SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Zwei Konverter hinter einander benutzen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.04.2020, 11:47   #1
frb
 
 
Registriert seit: 20.04.2017
Beiträge: 188
Zwei Konverter hinter einander benutzen

Hallo,

angeregt durch ein Bild in der "This week SAR readers photos selection" 15.3.2020 von Alex Phan, wo als Bilduntertitel: Lizard&Egret A9II + 600GM + 2xTC + 2xTC = 2400mm geschrieben steht bin ich aufmerksam auf diese Kombi geworden.
Ob das Sinn macht 2 TC's hinter einander zu schalten sei mal dahin gestellt und ob der AF-S das noch packt auch.
Interessant könnte es jedoch sein. Normalerweise passen aber ja bekanntlich 2 TC's nicht hinter einander. Alex Phan hat sich wohl mit einem Makroring von 16mm beholfen.
Der von Ihm gezeigte von Kenko, der Kenko Sony E Full Frame, funktioniert in sofern nicht das das System zwar ineinander passt sich aber nicht verriegeln lässt. Die ansonsten von Meike und Neewer angebotenen passen innen nicht.
Das durch den Zwischenring die Entfernung sicher nicht mehr auf Unendlich zu fokussieren ist wäre zwar ein Nachteil muss man bei der jeweiligen Situation halt wissen bzw. durch Abstand anpassen.
Hat schon mal einer hiermit Versuche unternommen?
__________________
_____________________
mfg
frb
frb ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.04.2020, 21:32   #2
Verlauffilter
 
 
Registriert seit: 08.02.2012
Beiträge: 136
Zwei Konverter hinter einander benutzen

Probiert noch nicht, weil das völliger Unsinn wäre. Ein Konverter ist immer ein Kompromiss, zwei Konverter sind unsinnig, mal ganz davon abgesehen, dass du
4 Blendenstufen verliert, womit ein lichtschwaches Teleobjektiv praktisch unbrauchbar wäre ohne ein extremes Stativ und stark aufgeblähte ISO.

Was willst du denn so damit aufnehmen (können),bewegte Bilder - sind unmöglich, statische Motive mit unendlichen Belichtungszeiten?

Qualitativ leidet die Bildqualität zusätzlich so stark, dass du vermutlich besser 5 (leere) Senfgläser aufeinander stecken könntest und du bekämst schärfere, kotrastreichere und ausreichend gut belichtete Bilder.
Verlauffilter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2020, 21:44   #3
Fuexline
 
 
Registriert seit: 28.04.2015
Ort: Remseck-Aldingen
Beiträge: 2.995
F4 * 2 sind ja schon F8 das macht nicht jede Cam mit die A9 hat aber glaub so einen spezial Sensor der das packt, aber ein zweiter verlängert die ganze ja wieder um *2 wäre das dann nicht schon Blende 16? das macht so dann ha keinen Spaß mehr - da kann man gleich sich diese komischen Spiegelobjektive 1000mm F6.5 holen
__________________
meine Webseite
PS zu all meinen Angeboten gilt Privatverkauf, keine Rücknahme oder garantien
Fuexline ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2020, 22:22   #4
nex69
 
 
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
Alex Phan macht das ja mit diversen lichtstarken Festbrennweiten. Die haben hier nur wenige Mitglieder.
Was man z.B. mit zwei 2fach Konvertern hintereinander erreichen soll ist mir ein Rätsel. Das 200-600 wird schon mit einem 2fach TK grenzwertig lichtschwach (der AF funktioniert jedoch an der A9 damit noch gut). Was soll denn da ein zweiter TK noch bringen?
nex69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2020, 15:21   #5
droehnwood
 
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 257
Brennweite!
__________________
meine bilder bei flickr https://flic.kr/ps/2Phoya
droehnwood ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.04.2020, 15:47   #6
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
Wie meistens, helfen hier Verallgemeinerungen nicht weiter. Ob es sinnvoll ist, mehrere Konverter hintereinander zu benutzen, hängt vom Motiv, vom vorgeschalteten Objektiv und von der Auflösung der Kamera ab. Mein Standardaufbau für Mondfotos war das 70-400G + 2x TK Sony + 1,4x TK Kenko. Den Kenko deswegen, weil zwei Sonys mechanisch nicht hintereinander passen.

Zwei Beispiele mit dieser Kombi an der 12MP Sony A700, die ich 2009 aufgenommen habe:

Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Die Kombi mit 2 Konvertern brachte ein besseres Ergebnis als der 2x.Konverter von Sony allein.

Mehr Konverter brachten keine besseren Ergebnisse. Das lag vermutlich an der begrenzten Stabilität meines Aufbaus sowie auch daran, dass dann das Potenzial des Zooms ausgeschöpft war. Mit einem 600 f4 davor mag das schon ganz anders aussehen. Bei terrestrischen Motiven würde ich aber auch von solchen Konverterkombis absehen.

Zu der mechanischen Kopplung am E-Mount kann ich leider nichts sagen.

Geändert von Reisefoto (05.04.2020 um 16:01 Uhr)
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2020, 15:56   #7
skewcrap
 
 
Registriert seit: 20.12.2015
Beiträge: 1.414
Ich hatte das zitierte Bild von Alex Phan auch gesehen und mich noch gewundert wie scharf es war. Mehr als 1200mm sind ja im Moment regulär nicht möglich
skewcrap ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2020, 16:02   #8
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Wie Reisefoto schon schrieb: für einige wenige Spezialfälle ist es durchaus möglich. Mondfotos mit Brennweiten von 1000mm und mehr werden meist nicht durch die optische Auflösung des Systems, sondern durch die Luftunruhe begrenzt. An den AF sollte man dabei aber nicht denken! Macht beim Mond auch keinen Sinn...

Ich habe in meinen Anfangsphasen mit der Astrofotografie auch einen 2x und einen 1,7x Konverter hinter ein Fernrohr mit 900mm Brennweite geschraubt und mit den 3000mm durchaus gute Mondfotos gemacht - aber auch mit Nachführung usw.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2020, 16:06   #9
MaTiHH
 
 
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Pfinztal
Beiträge: 4.141
Es ist aber schon allen klar, dass das dann MF wird. Kann für den Mond funktionieren, weil der in der Regel nicht so schnell wegfliegt. Für Vögel wird das dann etwas herausfordernder.
MaTiHH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2020, 16:15   #10
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
An den AF sollte man dabei aber nicht denken! Macht beim Mond auch keinen Sinn...
Warum nicht, wenn es funktionieren würde? Gestern die Plejaden haben prima mit AF funktioniert und ich habe ihn auch schon bei Mondfotos benutzt. Am A-Mount ist aber maximal bei Blende 5,4 + 1,4TK das Ende erreicht. Das richtige Fokussieren war für mich immer das größte Problem bei den Mondfotos. Die Atmosphäre schwabert und bei 1120mm war mein Aufbau so labil, dass jedes Antippen des Objektivs das Bild erzittern ließ. Selbst Wackeln am Auslöserkabel machte sich bemerkbar. Einflussfaktoren: 70-400G sitzt nicht knallhart in der Stativschelle, Spiel an den Bajonetten sowie der sonstige Aufbau. AF oder eine Fernsteuerung für die Fokussierung wären eine große Hilfe (oder eine stabilere Konstuktion).
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Zwei Konverter hinter einander benutzen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:31 Uhr.