Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma DC vs. Tamron DiII: 4-5,6/55-200 mm
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.06.2007, 09:18   #1
flemmingr
 
 
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Radebeul
Beiträge: 338
Alpha 100 Sigma DC vs. Tamron DiII: 4-5,6/55-200 mm

Hallo,
als Umsteiger von Minolta Dynax 5 auf Sony Alpha 100 (mit "Kit"-Objektiv) habe ich meine beiden KB-Zooms
  1. Sigma 2,8-4/28-105 mm
  2. Sigma 4-5,6/70-300 mm APO Macro
auf Schärfe mit den
  • Sony 3,5-5,6/18-70 mm
  • Minolta 1,7/50 mm
  • Tokina 2,8/100 mm
bei jeweils gleicher Brennweite und verschiedenen Blenden gemessen, indem ich eine Zeitung Chip formatfüllend fotografiert (höchste Auflösung, jpg) und dann vom Zentrum und einer Ecke einen gleichgroßen Ausschnitt im Photoshop zusammengefügt habe.
Ich hatte gehofft, dass die Randunschärfe der beiden KB-Zooms gar nicht erst auf den Chip kommt - aber weit gefehlt: Die beiden KB-Zooms 1 und 2 haben deutlich schlechter Schärfewiedergabe als das Sony-Kit-Objektiv, sowohl in der Bildmitte als erst recht am Rande!
(Ich verstehe deshalb gar nicht, warum im Forum so viel Negatives zum Kit-Objektiv geschrieben wird. Ich bin sehr froh, dass ich es für den Aufpreis von 50 EUR mit gekauft habe. Wird nur nachgeredet und nicht selbst getestet?)
  • Das Minolta ist ab Blende 2 und das Tokina ab Blende 4 sehr gut scharf, auch in den Ecken.
  • Das Minolta ist ab Blende 4 und das Tokina ab Blende 5,6 absolute Spitze.

Nun mein Problem:
Ich benötige ein preiswertes Anschluss-Zomm an das Sony, da das KB-Zoom 2 (für mich) über 150 mm nicht mehr brauchbar und auch sonst zu weichzeichnend ist (für Porträts sicherlich ganz günstig).
Habt Ihr praktische bzw. Test-Erfahrungen mit den
  • Sigma DC 4-5,6/55-200 mm
  • Tamron Di II LD 4-5,6/55-200 mm
?
Mich interessieren besonders die Resultate bei offener Blende bis -1 Blende. Wie sieht es mit dem Drehen der Vorderlinse bei den beiden 55-200 mm-Objektiven aus (Polfilter!)? Dazu habe ich nichts gefunden. Beim Sony-Kit-Objektiv dreht sie sich ja mit (aber so wenig, dass es kaum stört).

In Foto-Magazin 6/2007 wird das Tamron (76 % / 66 %) optisch, das Sigma (74 % / 73 %) mechanisch als besser beschrieben.

Das Sigma DG 4-5,6/70-300 mm APO ( 71 % / 77 % für Nicht-APO im Foto-Magazin) wird wohl auch nicht viel besser sein als das KB-Zoom 2 - oder?
__________________
Viele Grüße aus Sachsen
Rainer

Geändert von flemmingr (25.06.2007 um 09:45 Uhr)
flemmingr ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.06.2007, 10:31   #2
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Hallo,
hee ein ex-nachbar vom ex-Dresdner. Das Tokina sollte scharf sein denn das ist wohl das 100er Macro.
Ich würde dir über 150mm auf jedem Fall empfehlen.
Minolta 100-200 4.5
Minolta 70-210 3.5-4.5
Minolta 70-210/4 Ofenrohr.

für den Fall das du gleich mehr investieren willst.
Minolta 100-300 APO
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram

Geändert von wutzel (25.06.2007 um 10:34 Uhr)
wutzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2007, 12:32   #3
ansisys
 
 
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 2.298
Alpha 100

Die Kritik am kleinen Kit-Objektiv würde sich bei mir vor allem auf die Qualität der Verarbeitung beziehen. Das erste Ding wackelte an meiner Alpha, war aber ordentlich eingerastet, die Geli war wirkungslos, weil sie nicht richtig saß. Das zweite (habe es umgetauscht) wackelte auch am Bajonett, die Geli paßte. Das dritte wackelte nicht am Bajonett und die Geli paßte. Trotzdem hatte ich die Nase voll und bin nach Tamron gewechselt. Qualität 1A.

Gruß
Andreas

Geändert von ansisys (25.06.2007 um 12:46 Uhr)
ansisys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2007, 12:45   #4
flemmingr

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Radebeul
Beiträge: 338
Alpha 100 Kit-Objektiv

Zitat:
Zitat von ansisys Beitrag anzeigen
Das Ding wackelt an meiner Alpha, ist aber ordentlich eingerastet.
Bei meinem Set wackelt zum Glück nichts.
__________________
Viele Grüße aus Sachsen
Rainer
flemmingr ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2007, 13:11   #5
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von flemmingr Beitrag anzeigen
Nun mein Problem:
Ich benötige ein preiswertes Anschluss-Zomm an das Sony, da das KB-Zoom 2 (für mich) über 150 mm nicht mehr brauchbar und auch sonst zu weichzeichnend ist (für Porträts sicherlich ganz günstig).
Habt Ihr praktische bzw. Test-Erfahrungen mit den
  • Sigma DC 4-5,6/55-200 mm
  • Tamron Di II LD 4-5,6/55-200 mm
?
Mich interessieren besonders die Resultate bei offener Blende bis -1 Blende. Wie sieht es mit dem Drehen der Vorderlinse bei den beiden 55-200 mm-Objektiven aus (Polfilter!)? Dazu habe ich nichts gefunden. Beim Sony-Kit-Objektiv dreht sie sich ja mit (aber so wenig, dass es kaum stört).
Ich kenne die leider nicht aus eigener Erfahrung, aber soweit ich weiß, tun die sich nicht viel und sind beide ganz OK. Ich persönlich würde von den beiden das Sigma wählen, aus einem ganz banalen Grund: das hat -wie das Kitobjektiv- ein 55mm Filtergewinde (was bei Minolta recht verbreitet ist), das Tamron hat 52mm, was in der Minoltawelt ein eher unübliches Maß ist. Gut, man könnte mit Adapterringen arbeiten, aber das nervt auch. Außerdem gibt es vom Sigma ein Review bei Photozone - zwar an Nikon, aber man bekommt zumindest einen Eindruck.

Die Frontlinse dreht sich bei beiden Kandidaten beim Fokussieren mit.

Am besten fährst du in dem Brennweiten- und Preisbereich wohl wirklich mit dem alten Minolta 100-200mm /4,5, welches tatsächlich schon offen sehr scharf und auch sonst optisch sehr gut ist (kaum CA usw.). Preis (gebraucht natürlich), Größe etc. ist ähnlich wie bei den beiden genannten, dafür ist es optisch sicher besser, vollformattauglich und es ist wertiger verarbeitet. Die Frontlinse dreht sich auch hier mit. Verglichen mit den anderen fehlt natürlich der Brennweitenbereich nach unten.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (25.06.2007 um 13:22 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.06.2007, 13:20   #6
eac
Moderator
 
 
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
Bezahlbare gute Telezooms sind immer noch ein Schwachpunkt des Minolta/Sony-Systems. Bei Neuware sieht's da eher mau aus. Die besten ergebnisse wirst du mit den schon genannten Minolta Objektiven der ersten Generation erzielen ("Ofenrohr" 70-210/4) oder mit dem Minolta 100-300 APO D. Auch oft empfohlen wird das Minolta 75-300 (hier im Forum häufig 'großes Ofenrohr') genannt.

Von Sony ist ein neues 70-300mm Teleobjektiv angekündigt, von dem aber noch niemand genauere Daten oder gar einen Erscheinungstermin kennt. Es ist aber zu vermuten, daß es optisch und qualitativ über dem 75-300mm Objektiv (Plastiksony aus dem Doppelkit) angesiedelt sein dürfte.

Zu deiner Zusatzfrage: Es gibt leider kein einziges Teleobjektiv in den unteren Preisklassen, das ohne rotierende Frontlinse auskommt. Weder neu noch gebraucht.
__________________
Ciao
Stefan
eac ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2007, 13:53   #7
ansisys
 
 
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 2.298
Alpha 100

Zitat:
Zitat von eac Beitrag anzeigen
Zu deiner Zusatzfrage: Es gibt leider kein einziges Teleobjektiv in den unteren Preisklassen, das ohne rotierende Frontlinse auskommt. Weder neu noch gebraucht.
Das Tamron AF 18-200 DI II dreht nicht mit, der Polfilter verstellt sich nicht. Wenn man den Pin am Polfilter abschraubt, kann man trotz Geli noch am Filter drehen. Das Sigma 28-200 IF dreht sich leider mit.

Gruß
Andreas
ansisys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2007, 14:55   #8
eac
Moderator
 
 
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
Bei den Superzooms gibt es mehrere, ohne sich drehende Frontlinse. Meines Wissens alle 18-200er, das Sigma 18-125, das Tamron 18-250, das Tokina 24-200 (da weiß ich es definitiv) und das Tamron 28-300 (aber nicht das 28-200). Die würde ich aber alle nicht als Ersatz für ein richtiges Teleobjektiv empfehlen.

Wenn das aber bei denen möglich ist, sollte die Konstruktion eines echten Teleobjektivs mit feststehender Frontlinse genauso einfach möglich sein. Ich hoffe ja insgeheim immer noch, daß das angekündigte Sony 70-300 dieses Feature hat und optisch genauso gut wie das 100-300 APO ist (oder noch besser). Wenn dann der Marktpreis bei 500€ oder darunter landet und das Objektiv weniger als 750g wiegt, ist es schon so gut wie gekauft.
__________________
Ciao
Stefan
eac ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2007, 22:14   #9
fingerprint
 
 
Registriert seit: 31.08.2006
Beiträge: 89
Zitat:
Zitat von wutzel Beitrag anzeigen
Hallo,
hee ein ex-nachbar vom ex-Dresdner. Das Tokina sollte scharf sein denn das ist wohl das 100er Macro.
Ich würde dir über 150mm auf jedem Fall empfehlen.
Minolta 100-200 4.5
Minolta 70-210 3.5-4.5
Minolta 70-210/4 Ofenrohr.

für den Fall das du gleich mehr investieren willst.
Minolta 100-300 APO

Auch meine Emfehlung geht genau dort hin.

Übrigens, das Sigma 28-105 2.8-4 kannst du mit jedem Objektiv vergleichen..........es wird immer das schlechtere sein. Es ist flau unscharf, hat keinen Biss und keine Farben. Es ist die Königin der Gurken. Ich hatte einmals eines.......drei Tage.



Liebe Grüße aus Kärnten

Geändert von fingerprint (25.06.2007 um 22:19 Uhr)
fingerprint ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2007, 22:32   #10
iMPALA
 
 
Registriert seit: 01.03.2007
Beiträge: 2.225
Alpha 100

Zitat:
Zitat von wutzel Beitrag anzeigen
Minolta 100-200 4.5
Minolta 70-210 3.5-4.5
Minolta 70-210/4 Ofenrohr.

für den Fall das du gleich mehr investieren willst.
Minolta 100-300 APO
Bei den ersten drei genannten kann man nicht viel falsch machen. Das sind zweifellos gute Objektive und die Preise sind noch halbwegs normal.

Das Minolta 100-300 APO ist natürlich eine Klasse für sich, aber die Preise laufen aus dem Ruder.
__________________
Gruß, Olaf
iMPALA ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma DC vs. Tamron DiII: 4-5,6/55-200 mm


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:15 Uhr.