![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.06.2004
Ort: D-74679 Weißbach
Beiträge: 186
|
Alter Stabblitz National PE-3050 und Dynax 7D
Hallo Forum!
Vielleicht kann mir unter den Blitzspezialisten jemand weiter helfen. Meine Schwiegermutter hat den Keller entrümpelt, da waren noch alte Fotosachen von meinem schon lange verstorbenen Schwiegervater - eine Menge Zeugs, mit dem ich nichts anfangen konnte. Das einzig Interessante war ein alter Stabblitz vom Typ National PE-3050. Ich habe ihn an meiner D7D probiert, er löst über die Synchronbuchse aus und mit manueller Einstellung von Blende und Belichtungszeit kommen auch brauchbar belichtete Bilder dabei heraus. Den Stellelementen auf der Rückseite des Blitzes nach zu schließen, beherrscht er auch irgendeine Form von Eigenautomatik. Kann mir dazu jemand eine Erklärung geben? Hier ein Bild der Bedienelemente: ![]()
__________________
Gruß Thorsten aka Skildron |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 3.716
|
Ich kenne diesen Blitz nicht und möchte dich etwas warnen. Wenn er noch über einen Hochvolt-Zündkreis verfügt, kann die Kamera einen Schaden erleiden, auch wenn er über die Synchronbuchse angeschlossen ist.
Wenn du keine weiteren Unterlagen oder Informationen über den Blitz hast, wäre ich sehr vorsichtig. Evtl. kannst du ihn ja auch über eine Fotozelle arbeiten lassen.
__________________
H.-D. M., der sicher das ganze Jahr 2008 brav gewesen ist und deshalb vom Weihnachtsmann die Alpha 900 bekommen hat! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.06.2004
Ort: D-74679 Weißbach
Beiträge: 186
|
@Hademar2
Danke für die Warnung. Bei meinem Test (5 Bilder bisher) hat die Kamera noch keinen Schaden genommen. Aber ich werde erst mal versuchen, technische Informationen über diesen Blitz aufzutreiben, bevor ich meine Kamera grille. Vielleicht kennt ja doch irgend jemand diesen Blitz.
__________________
Gruß Thorsten aka Skildron |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin,
an diesem Beispiel kann man mal wieder sehen... wie schnell "Standardwissen" ...verloren gehen kann! 1) das mit dem Hochvolt...gilt wohl eher für ältere Studiogeräte und... wenn du schon den Test mit ein paar Auslösungen gemacht hast...und die digitale noch piept...kann man davon ausgehen das es weiterhin funzt ![]() 2) die Bezeichnung 3050 deutet auf Leitzahl 30 hin... zum eigenem Rechnen Leitzahl geteilt durch Meter-Entfernung=ergibt die Kamerablende bei 100ASA! 3) die Rechenscheibe ist ein Leitzahlrechner... da wird die ASA/ISO eingestellt und die Blende wird vorgegeben die Automatik kann wahrscheinlich noch von Normal auf WW umstellen oder auch manuell(?) 4) vorne dürfte ein Sensorauge sein....was die Belichtung steuert ! diese Geräte zählten in ihrer Zeit ...zu den besseren!!! und waren weit verbreitet. dazu kann man sie auch mit anderen älteren manuellen zusammenschalten, siehe "Studioblitz für Arme" (bericht hier im forum) Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 3.716
|
Zitat:
Und du sagst ja selbst: ohne Garantie natürlich Ohne Kenntnis der technischen Daten oder Information durch den Hersteller würde ich ihn nicht nutzen!
__________________
H.-D. M., der sicher das ganze Jahr 2008 brav gewesen ist und deshalb vom Weihnachtsmann die Alpha 900 bekommen hat! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: Holzgerlingen
Beiträge: 2.518
|
Die Zündspannung kann man ganz einfach feststellen:
Multimeter an die beiden Kontakte des Syncrhonkabels halten... Aber hält die Synchronbuchse der D7D nicht auch hohe Spannungen (imho bis 400V) aus (ich glaube, das habe ich hier im Forum mal gelesen... aber ich bin mir nicht 100%ig sicher)? Ich vermute mal, die Automatik funktioniert folgendermaßen: Drehe das Rad, bis dein an der Kamera eingestellter ISO-Wert am roten Pfeil ist. Stelle an der Kamera die Blende ein, über der das rote Kreissegment ist. (also mit den Einstellungen auf deinem Bild: ISO-200 und Blende 8) Oder wenn du die Weitwinkelstreuscheibe ausgeklappt hast, das gleiche mit blauem Pfeil und Kreissegment, also ISO-400 und Blende 11) Ich bin mir aber nicht sicher, ob das wirklich so funktioniert (einfach mal ausprobieren)
__________________
Verlieren ist wie gewinnen, nur andersrum *g* |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 16.06.2004
Ort: D-74679 Weißbach
Beiträge: 186
|
Zitat:
Mein Multimeter misst 227V am Stecker des Synchronkabels. Dann werde ich einfach mal weiter testen.
__________________
Gruß Thorsten aka Skildron |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 3.276
|
Hallo Thorsten,
ich kenne den Blitz auch nicht, ich benutze aber auch einen alten Stabblitz von Braun. Falls Deiner eine Eigenautomatik hat, stellst Du am Blitz die ASA und die Blende ein (auf den roten Pfleil, der Blaue ist wohl für Weitwinkel). Die Kamera stellst Du auf Manuell und wählst natürlich die gleiche ASA und Blendenzahl. Die Belichtungszeit ist bei so älteren Blitzen meistens 1/125. Gruß Elric |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: Holzgerlingen
Beiträge: 2.518
|
Na also... dann sind die 227V ja kein Problem... (meine D7i würde bei der Spannung bestimmt nicht lange überleben *g*)
Und mit etwas rumspielen und Ausprobieren findest du bestimmt die passenden Einstellungen und wenn die Eigenautomatik ordentlich arbeitet (so wie ich das von meinem Braun 340SCA kenne), dann ist dieser Blitz bestimmt noch brauchbar.
__________________
Verlieren ist wie gewinnen, nur andersrum *g* |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 21.05.2004
Beiträge: 1.573
|
Wenn die Voltzahlt hinkommt und das ist nach euren Aussagen ja der Fall, dann kommt es nur auf die Qualität der Eigenautomatik des Blitzes an. Unterscheidet sich eigentlich im Gebrauch nicht von der analogen Zeit.
__________________
mfp - mit freundlichen Pfoten Webwolfs |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|