![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 18.08.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 115
|
Sigma 150-600 DG DN Sports oder Sony 200-600
Hallo zusammen,
hat / kennt jemand eines der Objektive? Würdest Du es nochmal kaufen oder Dich für ein anderes entscheiden? Gibt es besondere Vor- oder Nachteile bei einem der Objektive? Ich würde gerne in den Bereich "Wildlife" einsteigen, mit meinem 105mm stoße ich aber zu schnell an Grenzen. Ich freue mich auf Eure Meinungen. Liebe Grüße Michael |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.576
|
Ich habe das 200-600 von Sony. Vorteil ggü. dem Sigma ist, dass es einen Innenzoom hat , also immer gleich bleibt. Außerdem hat es eine hervorragende Bildqualität und von 200 bis 600mm lässt sich mit einer Vierteldrehung des Zoomrings zoomen. Weiterer Vorteil: Es lassen sich Telekonverter verwenden. Das geht bei Sigma nicht.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 28.04.2008
Ort: Feldkirch - AT
Beiträge: 188
|
Ich hab das Sigma und bin damit sehr zufrieden. Schärfe und AF-Leistung sind meiner Meinung nach auf hohem Niveau, auch wenn ich keinen direkten Vergleich habe - ausser vielleicht das alte Sony 70-400G (A-Mount), welches merklich schlechter abbildet...
Ein Vorteil vom Sigma ist sicherlich auch der Brennweitenbereich, mit 150mm am kurzen Ende ist man noch etwas flexibler als mit dem Sony. Die Stativschelle beim Sigma ist auch sehr gut, lässt sich drehen und ist Arca-Swiss fähig (kann das Sony glaube ich nicht?!). |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Ich habe das Sony 200-600. Die Bildqualität ist sehr gut und das auch mit Konvertern. Den 1,4er Konverter benutze ich damit sehr häufig. Nur für die weißen Objektive von Sony gibt es bisher Telekonverter am E-Mount. Damit stellt sich für mich die Frage nach dem Sigma nicht, obwohl ich ab und zu auch gern 150mm als kürzeste Brennweite am Tele hätte, aber der Bedarf nach mehr Brennweite am langen Ende ist bei mir viel größer.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 05.05.2017
Beiträge: 3.513
|
![]() ![]() ![]() ![]() Ist aber jedes 1/4tel Jahr immer wieder ein schönes Thema, grade jetzt in der dunklen Jahreszeit. ![]() Zitat:
Grüsse !! Dirk
__________________
Geschafft hann mir schnell !! Mein Flickr: https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/ Homepage: https://www.birdandwild.de |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 27.03.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 760
|
Wildlife ist ein weites Feld und ich empfehle, sich zunächst einmal einen praktischen Eindruck von den 600er Zooms zu verschaffen. Größe und Gewicht sind schon ein beachtliches Thema, mit Kamera liegt man bei 3 kg. Also bei seinem Fotohändler oder einem Verleiher eins davon für ein Wochenende ausleihen und selber testen. Ich habe mich danach für eine leichtere Option entschieden, die besser transportabel ist und beim fotografieren nicht so schnell ermüdet. Nicht ohne Grund sind Superteles immer gut bei den Kleinanzeigen vertreten, die Leute unterschätzen das.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.08.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 115
|
Hallo zusammen und vielen lieben Dank für Eure Antworten!
Meine Kamera ist die Sony a7 iv und mein Budget beläuft sich auf 1500 Euro. Über das Gewicht bin ich mir bewusst. Für Porträts outdoor nehme ich gerne mein Sigma 105mm mit, das wiegt knapp 500 Gramm weniger als das Sigma 150-600 / Sony 200-600. Bin also schon etwas trainiert... ![]() Beide Objektive hatte ich bereits gesehen und auch in der Hand, allerdings noch nicht an der Kamera. Es sind tatsächlich ganz ordentliche "Oschis"! Wildlife klingt wirklich sehr umfangreich. Mir schweben Fotos von einheimischen Tieren und Vögeln vor sowie auch Landschaftsaufnahmen. Ich habe einige Natur- und Landschaftsschutzgebiete fast hinter der Haustür. Zudem noch ein paar Bauern- und Reiterhöfe. Die Vorteile für das Sony (Viertelumdrehung von 200 bis 600, Telekonverter, Fokussierung im Gehäuse) klingen sehr gut. Ich werde wohl nicht drum herumkommen, mir beide Objektive mal auszuleihen und dann Bilder zu vergleichen... Liebe Grüße Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 13.02.2016
Ort: Österreich
Beiträge: 2.779
|
Zitat:
![]()
__________________
-------------- Servus Felix |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 18.04.2006
Ort: Hausleiten
Beiträge: 867
|
Wenn der Telekonventer eine Option sein muss ist die Entscheidung eh schon getroffen.
Wenn 600mm reichen, dann würde ich beide Objektive testen soweit das möglich ist. Ich habe das Sony und bin nicht 100%ig überzeugt davon. Es ist gut, aber begeistert bin ich von meinem, auch nach einem Aufenthalt in Linz, nicht wirklich. Es würde sagen, dass der Preis angemessen für die Leistung ist. Vielleicht verträgt es sich aber auch nur mit meiner A9 nicht wirklich und die Leistung an der A7IV ist besser.
__________________
Grüße, Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 16.12.2015
Beiträge: 352
|
Nutze das 200-600 seit 2019 und bin absolut zufrieden damit.
Jetzt, mit dem 600 F4, schaue ich natürlich mit anderen Augen auf dieses Objektiv, aber es wird auf jeden Fall im "Arsenal" bleiben. Zum Sigma kann ich nichts sagen, außer das ich seit geraumer Zeit tendenziell immer zu original SONY Objektiven tendiere. Habe im A-Mount sehr lange mit dem Tamron 150-600 fotografiert und kurz vor dem Wechsel ins E-Mount noch das 70–400 mm F4–5,6 G SSM II für meine A99II gekauft. Der Unterschied war gewaltig! Gruß Lars |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|