Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Gary Fong - Flash Diffusers
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.04.2007, 18:35   #1
4Norbert
 
 
Registriert seit: 11.09.2005
Ort: NRW
Beiträge: 1.430
Gary Fong - Flash Diffusers

Hat jemand bereits Erfahrungen mit diesen Diffusern gemacht.
Die Videos, die Produktbeschreibungen und die Ergenbisse machen neugierig:

Whale Tail + Lightsphere
__________________
"Einfache Leute haben die Arche gebaut, Fachleute die Titanic"
4Norbert ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.04.2007, 18:43   #2
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Ja, der Lightsphere bringt wirklich gute Ergebnisse. Irgendwo bei dpreview gab es auch einmal einen langen Thread mit über 10 Seiten und einer ganzen Menge Vergleichsbilder aus der Praxis.
Meiner Meinung nach wesentlich besser als der Omnibounce und auf Grund der Struktur des Kunststoffs (schau mal durch den Lightsphere eine Lichtquelle an, das ist vergleichbar mit einer Ansammlung von kleinen Fresnellinsen) auch besser als Marke Eigenbau.
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2007, 18:48   #3
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Zitat:
Zitat von 4Norbert Beitrag anzeigen
Hat jemand bereits Erfahrungen mit diesen Diffusern gemacht.
Würde mich auch interessieren wie der sich im Vergleich mit dem Omnibounce schlägt
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2007, 18:55   #4
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Soll ich etwa ausführlicher werden?

Den Link zum dpreview-Thread habe ich leider nicht mehr. Aber da gab es auch eine richtig systematische Gegenüberstellung der unterschiedlichen Möglichkeiten und des Omnibounce und indirekt und Visitenkarten-bouncer etc.
Aber er hat (ich kenne nur die Clear-Variante) auf Grund der Kunststoffstruktur bessere Abstrahl- und Streuungseigenschaften, was aber ein subjektiver Eindruck ist. Deutlich ist aber, dass er mit dem inverted dome die Abstrahlfläche nach vorne mehr als verdoppelt. Und nichts kann eine größere Abstrahlfläche toppen...

Aber ich gebe zu, dass die Unterschiede je nach Situation bisweilen marginal sind. Meist fotografiere ich nur mit dem metz und Zweitreflektor und da lassen sich zum Teil nur geringe Unterschiede feststellen. Der LS ist halt doch sperrig...
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2007, 18:59   #5
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Soll ich etwa ausführlicher werden?

Ja bitte,

vielleicht verstehe ich es dann auch
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.04.2007, 19:01   #6
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von Sunny Beitrag anzeigen
Ja bitte,
vielleicht verstehe ich es dann auch
Ich glaube nicht, dass ICH Dir noch etwas erklären kann...
Wie kann ich denn noch weiterhelfen?
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2007, 19:43   #7
Roland_Deschain
 
 
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
Hallo,

ich hatte mir mal für einen Tag den milchigen Lightsphere ausgeliehen. Die Ergebnisse damit sind schon sehr anschaulich, die Ausleuchtung ist wirklich prima. Normalerweise blitze ich indirekt mit einem Metz 60 CT4, der natürlich ein ganz anderes Kaliber ist. Den LS habe ich mit dem 54er Metz probiert. Es sind halt die feinen Details, die den Unterschied machen, der LS verhindert doch ganz gut auch kleinere Blitzflecken in Gesichtern etc.

Allerdings ist die Reichweite des Blitzes schon enorm eingeschränkt. Wong zeigt zwar auf der Webseite Videos, wo er mit dem Ding in riesigen Säalen blitzt und trotzdem einen ordentlich ausgeleuchteten Hintergrund hat, aber das halte ich für Augenwischerei. Mag sein, dass es mit dem klaren LS etwas besser ist, aber mit dem milchigen ist nach wenigen Metern Schluss.
Damit ist er für Portraits auf kurze Distanz in kleinen Räumen schon sehr gut geeignet und liefert tolle Ergebnisse.
Auf größere Distanz taugt er allerdings nichts.
__________________
~ Homepage
~ kultur.photo
~ Schau mal rein
Roland_Deschain ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2007, 23:00   #8
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Die Teile sind sicher ganz nett, aber die Preise...

Jemand hatte hier im Forum mal ein Video mit einer Bastelanleitung zu einem Diffusor gepostet, der praktisch kostenlos ist und auch noch so einige Vorteile ggü. den genannten hat. Den habe ich mir daraufhin gebaut und finde ihn nicht übel. Mehr als Testaufnahmen habe ich damit aber bisher nicht gemacht, hat sich einfach nicht ergeben (bin eher ein Wenigblitzer). Ach ja hier noch der Link: http://www.abetterbouncecard.com/
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2007, 23:39   #9
4Norbert

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.09.2005
Ort: NRW
Beiträge: 1.430
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Die Teile sind sicher ganz nett, aber die Preise...

Jemand hatte hier im Forum mal ein Video mit einer Bastelanleitung zu einem Diffusor gepostet, der praktisch kostenlos ist und auch noch so einige Vorteile ggü. den genannten hat. Den habe ich mir daraufhin gebaut und finde ihn nicht übel. Mehr als Testaufnahmen habe ich damit aber bisher nicht gemacht, hat sich einfach nicht ergeben (bin eher ein Wenigblitzer). Ach ja hier noch der Link: http://www.abetterbouncecard.com/
Der Typ in dem Video ist ja herrlich

Und das Mikrofon...
__________________
"Einfache Leute haben die Arche gebaut, Fachleute die Titanic"
4Norbert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2007, 01:17   #10
Roland_Deschain
 
 
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
Gibt es eigentlich irgendwo Erfahrungen bezüglich Lightsphere (oder ähnliche Geräte) im Vergleich mit dem Zweitreflektor der Metz-Blitze?

Sinn der ganzen Blitzaufsätze ist ja, einen Teil des Blitzlichtes nach vorne zu senden. Dies übernimmt bei Metz der kleine Zweitreflektor.

Beim Lightsphere handelt es sich aber wohl um diffuses Licht, während beim Metz eher ein kleiner direkter Blitz am Werk ist.

Gibt es da sichtbare Unterschiede? Ich hab's leider nicht selber ausprobiert, als ich ein Lightsphere zur Hand hatte.
__________________
~ Homepage
~ kultur.photo
~ Schau mal rein
Roland_Deschain ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Gary Fong - Flash Diffusers


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:49 Uhr.