SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Welcher Diascanner?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.09.2003, 14:53   #1
CharlyII
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-50321 Brühl, NW
Beiträge: 288
Welcher Diascanner?

Hallo zusammen,

hier einmal ein ganz anderes Thema:

Ich muss - ohne Beschränkung des Finanzrahmens (naja, zwischen 0 und 5.000 Euro sollte es schon liegen 8) ) - einen Dia- / Negatívscanner beschaffen, der in erster Linie Top Ergebnisse liefern soll.

Dabei werden u.a. auch Negative aus einem hist. Museum bzw. einer Sammlung einzuscannen sein, d.h. auch ältere und s/w Vorlagen. Die Größe kann auch schon ´mal vom 24*36 abweichen, wichtiger wäre mir aber eigentlich, dass auch ein "Automatismus" möglich ist, d.h. man eine Reihe von Dias automatisch abarbeiten lassen kann. Optimal wäre natürlich, wenn beides (Mittelformat & Einzug) ginge.

Was ist hier zu empfehlen?

Vielen Dank für Eure Erfahrungen & Empfehlungen!

Viele Grüße

Bernhard
__________________
Mögen alle meine Fehler sich auf ihre Plätze begeben und möglichst wenig Lärm dabei machen. (Eskimospruch)

Ein Theoretiker ist ein Mensch, der praktisch nur denkt. (Torian Carr Conn)

Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt. (Albert Einstein)

____________________

Und hier noch meine Kamerahistorie bis 01/2006 ...
CharlyII ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.09.2003, 14:54   #2
CharlyII

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-50321 Brühl, NW
Beiträge: 288
P.S.: Leider ist er nicht für mich ;-(
__________________
Mögen alle meine Fehler sich auf ihre Plätze begeben und möglichst wenig Lärm dabei machen. (Eskimospruch)

Ein Theoretiker ist ein Mensch, der praktisch nur denkt. (Torian Carr Conn)

Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt. (Albert Einstein)

____________________

Und hier noch meine Kamerahistorie bis 01/2006 ...
CharlyII ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2003, 15:10   #3
Photopeter
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
Also, Automatik und MF habe ich bis jetzt noch nicht gehört. Für KB gibt es den Nikon (genaue Bezeichnung weiß ich nicht auswendig), der 50 gerahmte Dias in einem Rutsch scannt. Und dann sind neue in Diaprojektor- Form gebaute Scanner angekündigt, (Reflekta, Braun) die ganze Magazine auf einmal scannen können.
An sonsten ist für MF (und andere Formate) ein extrem guter Flachbettscanner wohl eine gängige Lösung.
__________________
Lebe lange und in Frieden.
Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7

Photopeter
Photopeter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2003, 15:24   #4
dibas
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Remscheid
Beiträge: 93
CharlyII's Frage:
Ich muss - ohne Beschränkung des Finanzrahmens (naja, zwischen 0 und 5.000 Euro sollte es schon liegen ) - einen Dia- / Negatívscanner beschaffen, der in erster Linie Top Ergebnisse liefern soll.
Antwort:
Ich hab seit einiger Zeit den EPSON Perfection3200,einen Flachbettscanner mit der Möglichkeit, auch über Silverfast, Dias in KB-Streifen und Mittelformaten einzuscannen.
Wenn Du Dir die Mühe machen willst, nach Remscheid zu kommen, kannst Du ihn selbst ausprobieren.
Die Scannerdaten gibt es sicher bei Epson.
__________________
Gruß Fritz
dibas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2003, 16:13   #5
blondl
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.732
Hallo Bernhard,

kannst du bitte "Top Ergebnisse" näher beschreiben? Reichen dir Ergebnisse vom Flachbett? Oder solls ein "echter" Dia-Scanner sein?
Und, ganz wichtig, wie groß ist das analoge Archiv?

Ich wollte unser Familienarchiv digitalisieren und bin nach einiger Zeit an die Grenzen der Machbarkeit im privaten Rahmen gestossen. Die 2000 Filme hätten extrem viel Platz erfordert (2000 Filme x 36 Bilder x 120 MB je Bild = ca. 8 Terrabyte, unkompirmiert).

Deswegen die Fragen. Was sind die Vorgaben die du erreichen sollst?
__________________
Gruß Robert
blondl ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.09.2003, 16:55   #6
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Bei dem Volumen könntest Du auch als nichtgwerblicher bei emc2 einkaufen und ein paar Euro sparen
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2003, 16:56   #7
Perlitz
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-40599 Düsseldorf
Beiträge: 186
Hallo,

kommt immer auf die Gewünschte Qualität an.

1.Nikon Super Coolscan LS-4000 ED & Automatische Diazufuhr SF-200 (zusammen um die 2200 EUR). Wobei der Scanner als Referenzgerät zu sehen ist. Bessere Scanner gibt es dann nur als Trommelscanner. Der Nikon Super Coolscan LS-4000 ED kann aber nur KB größe (DIA, Negativ, APS, Rolle) verarbeiten (ggfs. mit entsprechenden Adaptern). Die Automatische Diazufuhr SF-200 verarbeitet keine Standardmagazine, es ist also ein "Umpacken" der Dias nötig!

2. Nikon Super Coolscan LS-8000 ED, kann bis zur Grösse 6x9 verarbeiten. Jedoch gibt es für ihn keine Automatische Diazufuhr, also Handarbeit. Auch ist der Preis mit um die 3600 EUR nicht unproblematisch. Jedoch auch hier, absolute Referenzklasse.

3. Reflecta DigiDia 3600 Magazin Diascanner. Strassenpreis zur Zeit ca. 750 EUR. Kann direkt ein KB DiaMagazin verarbeiten (bis zu 100 CS Dias in einem). Hat aber zur Zeit noch leichte Dichte Probleme (soll durch Firmwareupgrade behoben werden). Bringt aber zum einem ganz ordentliche Ergebnisse und ist mit Sicherheit die günstigste Lösung zur Stapelverarbeitung von größeren Diaarchiven.

4. Canon Scan FS 4000 US Filmscanner kommt von der Qualität nicht an den Nikon Super Coolscan LS-4000 ED, ist jedoch für ca. 600 EUR ein super Scanner. Nur ist hier Handarbeit (DIA für DIA) angesagt.

Also immer eine Frage der Ansprüche. Für die meisten ist sicherlich die Reflecta Lösung am besten. Denn man hat schon recht ordentliche Bilder. Und wenn man dann einzelne Bilder noch zu Kodak schickt, und per Trommelscanner... dann hat man die Bestmögliche Qualität für Bilder bei denen es sich lohnt.

Gruß
Andreas
Perlitz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2003, 18:23   #8
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Ich habe seit etwa 2 Jahren den Nikon Super Coolscan 4000 ED mit motorischer Dia-Zuführung für bis zu 50 gerahmte Dias. Dieser Scanner wird von professionellen Diensten benutzt. Er ignoriert automatisch Staub, Fusseln und Kratzer dank zusätzlicher Hardware-IR-LED.

Man darf uneingeschränkt und ohne Übertreibung sagen, dass er aus feinstkörnigen Umkehrfilmen (Fuji VELVIA, Kodachrome 25) und entsprechend feinen Negativfilmen wirklich das Letzte herausholt! Die Ergebnisse sind echt fantastisch!
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2003, 18:45   #9
CharlyII

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-50321 Brühl, NW
Beiträge: 288
Na das nenn´ ich doch ´mal wieder ein super Ergebnis in kürzester Zeit!

Ich hatte mich selber auch eigentlich schon sehr stark für den Nikon mit seiner automatischen Zufuhr interessiert, aber da man auf diesem Gebiet nie wirklich sicher sein kann, irgend eine Neuheit verpasst zu haben, zielte meine Frage als Absicherung in diese Richtung. Von dem Reflekta / Braun hatte ich auch schon gelesen, der Test in der CT ging aber auch in die Rechtung von Perlitz´s Meinung / Hinweisen.

Die Anzahl der alten Vorlagen liegt so ca. bei zwischen 10 und 20.000 Einzebildern (mal Dia, mal Negativ), ein recht passabler Flachbettscanner von AGFA (2400´er damals 1000 Euro neu mit Durchlicht) ist schon vorhanden, so dass man die MF Vorlagen zur Not auch darüber reinziehen könnte.

Also: nochmals vielen Dank & wenn noch jemand einen Alternativvorschlag hat, bitte gerne!

Viele Grüße

Bernhard

P.S.: @winsoft: Wieviel "Nachbearbeiten" ist denn pro Bild (bei alten, ggf. schon fest angestaubten Vorlagen, und bei "normalen" Dias) nötig?
__________________
Mögen alle meine Fehler sich auf ihre Plätze begeben und möglichst wenig Lärm dabei machen. (Eskimospruch)

Ein Theoretiker ist ein Mensch, der praktisch nur denkt. (Torian Carr Conn)

Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt. (Albert Einstein)

____________________

Und hier noch meine Kamerahistorie bis 01/2006 ...
CharlyII ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2003, 18:54   #10
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von CharlyII
P.S.: @winsoft: Wieviel "Nachbearbeiten" ist denn pro Bild (bei alten, ggf. schon fest angestaubten Vorlagen, und bei "normalen" Dias) nötig?
Für Kodachrome-Filme gibt es eine Extra-(Vor-)Einstellung, die einen weitgehend von Nachbearbeitung entlastet. Meine alten Kodachrome 25 Dias kamen damit recht passabel, jedenfalls VIEEEEL besser als mit "Normaleinstellung" oder gar mit dem auch nicht schlechten Flachbettscanner HP-ScanJet 7400c und Durchlichteinheit.

Ältere Dias und Negative anderer Fabrikate kann man restaurieren lassen. Auch das Korn lässt sich vermindern. Am besten kommen natürlich die VELVIA-Dias.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Welcher Diascanner?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:43 Uhr.