Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Luftunruhe
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.08.2007, 19:47   #1
hansauweiler
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
Luftunruhe

Hallo !
Um mal zu zeigen , wie stark Luftunruhe sich bei Telebildern bemerkbar macht, hier mal ein Schnappschuss aus ca400m Entfernung.
250mm f= 11, 1/400.
Die Montierten vergrößerten Ausschnitte zeigen wie stark die Luftunruhe durch den Propellerstrahl ist.
Der Auschnitt aus dem 1 km entfernten Wald zeigt weniger Unruhe.

Zu dem Bild hätte ich gerne Kommentare.

Gruß HANS

__________________
Meine Galerie / Augenblicke

Geändert von hansauweiler (13.08.2007 um 19:50 Uhr)
hansauweiler ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.08.2007, 20:26   #2
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin,
was ich sehe(rauslese)....sind die Abgase des Fliegers...

wenn Umgebung und Abgas nicht gleich sind...flimmert die Luft und verzerrt ein Bild.

Fata Morgana...könnte man das auch nennen

gibt auch genug Bilder von kilometerlangen Asphaltstraßen in USA oder DownUnder...
mit gleichen Effekt...wenn die Sonne draufbrennt.

und ein Tele holt das eben besonders gut ran
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2007, 21:35   #3
hansauweiler

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
Hallo gpo !
Egal, ob Abgase (an die ich im Fall eines max 180 PS leistenden 4 Zyl. nicht so recht glaube)oder Propellerstrahl, was ich zeigen wollte, ist der enorme Effekt von Luftunruhe schon bei recht kurzen Entfernungen.
Es erklärt den manchmal dem Objektiv angelasteten Unschärfeeffekt bei langen Brennweiten und größeren Distanzen.

HANS
__________________
Meine Galerie / Augenblicke
hansauweiler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2007, 23:09   #4
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin,

ja ja...180 PS bei Vollgasstart...halt da mal deine Hand einen Meter entfernt dagegen...
nach einer Minute ist die verkohlt)

habe das mal an meiner CB750 gemacht....
nur mal so weil Obermonteure das immer so machten...danke es reichte!

einen Aspekt aber solltest du in Erwägung ziehen...

wie warm war es an diesem Tag???
und die große Flugfeldfläche heizt ja auch kräfig auf....

DAS und dazu dein Standort der kälter war...ergibt dann Flimmern
( von mir aus nenne das Luftunruhe, müste dann aber erklärt werden, habe das so in dieser Form noch nicht gehört)

und nur mit Wärme hat es nix zu tun....
neulich auf Phoenix gab es einen "Fata-Morgana-Beitrag"....
diese Effekte hast du auch auf Grönland bei unter Null oder in der Sahara oder den Halligen....

es muss nur eine Inversionsschicht zwischen dir und den Objekten liegen
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2007, 23:15   #5
joki
 
 
Registriert seit: 25.11.2003
Beiträge: 6.800
Wie viel Sprit zieht sich der Vogel bei einem Start eigentlich rein?

Um 1 Liter Sprit zu verbrennen benötigt ein Ottomotor so ca. 10.000 Liter Luft Wenn ich das richtig im Hinterkopf habe...
__________________

joki ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.08.2007, 08:31   #6
Schmiddi
abgemeldet
 
 
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
Hallo,

das ist "einfach nur" Wärmeflimmern, dass da knapp über Grund ist. Ein paar Meter höher ist der Effekt geringer, daher weniger Geflimmer hinten am Wald. Das bisschen Warmluft aus dem Auspuff eines 180PS-Ottomotörchens reicht für den Effekt nicht aus (bei großen Strahltriebwerken ist das anders - aber die verfeuern beim Start auch ganz andere Spritmengen).
Will man so flach übers Gelände schießen, bleibt nur Winterspotting. Oder früher morgen...

Viele Grüße,
Andreas
Schmiddi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2007, 10:44   #7
hansauweiler

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
Hallo Andreas !
Hitzeflimmern unter einer bodennahen Inversion kann man zu der Zeit an dem Ort ausschliessen. Es war Windstill und fliegbare Thermik bereits in Gang.
Das Ultaleicht auf anhängendem Bild wurde unter fast gleichen Bedingungen aufgenommen.
Die bildverzerrenden Turbulenzen sind für mich eindeutig nur hinter dem Schleppflugzeug und wirken sich auf das Bild des Segelflugzeugs aus.



Egal, ich wollte nur darauf aufmerksam machen, daß man nicht jede "Unschärfe" dem Objektiv anlasten möge.Dazu kam mir der Schnappschuss gelegen.

HANS
__________________
Meine Galerie / Augenblicke
hansauweiler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2007, 11:17   #8
joki
 
 
Registriert seit: 25.11.2003
Beiträge: 6.800
Und wir haben mal wieder alle was gelernt... Thermik, Fata Morgana...
__________________

joki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2007, 12:02   #9
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin Hans...

Thermik...ist nix anderes als eine Fata Morgana...aufsteigende warme Luft.

dass sie bei deinem gelben Flieger nicht zu sehen ist..liegt an anderen Winkeln, kameraeinstellungen oder sonstwas.

habe gerade heute morgen im 3sat TV "tauende" Gletscher gesehen....
Blick im Nahbereich Eisfläche in strahlender Sonne, dahinter die Muränenlandschaft...
Temperatur über dem Eis angesagte 10°....
Luft an Blickkante...flimmerte wie schmitz katze

zum Erstbild....
was ist denn "unter den Fliegern" für ein Boden???

ich vermute eine relativ feste "sandige/lehmige" und damit helle lande/startbahn mit leichtem Grasbewuchs....
dazu wohl locker 30 Meter breit....

wenn da die Sonne draufbrettert.....flimmerts

allerdings ist dein Beispiel schon vedammt heftig, wenn man Segler, Flügeln und Zugleine betrachtet.

und....
mir fiel noch ein...Formel 1
es gibt genug Bilder bei Sonne und hohen Asphalttemperaturen....
dazu extrem lange Brennweiten...

wo oberhalb vom Renner der Blick total verwischt war, also der "Verfolgende" schon gar nicht mehr halbwegs abgebildet werden konnte....

wobei bei der F1 natürlich dieser Effekt...die Mörderpower realisieren soll
( in diesem Fall auch Abgase!)
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2007, 12:30   #10
hansauweiler

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
@ gpo !

Bewußt eingesetztes Luftflimmern zur Bildgestaltung , dafür gibt es ein phantastisches Beispiel: In dem alten Film "Lawrenze von Arabien" gibt es eine Scene in der ein Reiter von weit her bei flimmernder Wüste auf die Kamera zureitet, bis er dann allmählich erkennbar wird und zum Schluß scharf abgebildet vor der Kamera steht.
Ich finde, daß ist eine sensationell gute Scene.

HANS
__________________
Meine Galerie / Augenblicke
hansauweiler ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Luftunruhe


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:54 Uhr.