Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » α7R IV: Upgrademöglichkeiten - Eure Ideen?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.10.2024, 10:55   #1
Oswald74
 
 
Registriert seit: 16.12.2015
Beiträge: 352
Upgrademöglichkeiten - Eure Ideen?

Moin ihr lieben!


Ich nutze nun seit knapp über 5 Jahren primär eine A7R IV in Kombination mit dem 200-600. 2019 alles neu gekauft, beim Wechsel vom A in das E-Mount System.

Primärer Fokus liegt auf der Vogelfotografie.

Jetzt ist ja nun allgemein bekannt, das die R IV in Verbindung mit dem 200-600, alles andere als die perfekte Kombi ist. Ich denke aber, das ich zu 95% alle Möglichkeiten ausgereizt habe und ich bin soweit auch immer noch sehr zufrieden.

Allein die "Keeper Rate" (und natürlich die Bildschärfe) könnte noch etwas höher sein.

Nun ist der Wunsch nach einem Upgrade da und dazu habe ich mir natürlich schon unendlich viele Gedanken gemacht.


Gehäuse oder Objektiv?

Zuerst habe ich über ein neues Gehäuse nachgedacht, da bietet sich natürlich der Nachfolger, die A7R V an. Alles ein bischen besser und dusselige "Vogel-KI" ist auch an mit Bord.

Jetzt habe ich allerdings vermehrt gelesen, das der Unterschied und die Ausbeute nicht soooo viel größer ist. Lohnt es sich dann wirklich?


Was gibt es noch? Natürlich, die A1! Super schnell, 50MP statt 60MP sind zu verschmerzen, immer mal wieder auf dem Gebrauchtmarkt zu bekommen. Soll super mit dem 200-600 funktionieren.

Aber da steht nun das Gerücht eines Nachfolgers für 2025 im Raum. Sobald die dann verfügbar ist, werden mehr "alte" A1 auf den Gebrauchtmarkt kommen und den Preis nach unten drücken. Also jetzt besser nicht kaufen?!


Ginge noch der Weg über ein anderes Objektiv.

Aber womit ersetze ich die 600mm des 2-6?

Traum ist natürlich das 600 F4, aber Gebraucht gibt es da faktisch nichts und der Neupreis lässt sich kaum für einen Hobbyfotografen rechtfertigen.

Okay, eine Nummer "kleiner". 400mm 2.8
Auch ein sehr schönes Objektiv, wird selten gebraucht angeboten, kostet dann auch so um die 9000,- Euro.

Auch da kursieren Gerüchte, das es 2025 einen Nachfolgeger geben könnte, was Zeitlich ja auch hinkommen könnte. Sind wir wieder beim Preisverfall für das "alte" Modell..

Nun hat Sony ja das neue 300 2.8er auf dem Markt. Unfassbar scharf, unglaublich leicht, Neu halbwegs bezahlbar und sogar mit meinem vorhandenen 2x Telekonverter nutzbar.

Wären dann 600mm F5.6 statt 600 F6.3 und "GM" statt "G".

Kommt selten vor, das sich die Vögel so präsentieren, das 300mm reichen. Wenn diese Situation dann mal da ist, wären die Ergebnisse sicher unheimlich gut. Hmmm.


Was sind Eure Ideen zu dem Thema? Was würdet Ihr in dieser Situation machen?


Ach so, gibt ja noch eine Option! Die A7R IV mit dem 200-600 einfach weiter nutzen und mit der Ausbeute zufrieden sein, die man hat.


Ich freue mich auf Eure Anregungen und bedanke mich schon jetzt für alle Beiträge!


Gruß Lars
Oswald74 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.10.2024, 11:37   #2
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.113
Hi,
Flexibilität des 200-600er, vor allem in Verbindung mit dem 1,4 x TC sind für mich unschlagbar.
Ich habe mit der Kombi an der A7RIV angefangen und dann zur A1 gewechselt.
Ich war mit Linse an der RIV nicht unzufrieden, aber an der A1 ist die AF Verbesserung im Feld täglich spürbar und Klasse. Ebenso, der elektronische Shutter. ich habe noch keinen rolling shutter Effekt provozieren können und knipse daher nur damit.
Von der Cropmöglichkeit sehe ich keinen erheblichen Praxisunterschied zur RIV.
Trotzdem gibt es selbst mit der A1 Ausschuss.....kleine bewegte Objekte vor unruhigem Hintergrund zu finden und zu halten ist auch für sie herausfordernd und der Konverter schadet zwar in keinster Wiese der Bildqualität, beeinträchtigt meiner Meinung nach aber schon die AF Performance. Trotzdem ist er bei mir eigentlich immer drauf, denn Brennweite habe ich nie genug und auch mit Konverter ist der AF noch grandios.
Schon oft habe ich mit dem 4.0 600er geliebäugelt. Aber es überschreitet für mich dann doch gerade so die Grenze des beim Tragen als Immerdrauf tolerablen und mich stört die fehlende Brennweitenflexibilität.
Ich konnte es aber schon testen, Bildqualität und AF Speed an der A1 sind allererste Sahne, ebenso das Bokeh, was beim 200-600 vor allem bei weit entfernten Objekten nicht immer schön ist.
Die größere Lichtstärke ist für mich weniger ein Argument, da ich mit der A1 und aktueller Software bedenkenlos bis ISO 12800 gehe und teils auch höher.
Aber...mir zu groß und unflexibel. Ich bin keine Ansitz-, sondern ein Schleichjäger und knipse ausschließlich frei Hand. Daher wiegen die genannten Nachteile für mich die Vorteile nicht auf (wie ich mich kenne, kaufe ich es irgendwann dann trotzdem noch.. ) .
Lange Rede kurzer Sinn: Ich rate zum Kauf der A1.
Warten, bis die A1 II kommt und die alte billiger wird? Kannste machen. Die beste Kamera ist aber die, die man jetzt hat und ein Jahr warten sind über 1% Lebenszeit.
Zudem ist die A1 so gut, dass ich mir nicht sicher bin, ob sich soo viele sofort von ihr trennen werden, wenn die Mark II erscheint.

RV habe ich nicht und kann sie nicht beurteilen, glaube aber kaum. dass sie drastishc besser als die RIV sein wird.
Kürzere Brennweiten wären für mich keine Alternative. Für meine Objekte habe ich viel zu oft selbst mit 840mm noch zu wenig Brennweite...und ich denke, für Vogelfotografen gilt das eigentlich immer.
__________________
Viele Grüße

Ingo
____________________________
Kober? Ach der mit den Viechern!

Geändert von ingoKober (21.10.2024 um 11:41 Uhr)
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2024, 11:58   #3
carm
 
 
Registriert seit: 05.02.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 2.598
Hallo Lars,

ich warte auf die A1II. Habe die A9 und konnte jetzt im Pantanal die A1, nicht meine, ausgiebig testen. Mit dem 4/600mm und dem 200-600mm. Das was Ingo schreibt, kann ich nur bekräftigen. Das 600er ist aber nochmal eine andere Kategorie. Beim Preis und BQ. Unflexibel kann ich nicht behaupten, es ist halt eine FBW. Aber oft sind 600mm noch zu kurz. Ich habe eine A9 am 600er und eine am 200-600mm. Luxusproblem.
Das funktioniert aber richtig gut.

FG
Carlo
carm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2024, 11:59   #4
XG1
 
 
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.340
Zitat:
Primärer Fokus liegt auf der Vogelfotografie.
Allein der Satz schreit geradezu nach einer A1...
XG1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2024, 12:31   #5
Oswald74

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.12.2015
Beiträge: 352
Zitat:
Zitat von XG1 Beitrag anzeigen
Allein der Satz schreit geradezu nach einer A1...
Und dem 600mm F4 !!!!1!!Elf!!


Gruß Lars
Oswald74 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.10.2024, 12:46   #6
XG1
 
 
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.340
Seufz... da würd's dann schon einsam im Portmonaie
XG1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2024, 12:48   #7
miatzlinga
 
 
Registriert seit: 18.04.2006
Ort: Hausleiten
Beiträge: 867
Zitat:
Zitat von Oswald74 Beitrag anzeigen
Ich nutze nun seit knapp über 5 Jahren primär eine A7R IV in Kombination mit dem 200-600.
...
Jetzt ist ja nun allgemein bekannt, das die R IV in Verbindung mit dem 200-600, alles andere als die perfekte Kombi ist.
Die A7rIV und das 200-600 nutzte ich auch ein paar Jahre und bin auch zu dem Ergebnis gelangt, das die Kombi mir nicht das bietet was ich erwartet habe. Insbesondere beim AF.

Zitat:
Zitat von Oswald74 Beitrag anzeigen
Allein die "Keeper Rate" (und natürlich die Bildschärfe) könnte noch etwas höher sein.
Vor allem die Trefferrate der Kamera hat mich wirklich gestört. Die Bildschärfe des Objektivs ist jetzt, nach zweimal einschicken zu Schuhmann, annehmbar. Allerdings immer noch kein Vergleich zum 100-400 GM.

Zitat:
Zitat von Oswald74 Beitrag anzeigen
Nun ist der Wunsch nach einem Upgrade da und dazu habe ich mir natürlich schon unendlich viele Gedanken gemacht.
Für mich war die Lösung, mir voriges Jahr ein gebrauchte A9 (I) zuzulegen. Der AF ist eine andere Welt. Die Bildqualität gut genug und die Auflösung mit dem 200-600 gerade noch so ausreichende. Natürlich wäre die A1 das Nonplusultra gewesen, aber das war es mir in Anbetracht der Gebrauchtpreise für die A7rIV nicht wert und Vogelfotografie ist auch nicht mein Haupteinsatzzweck.
__________________
Grüße,
Thomas
miatzlinga ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2024, 14:12   #8
Andronicus
 
 
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 3.026
Kauf die A1...
... und wenn Du genügend Geld hast das 600er dazu.

Weniger Brennweite würde ich nicht nehmen.

Mit der Kombi (A1 & R7IV) war ich in Südafrika sehr zufrieden (i.V.m. 200-600 + TK). In ganz wenigen Fällen hätte ich mir das 600 f4 gewünscht. Das liegt für mich jedoch in einer Preislich nicht möglichen Liga.
Andronicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2024, 14:52   #9
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.698
Zitat:
Zitat von Oswald74 Beitrag anzeigen
...
Was sind Eure Ideen zu dem Thema? Was würdet Ihr in dieser Situation machen?


Ach so, gibt ja noch eine Option! Die A7R IV mit dem 200-600 einfach weiter nutzen und mit der Ausbeute zufrieden sein, die man hat. ...
ich würde letzteres machen - bis ich mir im klaren bin, was ich möchte.

A7RIV und 200-600 habe ich - mache allerdings kein Wildlife oder Vogelfotografie.

An der Kombi mit dem TC20 ärgert mich, dass dann der Phasendetektions-AF nicht mehr funktioniert (geht ab F/8 nicht mehr) und der Kontrast-AF für bewegte Motive zu langsam ist. Mit der Bildqualität der A7RIV bin ich zufrieden, der AF ist bei ausreichend Licht auch in Ordnung - bei wenig Licht wird der AF aber gern zum Ärgernis.

Die A7RV merzt beide AF-Schwächen (Kontrast-AF ab F/8 und AF-Schwäche bei wenig Licht) aus - wird für mich also irgendwann mal (bei Vorstellung der A7VI wegen Preisverfall?) die Nachfolge antreten bzw. die A7RIV zur Backupkamera werden lassen.

Die A1 (egal ob aktuell oder II) wäre natürlich noch besser. Die geringere Auflösung wird man kaum merken, die etwas schwächere Dynamik vielleicht schon eher, den in allen Belangen besseren AF auf jeden Fall. Für mich besonders fein wäre die Unempfindlichkeit für "Balken im Bild" beim Fotografieren mit silent shutter bei Kunstlicht (für Wildlife/Vögel vermutlich egal - da wäre eher der geringere rolling shutter bei lautloser Auslösung ein Argument). Die A1 ist aber auch deutlich teurer als die A7RV.

An deiner Stelle würde ich erstmal die AF-Schwäche bei wenig Licht mit einer A7RV verschwinden lassen, die A7RIV behalten und später das 300 F/2,8 dazu holen. Mit dem TC20 hast du ein 600 F/5,6, welches auch mit dem AF der A7RIV (bei ausreichned Licht) gut performt (zumindest mein 70-200F/2,8 GMII mit TC20 funktioniert an der A7RIV tadellos) und zusätzlich hast du "für den Alltag" noch die A7RV mit dem 200-600 - notfalls auch noch mit dem TC20 oder bei wenig Licht mit dem 300er ohne und mit TC20.
Du bist dann zwar für viele (alle?) Situationen im Telebereich gewappnet, schleppst aber auch 2 Kameras mit 2 großen Objektiven und einem Telekonverter mit dir rum.

Wenn AF über alles geht, lohnt nur die A1 oder A9III. Mir wären die 24 MP der A9III zu wenig - aber es gibt Wildlifefotografen, die damit sehr zufrieden sind.
Die A1 ist zwar schon angegraut, aber immer noch Top, wenn auch vielleicht nicht mit den neuesten (entbehrlichen?) Features.
Wenn tatsächlich in Kürze (2025) ein Nachfolger kommt, müsste man sich dann zwischen A1II für vermutlich 8.500 Euro und A1I für dann vermutlich rd. 6.000 Euro entscheiden.
Wenn ich da so viel Geld in die Hand nehmen müsste, würde ich vermutlich die (geschätzt) 2.500 Euro Aufpreis für die A1II zahlen.

Beantworten, ob du das alles oder Teile davon wirlich benötigst bzw. zu zahlen bereit bist, musst du dir natürlich selber.
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2024, 15:20   #10
Oswald74

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.12.2015
Beiträge: 352
Kurze Zwischenfrage zur A1 + 200-600.

Schaltet Ihr den Bildstabilisator am Objektiv aus, wenn Ihr bei 1/2000-2500 Verschlusszeit oder darüber fotografiert?

Ausschalten des Stabi ist das, war mir an der Kombi A7R IV + 200-600 die höhere Ausbeute und mehr Bildschärfe gebracht hat.

Allerdings ist das ständige rumgeschalte am Objektiv unfassbar nervig, weil man ewig umgreifen muss. Das man dafür keinen Knopf am Kameragehäuse belegen kann, total bescheuert...


Grundsätzlich geht hier die Tendenz wohl am ehesten Richtung A1, gefolgt vom RV und danach Geldbörse plündern und ganz teuere Objektive kaufen.

Ich habe auf jeden Fall vor, die RIV zu behalten und dafür meine extrem selten benutzte (zuletzt für die Polarlichter) RII für schmales Geld zu verkaufen.

Das 200-600 wird auch bleiben, da wie hier auch geschrieben wurde, man extrem flexibel damit ist.


Gerne noch weitere Gedanken zum Thema, Ihr helft mir damit wirklich super weiter!


Gruß Lars
Oswald74 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » α7R IV: Upgrademöglichkeiten - Eure Ideen?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:49 Uhr.