![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: D-91xxx Erlangen
Beiträge: 438
|
DG Vergütung von Sigma
Hallo,
Sigma hat ja diese DG Vergütung um Reflexe vom Sensor in der Letzten Linse im Objektiv zu verhindern. Es gibt auch ältere Objektive, die diese DG Vergütung nicht haben. Kann man diese auch an einem Digitalsensor betreiben ohne das es Auswirkungen zeigt oder ist davon abzuraten? Viele Grüße Martin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Diese Objektive kann man problemlos auch an Digitalkameras betreiben, ich wage sogar zu behaupten, daß diese DG-Geschichte keine praxisrelevanten Vorteile bringt. Der Tenor in den Foren lautet "reines Marketing" und dem schließe ich mich an. Also keine Sorge, wenn es ein non-DG Objektiv ist. Probleme kann es bei Sigma immer mal wieder mit der elektronischen Kompatibilität (vor allem älterer Objektive) geben, aber da muß man jedes Objektiv und teilweise auch die einzelnen Kameras der verschiedenen Hersteller getrennt betrachten.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (17.04.2007 um 16:31 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
|
Jain.
Also ganz wegdiskutieren kann man das Problem der Hinterlinsenreflexe nicht. Die gibt's definitiv. Wie wirksam die DG-Vergütung ist, müsste genauer recherchiert werden. Zwei meiner Sigmas sind DGs. Der große Rest vom Linsenpark hat davon noch nie was gehört. Und in 95% aller Fälle war das auch nie tragisch. Probleme hatte ich allerdings einmal mit meinem Minolta AF 2,8/20mm, als ich das DRI im Kinosaal aufnehmen wollte. Da gab es viele Spitzlichter bei insgesamt dennoch eher magerer Beleuchtung. Und da hatte ich so bläuliche Flecken, die fast wie Lensflares aussahen, auf dem Bild. Nach dem Wechsel auf das Sigma 12-24mm EX DG traten diese Reflexe nicht mehr auf.
__________________
Gruß, Tobias
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Zitat:
BTW: *schubbs* zu den Objektiven ![]()
__________________
VLG: Manni |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ja, von manchen Minoltaobjektiven kenne ich das auch aus eigener Erfahrung. Mit einem Sigmaobjektiv hatte ich diese Probleme allerdings noch nie und ich hatte bisher noch kein einziges DG Sigma, aber diverse andere.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: D-91xxx Erlangen
Beiträge: 438
|
Oh, das hört man gerne.
Spielt evtl. die Kamera auch mit rein? Ich hab eine D200 von Nikon und möchte an dieser ein nicht DG-Objektiv von Sigma verwenden (erstmal leihweise). Wenn das bisher gesagte generell gilt, nicht nur minoltabezogen bin ich beruhigt. ![]() Viele Grüße Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Du kannst beruhigt sein, das gilt generell.
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Es gibt allerdings speziell mit der D200 und manchen Sigma HSM Objektiven kleinere Probleme, die Sigma aber durch Updates behebt: Klick.
DG ist natürlich ein anderes Thema, das aber auch an der D200 zu vernachlässigen ist.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Themenersteller
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: D-91xxx Erlangen
Beiträge: 438
|
Zitat:
Wegen dem DG bin ich nun beruhigt. ![]() Vielen Dank für die Antworten Martin |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|