Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Ergänzung zum 18-70 Kitobjektiv
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.06.2007, 22:42   #1
bassplayer
 
 
Registriert seit: 20.06.2007
Beiträge: 25
Alpha 100 Ergänzung zum 18-70 Kitobjektiv

Hallo allerseits,


ich besitze seit ein paar Wochen die Alpha 100. Das Kitobjektiv 18-70 ist schon ganz okay für mich, allerdings träume ich von den Zeiss-Linsen... Die Bilder mit Zeiss Objektiven sind schon echt geil. Leider sind die finanziell bei mir (Schüler, bald Zivi) nicht drin.
Ich hätte gern etwas mehr Tele. Mir geht das Kitobjektiv nicht weit genug, da ich gerne Ausschnitte fotografiere.
Mein Budget ist leider sehr gering und bewegt sich bei ~200 €..

Was wäre denn sinvoll für mich?
- ein Superzoom z.B. Sigma 55-200
- ein "Reisezoom" 18-200
- Mein Fotohändler bietet mir ein Minolta 75-300 mit Metallbajonett für 150 € an. Sollte ich besser da zugreifen?

Am liebsten hätte ich halt gerne einen möglichst breiten Brennweitenbereich. Das gefällt mir nicht so am Minolta 75-300, dass es doch ein reines Tele ist. Da sollte ich immer mein Kitobjektiv dabeihaben.
Ich bin nämlich eher so der Typ, der mit nur einem Objektiv loszieht und nicht gern wechseln möchte...

Bitte helft mir, ich komme mir nämlich etwas verloren vor, im Objektivjungel!
bassplayer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.06.2007, 22:51   #2
-TM-
 
 
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
Zitat:
Zitat von bassplayer Beitrag anzeigen
da ich gerne Ausschnitte fotografiere.
Lass Dich nur nicht dabei erwischen!

Hast Du Dir schonmal das Sigma 4-5,6/70-300mm DG Macro angesehen? Das gibt es neu mit 3 Jahren Garantie für um die 130,-€ und in der APO-Version kostet es auch nur 200,-€. Ein besseres Preis/Leistungsverhältnis dürftest Du in der Klasse kaum finden. Obendrauf kriegst Du zwischen 200mm und 300mm die Macro-Einstellung bis Abbildungsmaßstab 1:2.
Ich bin mit dem APO sehr zufrieden. Ist recht kompakt und macht in den meisten Situationen sehr gute Bilder.
__________________
Gruß, Tobias
-TM- ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2007, 22:52   #3
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Da kann man eigentlich nur eins empfehlen: Ofenrohr Nachtrag: oh, nee, habe den Teil mit "nicht so gerne wechseln" irgendwie überlesen. Egal, ich lasse den Beitrag jetzt mal so stehen und sehe es als "Überzeugungsarbeit" für gute Bildqualität und gegen übertriebene Zoomfaktoren

Das ist der Spitzname des Minolta AF 70-210mm /4. Ein älteres Objektiv, das aber super robust ist und sehr scharf (selbst offen). Aber auch die Nachteile seien erwähnt: es ist -aufgrund der Bauweise- rel. schwer, die Frontlinse dreht beim Fokussieren mit, der AF ist eher gemächlich und es kann in bestimmten Situationen störende Farbsäume produzieren. Die Schärfe ist aber wie gesagt eigentlich über jeden Zweifel erhaben und auch die durchgängige Lichtstärke 4 ist nicht zu verachten. Preislich bist du mit 150 € (eher weniger) locker dabei, das Objektiv wird häufig hier oder bei Ebay angeboten, natürlich gibt's das nur noch gebraucht.

Wenn's noch etwas günstiger, leichter und kleiner sein darf: nach dem Nachfolger, dem Minolta 70-210mm /3,5-4,5 suchen (nicht 4,5-5,6, welches dem vorgenannten sehr ähnlich sieht). Optisch ist das ähnlich gut, aber da eher in "Leichtbauweise" gefertigt und ohne den Kultstatus des Ofenrohrs, geht es oft noch etwas günstiger weg - wenn man es denn findet, denn es wird seltener angeboten.

Wenn es ein Tele bis 300mm sein soll, wäre das "große Ofenrohr", das Minolta 75-300mm 4,5-5,6 eine Empfehlung. Dafür gilt im Prinzip das gleiche wie beim 70-210mm, preislich wird es nur wenig höher gehandelt, ist aber ebenfalls schwieriger zu finden. Die Nachfolger in dem Bereich sollen alle schlechter sein.

So 18-200mm u.a. sind halt ein Kompromiss, da muß man sich entscheiden, ob einem Flexibilität über Haptik, Abbildungsleistungen usw. geht. Preislich wird's da mit 200 € auch eng soweit ich weiß, aber ein 28-200/300 kann man für das Geld natürlich locker finden (ggf. auch noch zusammen mit einem 70-210mm /3,5-4,5). Wenn's denn unbedingt ein Superzoom sein soll: das neue Tamron 18-250mm soll ganz anständig sein, aber für 200 € gibt's da leider nichtmal ein halbes.

Ach ja: herzlich willkommen im Forum!

EDIT: der Tip von Tobias hat auch was für sich. Von Tamron gibt es übrigens auch sowas.

EDIT2: und falls noch nicht bekannt, schau mal hier in die Objektiv-DB, zu Dyxum.com oder zu mhohner.de - mit diesen Links entjungelt sich schnell einiges
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (20.06.2007 um 23:08 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2007, 23:37   #4
bassplayer

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.06.2007
Beiträge: 25
Danke für die blitzschnellen Antworten!

Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
.
Wenn es ein Tele bis 300mm sein soll, wäre das "große Ofenrohr", das Minolta 75-300mm 4,5-5,6 eine Empfehlung.
Dieses würde ich ja von meinem Händler für 150 in neuwertigem Zustand bekommen.
Die von Tobias empfohlenen Objektive sind ja auch 70-300 mm. Wäre es da nicht besser, ein höherwertiges Objektiv gebraucht zu kaufen -> Ofenrohr? Oder ist das Minolta 75-300 qualitätiv gar nicht soooo der Renner?

Wie schaut denn im Vergleich dazu ein Sigma 55-200 aus? Mein Fotohändler ist von den Plastik-Dingern nicht so begeistert...

Irgendwie schrecken mich die DSLR Fotografen ab, die für jedes Bild ihr Objektiv wechseln und mehr mit ihrer Ausrüstung beschäftigt sind als mit dem Fotografieren!

Einerseits hätte ich gern eine All-in-One Komplettlösung, andererseits will ich mein Kitobjektiv 18-70 nicht umsonst angeschafft haben!
bassplayer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2007, 02:43   #5
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von bassplayer Beitrag anzeigen
Dieses würde ich ja von meinem Händler für 150 in neuwertigem Zustand bekommen.
Die von Tobias empfohlenen Objektive sind ja auch 70-300 mm. Wäre es da nicht besser, ein höherwertiges Objektiv gebraucht zu kaufen -> Ofenrohr? Oder ist das Minolta 75-300 qualitätiv gar nicht soooo der Renner?
Doch, ich denke in der Riege wäre das große Ofenrohr das beste und 150 € für ein gutes Exemplar ist auch ein ordentlicher Preis. Es gibt aber mehrere Generationen des 75-300mm /4,5-5,6 - das hier ist das richtige, die neueren wären mit 150 € zu hoch bezahlt und sind auch nicht so gut, soweit ich weiß.

Zitat:
Wie schaut denn im Vergleich dazu ein Sigma 55-200 aus? Mein Fotohändler ist von den Plastik-Dingern nicht so begeistert...
Das kenne ich nicht, aber f5,6 bei 200mm und dann wird man für gute Schärfe wahrscheinlich noch etwas abblenden müssen ... na ja. Vorteile: klein, leicht, billig. Nett für den Urlaub oder so.

Zitat:
Irgendwie schrecken mich die DSLR Fotografen ab, die für jedes Bild ihr Objektiv wechseln und mehr mit ihrer Ausrüstung beschäftigt sind als mit dem Fotografieren!
Ich denke da muß man einfach einen vernünftigen Kompromiss finden und den Bereich 18-200/300mm mit (mindestens) zwei Objektiven abzudecken, ist eigentlich schon recht vernünftig. Ich verstehe ehrlich gesagt Leute nicht, die sich eine teure DSLR kaufen und diese dann aus Bequemlichkeit oder Sparsamkeit mit einem Superzoom oder Kitobjektiv als einzigem Objektiv kastrieren - da kann man auch gleich bei den Kompakten bleiben. Aber das ist Ansichtssache und an dem Thema entzünden sich immer wieder wahre Glaubenskriege

Anfangs erscheint es immer unheimlich wichtig, einen gewissen Brennweitenbereich mit möglichst wenig Objektiven möglichst lückenlos abzudecken. Manche Leute können damit auch ihr gesamtes Fotografendasein bestreiten und vielleicht sogar sehr gute Bilder machen. Später sieht man das mit den Brennweiten aber meist nicht mehr so eng, legt sich aus Qualitätsgründen auch (erstmal nur zusätzlich) Festbrennweiten zu und beginnt, Spaß damit zu haben. Später hat/benutzt man dann vielleicht nur noch Festbrennweiten. Manche ziehen ganz bewusst nur mit 1-2 Festbrennweiten los, einfach weil's Spaß macht und das Auge schult - mache ich auch manchmal. Da wechselt man dann nicht nur nicht ständig Objektive, sondern nichtmal mehr die Brennweite und konzentriert sich allein auf Ausschnitt und Perspektive - es ist also genau das Gegenteil von deiner Annahme der Fall. Ein bisschen verrückt in Sachen Ausrüstung sind aber tatsächlich viele (speziell in Internetforen ), davon nehme ich mich selber auch nicht aus.

Zitat:
Einerseits hätte ich gern eine All-in-One Komplettlösung, andererseits will ich mein Kitobjektiv 18-70 nicht umsonst angeschafft haben!
Diese Entscheidung kann dir leider niemand abnehmen. Aber wie gesagt: ein 18-200 für 200 € zu finden, dürfte eh schwierig werden. Das Kitobjektiv ist nicht unbedingt wertvoll, daran sollte man die Entscheidung auch nicht festmachen. Willst du eigentlich etwas bestimmtes fotografieren, wie würdest du deine Ansprüche definieren, sollen die Bilder auch mal groß ausgedruckt werden? Alles nicht ganz unwichtig.

Übrigens hätten die Ofenrohre noch den Vorteil, daß sie das gleiche Filtergewinde wie das Kitobjektiv haben (alle anderen genannten Objektive haben andere Durchmesser) - ist zwar nicht ganz so wichtig, aber falls Filter vorhanden sein sollten, wäre es ja praktisch, diese auf beiden Objektiven nutzen zu können.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (21.06.2007 um 03:12 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.06.2007, 09:30   #6
kersjo
 
 
Registriert seit: 05.07.2006
Ort: Kuffarn / Österreich
Beiträge: 103
Wenn Du Qualität, großen Brennweitenbereich und günstigen Preis willst, gibt es eigentlich nur ein empfehlenswertes Objektiv: Minolta 28-135mm f4-4.5.

Ich habe vor wenigen Monaten eines zu einem günstigen Preis bei einem Fotohändler erstanden (Kiefer&Straub in St. Pölten).

Das Objektiv kann (wenn Du ein halbwegs gutes Exemplar erwischt) sicher mit den CZ Optiken mithalten.
Nachteile: nur mehr gebraucht zu erhalten, sehr schwer, mechanisch anfälliger

Wenn Du eine Lösung mit einem neuen Objektiv bevorzugst, kann ich das Sony 70-300 empfehlen. Ich habe mir eines um €150.- gekauft und bin zufrieden.

Vorteile: klein, leicht, gute Nahgrenze, bis 200 mm sehr scharf

Es soll besser als das Konica Minolta sein (weniger Serienstreuung). Das "große Ofenrohr" ist sehr schwer.


mfg Josef K.
kersjo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2007, 10:08   #7
ansisys
 
 
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 2.298
Alpha 100

Hallo,

ich habe auch ein Suppenzoom, das Tamron 18-200mm F/3.5-6.3 XR LD AS IS Macro. Wenn ich nicht zuviel herumschleppen will, nehme ich das mit. Es macht knackig scharfe Bilder in jedem Brennweitenbereich, Nachtbilder mit Umgebungslicht, z. B. beleuchtete Gebäuse, Straßenzüge, etc. kann man im WW-Bereich ab ISO 100, im Telebereich bis ISO 400 problemlos damit ablichten. Dabei ist es nicht besonders groß, aber wertiger verarbeitet als das Sony 17-80 oder 75-300. Das kleine Kit habe ich selber mit der Kamera bekommen, ich war damit nicht zufrieden, was die Schärfe angeht, das Plastikbajonett- na ja! Die Suppenzooms sind besser als ihr Ruf, ich hätte nicht damit gerechnet.

Ich kann Dich gut verstehen, wenn ich mit Stativ unterwegs bin, ist mir die Kamera mit einem Objektiv schwer genug. Das Sigma 28-200 ist auch nicht schlecht. Man bekommt es ab 100 Euro gebraucht.

Gruß
Andreas
ansisys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2007, 10:23   #8
AsJ17
 
 
Registriert seit: 26.04.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 164
Hallo,

ich besitze meine Alpha auch noch nicht solange und mir ist das finanzielle Problem auch gut bekannt. Ich habe aber noch von meiner analogen Dynax 5 das Minolta 75-300mm f4.5-5.6. Diese Objektiv nutze ich nun als Ergänzung zu dem Kit und bin mit der Qualität durchaus zufrieden. Mir scheint die Bildqualität bei dem 75-300 meist sogar besser zu sein als beim 18-70 aber das definitiv zu beurteilen traue ich mir (noch) nicht zu. Solange ich mir nix besseres leisten kann würde ich dieses Objektiv auf jeden Fall wieder kaufen.

Hier hatte ich übrigens festgestellt, dass mein Zoom im wesentlichen mit dem Sony übereinstimmt.

Und hier würdest du mein 75-300 von Minolta für 90€ bekommen.

Nach allem was ich gelesen und gehört habe soll das Ofenrohr aber besser sein, kann ich aber nix drüber berichten. Bin wie gesagt selber Anfänger und kann nur berichten was ich habe und dass es mir erstmal ausreicht.

Viele Grüße
Arne
AsJ17 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2007, 13:44   #9
Phillmint
 
 
Registriert seit: 25.11.2005
Ort: München
Beiträge: 1.262
Servus,
falls es ein reines Tele werden sollte, dann bitte das grosse Ofenrohr in der Preisklasse.

Bin selber von dem o.g. Sigma zum alten Minolta geweschelt. Ja, es ist gross und schwer, aber die Qualität ist deutlich! besser als von dem Sigma.
Wenn Superzoom, dann würde ich dringend zu einem mit 18er Brennweite am Anfang raten. Das benötigt man öfter als man denkt

Viel Spass und willkommen
Phill
Phillmint ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2007, 21:26   #10
bassplayer

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.06.2007
Beiträge: 25
Alpha 100

Danke für die weiteren Antworten!

Ich hatte heute das Sigma 70-300 DG, sowie das Sigma 55-200 DC in der Hand. Sie haben ja beide ein Metallbajonett und machen von der Haptik her einen wirklich soliden Eindruck. Die Optik konnte ich leider nicht testen, da der Händler nur die Canon-Varianten da hatte.
Außerem riet mir dieser Händler eher zu einem neuen Sigma als zu einem gebrauchten Minolta, da die Sigmas für DSLRs optimiert wurden. Außerdem hätte ich noch 3 Jahre Garantie drauf...

Irgendwie tendiere ich jetzt mehr zu den Sigmas, denn sie sind leichter

Jetzt stellt sich nur noch die Frage:
- eher ein Superzoom 18-200 (400 €)
- ein Telezoom 55-200 (150 €)
- ein Telezoom 70-300 (170 €)

Ich glaube, dass es kaum einen Unterschied macht, ob das Objektiv bei 55 mm losgeht oder bei 70 mm. Also wäre wohl das 70-300mm besser, bzw. mehr fürs Geld...

Was meint Ihr denn?
Lieber den Brennweitenbereich auf 2 Objektive aufteilen oder ein Superzoom kaufen? Meine Abzüge werden nicht größer als A4. (falls das eine Rolle spielt..)
bassplayer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Ergänzung zum 18-70 Kitobjektiv


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:09 Uhr.