![]() |
DG Vergütung von Sigma
Hallo,
Sigma hat ja diese DG Vergütung um Reflexe vom Sensor in der Letzten Linse im Objektiv zu verhindern. Es gibt auch ältere Objektive, die diese DG Vergütung nicht haben. Kann man diese auch an einem Digitalsensor betreiben ohne das es Auswirkungen zeigt oder ist davon abzuraten? Viele Grüße Martin |
Zitat:
|
Jain.
Also ganz wegdiskutieren kann man das Problem der Hinterlinsenreflexe nicht. Die gibt's definitiv. Wie wirksam die DG-Vergütung ist, müsste genauer recherchiert werden. Zwei meiner Sigmas sind DGs. Der große Rest vom Linsenpark hat davon noch nie was gehört. Und in 95% aller Fälle war das auch nie tragisch. Probleme hatte ich allerdings einmal mit meinem Minolta AF 2,8/20mm, als ich das DRI im Kinosaal aufnehmen wollte. Da gab es viele Spitzlichter bei insgesamt dennoch eher magerer Beleuchtung. Und da hatte ich so bläuliche Flecken, die fast wie Lensflares aussahen, auf dem Bild. Nach dem Wechsel auf das Sigma 12-24mm EX DG traten diese Reflexe nicht mehr auf. |
Zitat:
BTW: *schubbs* zu den Objektiven ;) |
Zitat:
|
Oh, das hört man gerne.
Spielt evtl. die Kamera auch mit rein? Ich hab eine D200 von Nikon und möchte an dieser ein nicht DG-Objektiv von Sigma verwenden (erstmal leihweise). Wenn das bisher gesagte generell gilt, nicht nur minoltabezogen bin ich beruhigt. :D Viele Grüße Martin |
Zitat:
|
Es gibt allerdings speziell mit der D200 und manchen Sigma HSM Objektiven kleinere Probleme, die Sigma aber durch Updates behebt: Klick.
DG ist natürlich ein anderes Thema, das aber auch an der D200 zu vernachlässigen ist. |
Zitat:
Wegen dem DG bin ich nun beruhigt. :D Vielen Dank für die Antworten Martin |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:25 Uhr. |