Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Stabiles Dreibein für unterwegs
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.06.2007, 11:38   #1
Schlaudenker.de
 
 
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: 38531 Rötgesbüttel
Beiträge: 1.128
Stabiles Dreibein für unterwegs

Hallo!

Ich habe hier im Forum mal etwas herumgeblättert und gesucht, aber so richtig klar ist mit noch nicht, was ich kaufen soll.

Zitat:
Zitat von Roland_Deschain Beitrag anzeigen
Für weniger Geld bekommst Du ein Benro A258N6. Hat die gleichen Maße, wiegt sogar etwas weniger und trägt 8 kg. Ist allerdings aus Aluminium.
Zitat:
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
ReallyRightStuff BH-55 (der ultimative König aller Kugelköpfe!!!)
Ist das sie optimale Kombination?

Ich suche etwas, was ich an den Rucksack schnallen kann, also kleiner als das 055B:
Zitat:
Zitat von Schlaudenker.de Beitrag anzeigen
Ein Dreibein soll's sein, um Belichtungsreihen mit deckungsgleichen Bildern für HDR zu erstellen oder auch mal 30s für "Available Light" belichten zu können.

140cm Größe (ausgefahren) sollte reichen, oder? Es ist ja als Ergänzung zum großen 055B gedacht. Für Innenaufnahmen würde ich es auch für den Blitz nehmen.

Um wahlweise Hoch- oder Querformat aufnehmen zu können, ist für unterwegs ein Kugelkopf sicher die beste Wahl, oder? Da man bei +/- 3EV ja leider zwischendurch an der Kamera was einstellen muß, sollte der Kugelkopf schon recht fest sitzen.

Hat jemand einen Tipp für mich?

VLG Torsten
.

Geändert von Schlaudenker.de (30.06.2007 um 12:03 Uhr)
Schlaudenker.de ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.06.2007, 12:55   #2
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Es kommt schließlich darauf an, welches Equipment sicher und verwacklungsarm auf dem Stativ befestigt werden soll. Leider finde darüber keinerlei Angaben.

Für die üblichen, mittelgroßen DSLRs des Marktes mit maximal 2.8/200 reicht ein relativ kleines stabiles Alustativ. Für HDR sollte man im Interesse der Stabilität weder Beine noch Mittelsäule ausziehen. Als Kugelkopf reicht auch ein kleinerer als der RRS BH-55.

Meine Vorschläge für solche Zwecke, ausreichend:
- Linhof Profi-Port II 003450, 1620 g, 43.5/156 cm
- Linhof Universal-Kugelkopf I, 003677, 286 g

Diese Kombination schleppe ich noch ein paar km, umgedreht im Rucksack.

Klar, wer mehr schleppen will, greift (wie manchmal ich für spezielle Aufgaben) zu dickeren Stativen und Kugelköpfen, z.B. Gitzo GT5560SGT + RRS BH-55. Das ist dann fast wie ein Betonklotz...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2007, 13:06   #3
Schlaudenker.de

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: 38531 Rötgesbüttel
Beiträge: 1.128
Zitat:
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
... welches Equipment ... auf dem Stativ befestigt werden soll. Leider finde darüber keinerlei Angaben.
Für die üblichen, mittelgroßen DSLRs des Marktes mit maximal 2.8/200 ...
Sorry. Aber Sie haben genau getroffen. Das Sigma Apo 70-200/2.8 EX ist derzeit mein größtes Objektiv.

Danke schonmal für den Tipp. Die Linhof-Teile schaue ich mir gleich mal genauer an.

Update: Wo gibt's die eigentlich? Hier finde ich die nicht. Muß ich mich da an den Vertrieb wenden?
__________________
VLG Torsten -- Flickr - Picasa - Weblog - Szenebilder - Fotocommunity - meine Konzertfotos

Geändert von Schlaudenker.de (30.06.2007 um 13:33 Uhr)
Schlaudenker.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2007, 17:44   #4
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Stative gibt es bei www.linhof.de => Zubehör => Stative

Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2007, 17:53   #5
Schlaudenker.de

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: 38531 Rötgesbüttel
Beiträge: 1.128
Zitat:
Zitat von Hansevogel Beitrag anzeigen
Stative gibt es bei www.linhof.de => Zubehör => Stative
Da habe ich mir ja eins ausgesucht (bzw. WinSoft hat's getan). Die Frage war: Wo kann ich das bestellen? Gibt's dafür keinen Online-Shop?
Schlaudenker.de ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.06.2007, 17:55   #6
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Zitat:
Zitat von Schlaudenker.de Beitrag anzeigen
Da habe ich mir ja eins ausgesucht (bzw. WinSoft hat's getan).
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2007, 17:55   #7
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Ich schätze mal, wenn du die Preise hörst, hat sich das Thema eh erledigt Ich hatte auf Winsofts Empfehlung mal dort angerufen und nach Preisen gefragt - 300 + € für ein eher kleines Stativ (kleiner als ein Manfrotto 190er) wenn ich mich recht erinnere. Die Sachen mögen sicher gut sein, mir persönlich sind sie aber einfach zu teuer. Und nein, Onlineshops, die Linhof führen gibt es nicht -> Direktvertrieb. Einen Gebrauchtmarkt für dieTeile gibt es praktisch auch nicht, darum sind die Preise ja auch so wie sie sind.

Als leichte (und bezahlbare) Alternative zum 055er Manfrotto bietet sich evtl. das 190er an, mittlerweile gibt's bei Manfrotto aber auch noch kleineres - einfach mal bei manfrotto-shop.de o.ä. schauen, ich habe das Programm nicht im Kopf. Ich habe als "Immerdabei" Alternative zum 055er ein Slik Sprint Mini - das ist ganz OK (kompakt, leicht) und günstig (~50 €), aber natürlich kein Stabilitätswunder und den mitgelieferten Kopf kann man vergessen (aber auswechseln).
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (30.06.2007 um 17:59 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2007, 18:12   #8
Schlaudenker.de

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: 38531 Rötgesbüttel
Beiträge: 1.128
Naja, in Österreich habe ich nun einen gefunden. Click

Aber wohl nicht in Deutschland.

Preise:
- Linhof Profi-Port II 003450, 1620 g, 43.5/156 cm 219,40 €
- Linhof Universal-Kugelkopf I, 003677, 286 g 96,40 €
Edit: Was mir daran spontan gefällt, ist die zusätzliche Verlängerungssäule, die in der Mittelsäule deponiert ist.

Das Manfrotto 190 kostet mit 110 € etwa die Hälfte. Und dann noch ein MA 484 dazu, ja? Das wären dann ca. 152€ mit Versand.

Da bei Ebay die Preise auch kaum günstiger sind, ist es das dann wohl ... Ich hoffe, ich werde damit glücklich.

@WinSoft: Würden Sie davon abraten und das doppelte ausgeben? Ich neige gerade dazu, etwa 150g mehr zu schleppen und zusammengeschoben mit 10cm mehr zu leben, dafür aber nur die Hälfte zu bezahlen:

Hier der Vergleich:
Linhof-Kombi: . .. 1906g / 43,5cm / 316€
Manfrotto-Kombi: 2050g / 53,5cm / 152€
__________________
VLG Torsten -- Flickr - Picasa - Weblog - Szenebilder - Fotocommunity - meine Konzertfotos

Geändert von Schlaudenker.de (30.06.2007 um 19:03 Uhr)
Schlaudenker.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2007, 20:25   #9
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von Schlaudenker.de Beitrag anzeigen
@WinSoft: Würden Sie davon abraten und das doppelte ausgeben? Ich neige gerade dazu, etwa 150g mehr zu schleppen und zusammengeschoben mit 10cm mehr zu leben, dafür aber nur die Hälfte zu bezahlen:
Gute Frage! Das muss jeder selber wissen. Ich nehme das Profi-Port gern für Projekte mit angesagt relativ kurzem Fußmarsch oder Kletterei mit (z.B. nahe gelegene Wasserfälle). Meine anderen Dreibeine sind mir für längere Märsche zu schwer.

Ich weiß nur, dass ich für unsäglichen Schrott im Laufe der Jahrzehnte unglaublich viel Lehrgeld bezahlt habe (Bilora, Velbon, Benbo, Cullmann, & Co.) und bei ARRI, Linhof und Berlebach eben nicht. Und neuerdings scheint Gitzo ebenfalls sehr gut zu sein, wenigstens meinem jüngsten Kind, dem GT5560SGT, nach zu urteilen. Ob es auch noch nach Jahren so zuverlässig arbeitet, wird sich erst noch zeigen. Die ARRI, Linhof, Berlebach tun das...

Ich will und brauche eben höchste Zuverlässigkeit, Robustheit, Langlebigkeit und ärgere mich über im Gelände oder bei Aufträgen versagendes Gelumps blau und schwarz! Die Dinger müssen eben auch mal Morast, Salzwasser, Tuchfühlung mit Beton aushalten, ohne gleich auseinander zu fallen, zu rosten oder zu klemmen. Das kostet halt einmalig etwas mehr Geld, aber dann ist wieder für lange Zeit Ruhe im Geldbeutel...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2007, 21:20   #10
Wild!
 
 
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Duisburg
Beiträge: 741
Na, wenn es um Stabilität in Verbindung mit halbwegs kleinem Preis geht dann werfe ich hier nochmal das 1123 von Bilora in den Ring. Kostet 69 € und ist derartig stabil, dass man es eigentlich auch (mit aufgesetzter Tischplatte) als Bistrotisch verwenden könnte. Ich hab es schon mit mehr als 10 Kg (Kamera mit Vollmetallprimetele= knapp 4kg) und unten drangehängtem Rucksack (= +10kg) belastet. Hat nicht einmal mit der Wimper gezuckt. Draufgesetzt hab ich mich auch schon, unter Verwendung einer kleinen Holzplatte als Hinternschoner auf dem Kugelkopf (+90kg). Na gut, wiegt auch ein paar Kilo, aber der Tragegurt ist saubequem, auch wenn man es einige Stunden auf der Schulter hat, nervt es noch nicht wirklich. Höhentechnisch arbeitet es zwischen 49cm und 153cm (ohne Neiger/Kugelkopf und Kamera), der Beinwinkel lässt sich stufenlos, aber trotzdem massiv und stabil einstellen. Normalerwiese nutze ich es mit einem "WEI FENG" Kugelkopf....das ist der Großvater der Bilora- und Triton-Kugelköpfe.
Made in China, und sicher für großformatige Kameras konstruiert.

Für den Mount Everest würde ich vielleicht etwas leichteres wählen (das Bilora wiegt immerhin 3,6kg), aber hier im Flachland bleibt es das Stativ meiner Wahl.

Vor allen Dingen hält es die Kamera ruhig wie ein Fels. Auch bei Wind. Vollmetall. Und es liegt sogar Werkzeug bei, um die Klemmungen nachzujustieren, falls die sich irgendwann mal lockern sollten.

Ist sicher nix für Leute, die gerne Markennamen mit sich herum schleppen, aber ich wurde bis jetzt schon so oft nach meinem Stativ gefragt, das es sicher nicht so aussieht, als würde es jeden Moment unter der Kamera zusammenbrechen Ganz im Gegenteil

Liebe Grüße

Roland
__________________
Mein Schloss, mein Rolls, meine Jacht, meine Geliebte, meine Kamera, meine Objektive....;-)

Aber das einzig wichtige:
Meine Bilder: http://home.fotocommunity.de/wild_und_wild

Geändert von Wild! (30.06.2007 um 22:03 Uhr)
Wild! ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Stabiles Dreibein für unterwegs


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:13 Uhr.