man schaue sich nur heutige Handys an, die werden von vielen schon lange nicht mehr wegen der Möglichkeiten des telefonierens miteinander verglichen sondern wegen der Zusatzausstattung! Sprich man kauft sich nicht unbedingt das Handy mit dem man am besten telefonieren kann sondern das, welches die besten Fotos/Videos macht, das den besten MP3-Support hat, welches gut geeignet für das Internet ist, das besonders gut ...
Naja, das DSLR´s bald standardmäßig mit EVF´s ausgestattet sind, damit rechne ich schon lange (LifeView ist dann eh kein Thema mehr, hat man dann sowieso), das die DSLR´s dann auch Videos aufnehmen können, dürfte auch klar sein (zumindest die Consumer-Klasse) und der Rest (Verschmelzung von Videokamera und Fotoapparat) ist auch nicht wirklich verwundernswert und für mich auch schon lange vorprogrammiert! Es wird aber sicherlich noch lange "Speziallösungen" geben, aber eine Nennung von Zeiträumen traue ich mir zumindest nicht zu! Zu oft haben sich Prognosen hier überholt, zu oft habe ich erlebt wie "Totgesagte leben länger" sich bewahrheitet hat! Aber die Zukunft kann man nicht aufhalten! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 21.12.2004
Ort: Schweiz
Beiträge: 936
|
Zitat:
- die Fotoqualität eben doch nicht toll ist - der Xeon-Blitz eben doch nichts taugt - der mp3 Player eben doch zu wenig Platz hat - der Kopfhöreranschluss eben doch proprietär ist und ein Adapter Mehrkosten mit sich bringt - die Akkulaufzeit dank aller gadgets eben doch geringer ist - die hälfte der Funktionen auf dem Handy buggy ist - je mehr drin ist, desto anfälliger wird das Ding. Und wenn es ein Allzweckgerät ist, wird es auch oft benutzt und fällt gerne mal runter und geht dann halt schneller kaputt etc. Genau darum wird das Handy auch den stinknormalen mp3 Player nicht ersetzen: manchmal ist eben ein zweites GErät einfach besser, weil man sich - rein von den Funktionen und der Qualität - auf eines beschränken kann, das dafür optimal erledigen kann. Auf jeden FAll wird es immer den Bereich der eierlegenden Wollmilchsau geben. Aber der wird NIE - da bin ich überzeugt - die einzelnen Sparten hinfällig werden lassen. Eine Kombination ist eben immer mit einem Kompromiss verbunden. Klar, in 5 Jahren ist man technisch soweit, dass man - aus heutiger Sicht - alle FUnktionen optimal integrieren kann. Aber bis dahin wird die technische Entwicklung auf den einzelnen Sparten auch nicht stehen bleiben und bspw. qualitativ besser werden, so dass auch die Ansprüche an ein Gerät wieder weiter steigen und die Zwitterlösung eben dann doch wieder nicht das Beste bringt, was möglich wäre. Sicherlich wird die Handykamera immer ernst zunehmender, zumindest im Bereich "auf ner Party Freunde ablichten". Aber das wars dann wohl auch bald. Die Qualität wird eben doch immer begrenzt bleiben, da man die Physik auch nicht aushebeln kann. Insofern sicherlich ein interessanter Ansatz, der für gewisse Bereich zutreffen mag. Ganz so pauschalisierend würde ich es aber definitiv nicht sehen.
__________________
mein photoblog |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||||
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Noch hat keiner eine Lösung für die Leistungsdifferenzen zwischen dSLR=optischer Sucher und BridgeCam=EVF gefunden. Das bisher Beste bot die DimageA2. Und ohne eben diese Einblicke (und damit die Mögichkeit eine Bilanz aufzustellen) sind in meinen Augen Zukunftsprognosen wie innovativ oder minder-innovativ eine Firma ist Glaskugellesen. Und Dynax79 hat doch völlig recht : Zitat:
Man vgl Hersteller von PC-Grafikkarten. Als Voodoo/Glide der Marktführerer war, registrierte man NVidia unter "ferner liefen...". Als NVidia #1 wurde und sogar Voodoo aufkaufte (siehe SLI-Mode), sprach niemand von ATI. Heute ist ATI wieder ein Druck manchender Konkurrent für NVidia. Matrox baute mal Grafikkarten mit besten Video-Signalen _und_ hoher Leistung. Heute spielt Matrox bei Gamern keine Rolle mehr. Gruß
__________________
dbhh Geändert von dbhh (28.11.2007 um 17:39 Uhr) |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
|
Ich halte das wie Kassandro für ziemlichen Blödsinn.
Die SLRs werden uns - genau wie die großen Videokameras - sicher erhalten bleiben. Durchaus vorstellen kann ich mir jedoch, dass im Consumer-Bereich ein Zusammenwachsen stattfinden könnte. Alle aktuellen Kompaktkameras können Videos erstellen, manche davon in beachtlicher Auflösung. Genauso bieten viele Camcorder an, Stills zu schießen. Dass da in gewissem Maß die Grenzen fließend werden, ist denke ich nicht unwahrscheinlich. Aber: Für alle Anwender, die in den Bereich "ambitioniert" fallen, ist das sicher nix. Ich kann beispielsweise überhaupt nix mit Videos anfangen. Ich "musste" zwei dreimal in meinem Leben filmen und dabei ist überhaupt nix rausgekommen. Ich fühle mich mit dem Medium halt nicht besonders wohl. Deshalb lasse ich's bleiben. Mein Vater dagegen hat mittlerweile mit seiner Mini-Lumix sicher schon mehr Minuten Video fabriziert als Fotos geschossen. Sicher ist es richtig, dass persönliche Vorlieben den Markt nur periphär beeinflussen und dass man durchaus mit einer utopischen Hybrid-Kamera, die einem sowohl 20 Megapixel Fotos als auch "HDTV 3.0"-Filme liefern kann, ausschließlich fotografieren kann. Dennoch denke ich, dass diese Bereiche sich nicht so leicht verschmelzen lassen. Nicht zuletzt durch unseren... naja... ich nenn's mal "Stolz"*. Welche Firma bei der ganzen Aktion nachher das große Los ziehen wird, ist mir persönlich relativ egal. Bis es soweit ist, fließt noch viel Wasser durch Deutschlands Ströme. Vielleicht gibt es bis dahin einen neuen Konzern, von dessen Existenz noch niemand etwas ahnt. ![]() [edit] *) Stolz in dem Sinne, dass man eine "besondere" Kamera sein eigen nennen kann. Nicht ein universelles Dings, das alles kann und dafür nichts richtig. Auch und trotz des Aspekts, dass zukünftige Kameras vielleicht alles können und richtig.
__________________
Gruß, Tobias
Geändert von -TM- (28.11.2007 um 18:39 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 19.03.2006
Ort: Münster
Beiträge: 1.618
|
Absolut richtig.
Erinnert mich an die "Experten" die Anfang der 80 bei Erscheinen der CD den Tod der Langspielplatte erklärten. Mittlerweile ist klar das die gute alte LP die normale CD überleben wird. Die Freaks kaufen aufwendige Laufwerke, die Normalos IPods, immer weniger Leute CDs. Genauso wirds im Fotobereich sein. Die Freaks kaufen aufwendige Kameras mit Wechselobjektiven, die Normalosknipsen mit Handys und kleinen Digis. Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 13.12.2005
Ort: D-20144 Hamburg
Beiträge: 1.104
|
Ja ja...
in den 50er, 60er und sogar noch in den 70er-Jahren gab es auch viele "Visionäre", die prophezeiten, daß durch Fortschritt / Technik etc. der Mensch in Zukunft in großem Wohlstand leben würde, ohne dafür zu arbeiten ![]() Mars und Co. müssten schon längst kolonialisiert sein... klick Ich bin seit 20 Jahren in einer nicht völlig un-innovativen Branche tätig (IT / EDV), aber ich würde mir gerade aufgrund von Erfahrungen eine seriöse 10-Jahres-Prognose hier nicht zutrauen... gruß aus HH, Christian PS.: ganz krass: so haben sich die sog. "Experten" anno 1917 "zukünftige Kriegsführung" vorgestellt: klack ![]() ![]()
__________________
. . Mir scheint, die wichtigste Redensart im Deutschen heißt: "Spaß beiseite"!“ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|